1. Solar-Radwegüberdachung entsteht in Freiburg E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. November 2022 Werbung Freiburg ist sowohl Solar- als auch Fahrradhauptstadt: Beides bringt das aktuelle Pilot-Projekt der Stadt Freiburg und badenovaWÄRMEPLUS in Einklang. (WK-intern) - Der beliebte Radweg an der Freiburger Messe wird auf einer Länge von 300 Metern mit Solarmodulen überdacht – solch ein Projekt ist das erste dieser Art in Deutschland! Das Besondere: Der Fahrradweg wird überdacht mit lichtdurchlässigen Glas-Glas-PV-Modulen. Der Radweg befindet sich in Sichtweite des SC Stadions, auf dessen Dach die weltweit zweitgrößte Solaranlage auf einem Fußballstadion installiert wurde. Die PV-Radwegüberdachung ist ein gutes Beispiel, dass Photovoltaik an sehr vielen Orten auch im urbanen Raum möglich werden kann. Kreative PV-Lösungen für die Stadt: Freiburgs
Sechswöchige Anti-Atom-Demo erreicht nach 2.400 Kilometern ihr Ziel Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. September 20224. September 2022 Werbung Abschlussfest mit Warnung an Grüne: Riss-Reaktoren müssen abgeschaltet werden – so wie in Frankreich (WK-intern) - Die mutmaßlich längste Anti-Atom-Demo der Welt erreicht am heutigen Samstag (3.9.) nach 2.400 Kilometern ihr Ziel Freiburg im Breisgau. Mit der sechswöchigen Radtour quer durch Deutschland, Belgien, die Niederlande, Frankreich und die Schweiz protestieren Atomkraft-Gegner*innen insbesondere gegen die Bestrebungen, den Atomausstieg zu kippen und die AKW über den 31.12.2022 hinaus weiter zu betreiben. Hierzu erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Das Herumeiern der grünen Minister*innen in der Atom-Diskussion ist unerträglich. AKW sind keine Pommesbuden. Sie müssen Sicherheitsanforderungen erfüllen, die das Bundesverfassungsgericht definiert hat. Bei den drei noch
B-W Wirtschaftsministerium fördert Entwicklungs- und Prüfzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik 22. Dezember 2019 Werbung Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg ein Entwicklungs- und Prüfzentrum für Batterien und Energiespeichersysteme in Freiburg mit drei Millionen Euro. (WK-intern) - Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (20. Dezember) bekannt. Ziel des Projekts „Haidpower“ des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) und des Ernst-Mach-Instituts (EMI) ist es, Batteriesysteme gezielt mit der Nutzung erneuerbarer Energien zu verknüpfen, um damit Stromverteilernetze zu entlasten. „Die Steuerung komplexer Batteriesysteme ist ein zentrales Zukunftsthema für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Mit dem Projekt gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung unseres Ziels, die gesamte Wertschöpfungskette bei Batterien in Baden-Württemberg abzubilden“, sagte
Neuer Podcast für die kommunale Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 11. Januar 2019 Werbung Zum Auftakt gibt es zahlreiche Interviews mit Referenten des Kongresses Energieautonome Kommunen z.B. zu den Themen kalte Nahwärmenetze, klimaneutrale Quartiere, Blockchain-Anwendungen in der Energiewirtschaft und Konversionsstrategien für kommunale Fuhrparks. (WK-intern) - Für Kommunen und Stadtwerke besonders interessant sind die sieben Podcast-Folgen zum Thema Klimagerechte Stadtentwicklung. Vier Ingenieurbüros stellen ihre Konzepte vor, wie der geplante Stadtteil Freiburg-Dietenbach mit 13.000 Einwohnern klimaneutral mit Strom, Wärme und Kälte versorgt werden kann. Der Leiter des Umweltamts Freiburg erläutert dazu, wie die Klimaneutralität im Rahmen der städtebaulichen Planung umgesetzt wurde. Gastgeber und Interviewer ist Dr. Harald Schäffler, Geschäftsführer von schäffler sinnogy und Leiter des Kongresses Energieautonome Kommunen. Die
Fazit der elften Freiburger Gebäude.Energie.Technik: Die Energiewende fängt beim Einzelnen an E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 5. Februar 2018 Werbung Wie zahlreiche Aussteller der heute zu Ende gegangenen elften Auflage der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) bestätigen, bildet die Messe mit ihrem Angebot rund um das energieeffiziente Bauen, Sanieren und Modernisieren die Bedürfnisse des Messepublikums zielgenau ab. (WK-intern) - Das unterstreicht der Zuspruch von über 9.000 Besuchern. „Die Reaktionen von Besuchern und Ausstellern machen klar, dass es bei den Themen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Gebäude einen großen Bedarf für Aufklärung und fachlich fundierte Beratung gibt. Viele Messebesucher wollen selbst mit eigenen Maßnahmen die Energiewende voranbringen. Deshalb gehört es quasi zur DNA der Messe, hierfür die richtigen Impulse zu setzen“, erklärt Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft
Kongress „Energieautonome Kommunen“ Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 25. Januar 201825. Januar 2018 Werbung Erfolgreicher Klimaschutz durch Kommunen (WK-intern) - Der Kongress „Energieautonome Kommunen“ findet am 1./2. Februar 2018 in Freiburg i. Brsg. Bereits zum siebten Mal statt und fokussiert das Kongressprogramm auf sechs Energiewendethemen. Die Energiewende muss deutlich beschleunigt werden, wenn die Pariser Klimaschutzziele noch erreicht werden sollen. Nach Meinung vieler Wissenschaftler werden die kommenden 3 bis 7 Jahre einen wegweisenden Einfluss auf die weitere Klimaentwicklung haben. Gelingt es nicht, die Transformation wesentlich zu beschleunigen und den Wandel zu vollziehen, werden alle späteren Anstrengungen den Klimawandel voraussichtlich nicht mehr aufhalten könnten. Bedeutsam für den Erfolg dieser Transformation ist - neben den regulatorischen Rahmenbedingungen und Anreizprogrammen auf nationaler
Solarstromerzeugung lohnt sich auch in 2015 für Eigenheimbesitzer Solarenergie Veranstaltungen 26. Februar 2015 Werbung Design und Effizienz für Dach und Fassade mit Doppelglas-Modulen (WK-intern) - GETEC 2015: SI Module zeigt Photovoltaik für die Gebäudeintegration Der Freiburger Modulhersteller SI Module GmbH präsentiert auf der Messe GETEC Doppelglasmodule für die Gebäudeintegration. Die transparenten Solarmodule sind auf dem Messestand der SI Module zu bewundern: "Der Einbau von Doppelglas-Modulen in Fassaden und Überdachungen lohnt sich doppelt - sie produzieren Solarstrom für den Eigenverbrauch und sind sehr ästhetisch", erklärt Gregor Reddemann, Geschäftsführer der SI Module. Der Clou: Durch die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung sind die Module wie Verbund-Sicherheits-Glas (VSG) einzusetzen. Ein guter Tipp für Eigenheimbesitzer, die sich auch dieses Jahr auf der GETEC
Einweihung von zwei Windenergieanlagen der neuesten Generation in Baden-Württemberg Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 201314. Dezember 2013 Werbung „St. Peter zeigt, dass der Windenergieausbau in Baden-Württemberg Fahrt aufnimmt“. Ebringen - Mit diesen Worten drückte Umweltminister Franz Untersteller seine Anerkennung für die Realisierung von zwei Anlagen der neuesten Generation aus, die künftig zusammen 11 Mio. Kilowattstunden Strom per anno erzeugen. (WK-intern) - Energisch verdeutlichte Untersteller: „Bei der anstehenden EEG-Novellierung kommt es darauf an, den Süden Deutschlands mit seinen großen Verbrauchszentren nicht durch verfehlte Fördermechanismen von der Windstromerzeugung abzukoppeln. Diese Gefahr sehe ich bei den derzeitigen Formulierungen im Koalitionsvertrag. Das Ergebnis wäre eine Energiewende mit halber Kraft und insgesamt höhere Kosten etwa für den Netzausbau.“ Die von der Ökostromgruppe Freiburg projektierten 3 Megawatt-Anlagen
WEGE ZUR NACHHALTIGKEIT – Klimaschutz und Umweltpolitik in Freiburg Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. September 2012 Werbung (WK-news) - Freiburg darf sich mit einigem Recht als eine der Geburtsstätten der Umweltschutzbewegung bezeichnen. Der erfolgreiche Kampf gegen das Kernkraftwerk Wyhl, einer der Gründungsmythen der grün-alternativen Bewegung, mobilisierte und formierte vor über 30 Jahren jene bunte Koalition aus Studenten-, Antiatomkraft-und neuen sozialen Bewegungen auf der einen und dem wertkonservativen Freiburger Bürgertum auf der anderen Seite, die bis heute Gesellschaft und Politik in der Stadt prägt. Anfangs waren es nur einzelne Visionäre und Bastler, Grüppchen und Vereine, die nach Alternativen zur Atomenergie suchten. Aber schon 1986, im Jahr von Tschernobyl, bekannte sich der Gemeinderat zum Ausstieg aus der Atomenergie und zur Sonnenkraft als
Intern. Konferenz: Solar Summit Freiburg 2012 – Highlights and Trends in Solar Energy Bayern Solarenergie Veranstaltungen 2. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwerpunktthema »The Future Sustainable City« – 18./19. Oktober 2012 Zum fünften Mal findet am 18. und 19. Oktober 2012 die internationale Konferenz »Solar Summit Freiburg – Highlights and Trends in Solar Energy« im Freiburger Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg statt. Die Konferenz vermittelt einen Überblick über Technologien solarer Energiewandlung. Ergänzend zu aktuellen Forschungs- und Entwicklungsergebnissen werden auch Markt- und Politikgeschehen im Fokus der Diskussion stehen. Das Schwerpunktthema dreht sich in diesem Jahr um die nachhaltige Stadtentwicklung und steht unter der Überschrift »The Future Sustainable City«. Das Programm des »Solar Summit Freiburg 2012« ist aufgefächert in die Themenbereiche: Intelligente Transformation unserer Energieversorgung, das genannte Schwerpunktthema
25 Jahre Solarstrom auf der Rappenecker Hütte im Schwarzwald Baden-Württemberg Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen 28. Juli 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Photovoltaik-Hybridsystem mit Brennstoffzelle als Wegweiser für netzferne Energieversorgungssysteme Die Stromversorgung der Rappenecker Hütte mit erneuerbaren Energien zählt zu den Meilenstein-Projekten in der frühen Geschichte des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE. 1987 installierten die Freiburger Forscher auf dem netzfern gelegenen Wandergasthof eine Photovoltaik(PV)-Hybridanlage, die nicht nur eine praktische Lösung für Eigentümer und Pächter, sondern gleichzeitig eine Forschungsstation für netzferne Energieversorgungssysteme wurde. Mit dem Ziel, zu einer vollständig umweltfreundlichen Energieversorgung zu kommen erfuhr die Anlage sukzessive Erweiterungen. 1990 kam ein Windrad hinzu, 2003 eine Brennstoffzelle, der Einsatz der fossilen Komponente Dieselgenerator konnte immer weiter reduziert werden. Am 27. Juli 2012 feiert die Rappenecker
Freiburg – Fraunhofer ISE weiht solare Wasserstoff-Tankstelle ein Baden-Württemberg E-Mobilität 3. März 2012 Werbung Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg weiht am 2. März 2012 eine solare Wasserstoff-Tankstelle ein. Gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg stellt die öffentlich zugängliche Tankstelle nicht nur eine Forschungsplattform dar, sie ist gleichzeitig ein Meilenstein im Wasserstoff-Tanknetz des Landes. Die angestrebte Energiewende mit einem starken Ausbau der Erneuerbaren Energien benötigt Wasserstoff als Langzeit-Speicher sowie als Kraftstoff in der Mobilität. Aus Sonnen- oder Windenergie erzeugter Strom kann in Elektrolyseuren zu Wasserstoff umgewandelt werden, der in Brennstoffzellen betriebenen Elektrofahrzeugen bei Betankungszeiten von 3 Minuten eine Reichweite von über 400 km erzielen kann. Foto: Presse Fraunhofer ISE »Das Land Baden-Württemberg fördert den Ausbau der