GEOSOL: Leistungsstarke Photovoltaik-Dachanlage für die Region Stutensee Dezentrale Energien Solarenergie 21. August 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - Der Berliner Projektentwickler GEOSOL nahm gestern ein 1,2-Megawatt-Solarkraftwerk in Stutensee bei Karlsruhe (Baden-Württemberg) in Betrieb. Durch eine sorgfältige Analyse und die Verwendung von Hochleistungskomponenten hat GEOSOL eine Lösung gefunden, die statisch passt und sich wirtschaftlich rentiert. Das Kraftwerk erzeugt jedes Jahr rund 1.200 Megawattstunden Sonnenenergie, was den Bedarf von 450 Zwei-Personen-Haushalten deckt. Außerdem entlastet es das öffentliche Netz der EnBW Regional AG vor Ort und spart jedes Jahr rund 800 Tonnen Kohlenstoffdioxid ein. "Wir haben die Modulstränge von den fünf Dächern zu zwei zentralen Wechselrichtern geführt und auf neue Hochleistungsmodule von Trina Solar gesetzt", erklärt GEOSOL-Projektmanager Richard Lawless.
Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Offshore Schleswig-Holstein Windenergie 21. August 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore-Windenergie: Sicherheit hat auf See höchste Priorität Enge-Sande - Training an Offshore-Realtechnik ist unverzichtbar für eine fundierte Ausbildung von Personal für den Einsatz in Windparks auf See und damit für die Sicherheit vor Ort. „Notfallvorsorge, Konzepte für die Rettung und Bergung von Beschäftigten in Schadensfällen sowie der Gesundheits- und Arbeitsschutz sind Bedingungen für den sicheren Bau und Betrieb von Offshore-Windparks“, sagte der Geschäftsführer des Offshore-Trainings- und Entwicklungsclusters OffTEC Matthias Volmari in einem Fachgespräch mit Politikern sowie Unternehmens- und Branchenvertretern anlässlich eines Festwochenendes auf dem OffTEC-Gelände im nordfriesischen Enge-Sande an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Das Offshore-Trainings- und Entwicklungscluster hält auf seinem nahegelegenen OffTEC
Bundesregierung will bei Energiewende keinen Förderalismus News allgemein 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Zur aktuellen Diskussion um eine Deckelung des Windenergiezubaus in Deutschland erklärt der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), Herman Albers: „Die Debatte um eine Deckelung der Windenergie an Land ist im Moment mehr geprägt durch Mythen und Annahmen als durch Tatsachen. Wer etwa, wie der Bundesumweltminister Altmaier, vor einem massiven Zubau der Windenergie warnt, verkennt die Realitäten über den Status der Windenergie in Deutschland. Tatsächlich weist sie in den vergangenen Jahren einen stabilen Zubau auf, der sich gerade einmal bei 2000 Megawatt installierte Leistung pro Jahr bewegt. Im Jahr 2010 lag der Zubau sogar nur bei 1500 Megawatt. Das ist die
BWE: Windenergie Finanzierung Onshore & Offshore – Projekte risikofrei realisieren Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein Blick zu unseren europäischen Nachbarn zeigt - Deutschland ist nach wie vor am erfolgreichsten beim Aufbau der Windenergie an Land. Dies liegt nicht zuletzt an den günstigen Windenergie Finanzierungsmöglichkeiten. Die Windprojekt Finanzierung ist durch die Vielzahl der Projektbeteiligten ein komplexes und vielschichtiges Thema. Aus diesem Grund erscheint am 10. September 2012 eine weitere Publikation des Bundesverband WindEnergie e.V. aus der Reihe der BWE Marktübersicht zum Thema Windenergie Finanzierung. Hier kommen die verschiedenen Akteure zu Wort, welche in eine Windpark Finanzierung eingebunden sind. Die Fachpublikation zeichnen sich durch einen starken Praxisbezug aus. So wurden alle Artikel von renommierten Experten aus der Windenergie
NEU: Online-Marktplatz für aktuelle Angebote des europäischen Photovoltaikmarkts Solarenergie Verbraucherberatung 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - Gerade beim „E-Mail-Transport“ stellt sich für Verkäufer immer wieder die Frage der unkomplizierten, erfolgreichen und v.a. sicheren Übermittlung von Unterlagen. Volle E-Mailaccounts und Größenbeschränkungen erschweren oft den Datentransfer zwischen den Verhandlungspartnern. Zumindest im Bereich der Photovoltaik schafft Milk the Sun jetzt Abhilfe. Auf dem Online- Marktplatz der PV-Industrie können Anbieter von Projektrechten und Solaranlagen einen kostenlosen Datenraum nutzen, der nur ausgewählten Investoren zur Verfügung gestellt wird. Alle relevanten Unterlagen zum Handel mit PV-Anlagen bzw. Projektrechten (Verträge, Statik, Bauzeichnungen, Genehmigungen etc.) können nun einfach und HTTPS-verschlüsselt auf MilktheSun.com hochgeladen werden. Erst nachdem ein potenzieller Interessent freigeschaltet wurde, erhält er vollen Zugriff und kann
EEX investiert weiter in Wachstum Behörden-Mitteilungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - EEX setzt Diversifikation erfolgreich um Neue Geschäftsfelder mit guter Entwicklung Umsatzerlöse leicht gestiegen EEX investiert weiter in Wachstum Leipzig – Trotz des sich in Folge der Energiewende verändernden Marktumfelds sowie anhaltender Marktunsicherheiten durch Euro-Krise und offene Regulierungsfragen konnte die European Energy Exchange AG (EEX) in den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres ihren Wachstumskurs halten. So erhöhten sich die Umsatzerlöse der Energiebörse um 2 Prozent auf 24,4 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (24,0 Millionen Euro). Bedingt durch Investitionen in den Ausbau und die Erschließung neuer Geschäftsfelder ging das Ergebnis vor Steuern (EBT) auf 8,4 Millionen Euro (Vorjahreszeitraum: 11,1 Millionen Euro) zurück. Die Zahl
Hamburg: Nordex liefert erstes Windpark-Projekt aus Rahmenvertrag nach Finnland Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. August 2012 Werbung (WK-news) -Der Windturbinenhersteller Nordex hat von der finnischen Vermögensverwaltung Taaleritehdas den Auftrag für die Lieferung und Errichtung des Windparks „Honkajoki“ erhalten. Der 21,6-MW-Windpark umfasst neun Großturbinen der Baureihe N117/2400, die auf 120 Meter hohen Türmen errichtet werden sollen. Der Auftrag ist der erste Abruf aus einem erst im Juni unterzeichneten Rahmenvertrag über bis zu 111 Anlagen. Das Projekt „Honkajoki“ wird Nordex im Südwesten von Finnland errichten, wo mittlere Windgeschwindigkeiten von 7,5 m/s herrschen. Hier wird der Windpark durch die spezifische Auslegung der N117-Turbinen auf einen überdurchschnittlichen Jahresertrag von bis zu 100 GWh kommen und damit einen Kapazitätsfaktor von rund 50% erzielen. Die Errichtung
EnBW Kraftwerke AG lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Schwabenheim ein Erneuerbare & Ökologie 21. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein spannender Blick hinter die Kulissen der modernen Stromerzeugung Stuttgart/Dossenheim - Die EnBW Kraftwerke AG bietet interessierten Besuchern am 30. August 2012 von 14 bis 16 Uhr die Möglichkeit, das Wasserkraftwerk Schwabenheim zu besichtigen. Auf dem zweistündigen Programm steht neben einem geführten Rundgang durch die Anlage auch ein Vortrag rund um die Themen Wasserkraft und Energieerzeugung. Das Mindestalter für die Teilnahme ist zehn Jahre. Für eine Besichtigung wenden sich Interessierte an die E-Mail-Adresse besichtigungen@enbw.com bzw. an die kostenlose Telefonnummer 0800 2030040. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Das Wasserkraftwerk Schwabenheim verfügt über eine Gesamtleistung von 8 Megawatt und gehört damit zu den
TÜV SÜD führt Gebäude-Bewertungen nach BREEAM DE durch Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - München - Auf der Expo Real in München präsentiert TÜV SÜD vom 8. bis 10. Oktober 2012 mit TÜV SÜD SCoRE umfassende Due-Diligence-Leistungen für Investoren, Bauherren und Eigentümer sowie Lösungen zur CO2-Bilanzierung von Gebäuden. Ein besonderer Fokus des Messeauftritts liegt in diesem Jahr auf Zertifizierungen nach dem neuen Standard BREEAM DE (Halle C1, Stand 212). Der BREEAM-Standard ist das älteste und am weitesten verbreitete Zertifizierungssystem für nachhaltiges Bauen. Es wurde bereits Anfang der 90er-Jahre in Großbritannien entwickelt und gilt – neben dem amerikanischen LEED-Standard – als weltweit führendes System für die Zertifizierung von Immobilien. „Mit BREEAM DE bekommen wir eine Systemvariante,
Die Technische Universität Wien präsentiert neues Konzept für Öko-Gebäude Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 21. August 2012 Werbung (WK-intern) - Erstmals ist Österreich beim renommierten Wettbewerb „Solar Decathlon“ vertreten. Das Konzept für den österreichischen Beitrag ist nun fertig. Der Countdown läuft: An der TU Wien laufen die Vorbereitungen für die Teilnahme am Architektur-Wettbewerb „Solar Decathlon 2013“ in Kalifornien. Zum ersten Mal hat sich eine österreichische Universität für diesen prestigeträchtigen Wettbewerb qualifiziert, bei dem verschiedene Universitäten ökologisch nachhaltige Vorzeige-Gebäude errichten. Das Team von Prof. Karin Stieldorf (Institut für Architektur und Entwerfen, TU Wien) ist eines von nur zwei europäischen Teams, die am Solar Decathlon im Oktober 2013 teilnehmen dürfen. Nach intensiven Planungsarbeiten steht nun das architektonische Konzept, das beim Wettbewerb realisiert werden
Schweiz: Kostendeckende Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt per 1. Oktober 2012 erneut Solarenergie 21. August 2012 Werbung Bern - Das UVEK senkt die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15%. Mit dieser bereits dritten Tarifabsenkung im laufenden Jahr reagiert das UVEK auf den Preiszerfall auf dem europäischen Markt für Photovoltaik-Module. Durch den Verkaufseinbruch in Deutschland sind die Preise für Photovoltaik-Module in den letzten Monaten weiter gesunken. Aus diesem Grund senkt das UVEK die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15% ab. Nach der ordentlichen Absenkung von 8% per 1. Januar 2012 (gemäss Energieverordnung, Anhang 1.2, Art. 4.1) und der per 1. März 2012 erfolgten ausserordentlichen Absenkung um rund 10% ist dies bereits
MONIER erwirbt von Schott Solar Indach-Photovoltaiksysteme Solarenergie 21. August 2012 Werbung (WK-news) - MONIER GRUPPE ÜBERNIMMT VON SCHOTT SOLAR TECHNOLOGIE FÜR INDAX SOLAR-PRODUKTE Weitere Stärkung der Kompetenzen im Bereich Dachintegration Vereinbarung ermöglicht Monier die Erschließung neuer Vertriebskanäle Kunden erhalten auch in Zukunft Premium Indach-System Luxemburg/Oberursel – Die Monier Gruppe, einer der weltweit führenden Anbieter von Baustoffen für das geneigte Dach, stärkt ihre technologisch führende Position bei der Integration von PV-Anlagen in das geneigte Dach und erwirbt von Schott Solar die InDaX-Technologie zur Herstellung von Indach-Photovoltaiksystemen. Der Vertrag wurde am 16. August 2012 unterzeichnet und beinhaltet neben der Technologie zur Rahmung auch die Markenrechte zur Nutzung des Namens InDaX sowie mit dem Produkt verbundene Patente. Die finanziellen