Schallemissionen und -immissionen von Windenergieanlagen im Fokus Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen Windenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Rheine - Die von der Bundesregierung geforderte Energiewende wird zur Zeit zum größten Teil von der Windenergie getragen. Aufgrund der wachsenden Anlagengröße - hier sind insbesondere Nabenhöhe, Rotordurchmesser und Leistung zu nennen - rückt die Schallausbreitung von Windenergieanlagen (WEA) und damit auch der Immissionsschutz der Anlieger immer mehr in den Fokus. Neben der Anlagengröße spielt auch der Standort eine übergeordnete Rolle. Der Zubau von neuen Windenergieanlagen erfolgt derzeit überwiegend an schon erschlossenen Standorten als Lückenbebauung. Hier werden aufgrund der geringen freien Schallkontingente die neu errichteten Anlagen fast durchweg im Nachtzeitraum schallreduziert betrieben. Des Weiteren bietet sich insbesondere im Rahmen des Repowerings,
VDMA: Öko-Energieumlage nicht abschaffen, sondern EEG konsequent weiter entwickeln Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der VDMA fordert eine konsequente Weiterentwicklung des EEG. Frankfurt - Die von der Textilindustrie geforderte Abschaffung der Öko-Energieumlage oder gar ein Kippen des ganzen Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), wie es sich die FDP wünscht, ist nach Ansicht des VDMA grundlegend falsch und unter Umständen sogar gefährlich. Thorsten Herdan, Geschäftsführer VDMA Power Systems, plädiert für Besonnenheit: „Das EEG darf nicht voreilig und abrupt novelliert werden, die Diskussion für eine fundierte Novelle muss aber jetzt starten und im geregelten Verfahren umgesetzt werden.“ Der VDMA ist dabei, Vorschläge vorzubereiten und Antworten zu finden auf die dringenden Fragen zur Integration der erneuerbaren Energien in den Strommarkt und
BAFA: Neue Richtlinie verlängert Zuschüsse für innovativen Schiffbau Behörden-Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Am 13. August 2012 ist die Neufassung der Richtlinie zum Förderprogramm „Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze“ veröffentlicht worden. Damit wird die Innovationsförderung für den deutschen Schiffbau auch in den Jahren 2012 und 2013 fortgesetzt. Innovationen sind oftmals mit technischen und wirtschaftlichen Risiken verbunden. Die Förderung soll daher Anreize setzen, in Innovationen zu investieren. Deutsche Schiffbau-, Schiffsreparatur- bzw. Schiffsumbauwerften können beim BAFA Zuschüsse beantragen. Gegenstand der Förderung ist der Bau innovativer Typschiffe, die industrielle Anwendung neuer Komponenten und Systeme sowie der Einsatz innovativer Verfahren im Schiffbau. Es muss sich um Maßnahmen handeln, die gemessen am Stand der Technik in der Schiffbauindustrie der
Braunkohlenkraftwerk BoA 2&3 leistet wichtigen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz Mitteilungen News allgemein 15. August 2012 Werbung (WK-news) - Effizient und hochflexibel: BoA 2&3 leistet wichtigen Beitrag zu Energiewende und Klimaschutz NRW-Ministerpräsidentin Kraft, Bundesumweltminister Altmaier und RWE Chef Terium nehmen Braunkohlenkraftwerk mit optimierter Anlagentechnik (BoA) in Betrieb Über 50% der Investitionssumme von 2,6 Milliarden Euro gingen nach Nordrhein-Westfalen / Deutliche CO2-Reduktion durch neueste Technik In Grevenbroich-Neurath bei Köln ist heute die BoA 2&3 offiziell in Betrieb gegangen. Mit einem Wirkungsgrad von 43 Prozent und großer Flexibilität ist die Doppelblockanlage mit einer Gesamtleistung von 2.200 Megawatt (MW) das modernste Braunkohlenkraftwerk weltweit. Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, Bundesumweltminister Peter Altmaier und RWE Vorstandsvorsitzender Peter Terium demonstrierten den mehr als 400 Gästen eindrucksvoll, wie flexibel
HOCHTIEF ist im zweiten Quartal trotz Vorsorge in die Gewinnzone zurückgekehrt Mitteilungen News allgemein 15. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ergebnis vor Steuern im zweiten Quartal von +166,1 Mio. Euro nach Verlust im ersten Quartal 2012. Auftragseingang des Konzerns wächst im Halbjahr um gut 25 Prozent; Leistung steigt um knapp 20 Prozent. HOCHTIEF Asia Pacific schreibt wieder schwarze Zahlen; ein Problemprojekt bereits abgeschlossen. HOCHTIEF Europe mit geringerer Auslastung; Vorsorge für längere Bauzeit der Elbphilharmonie getroffen. HOCHTIEF hat im zweiten Quartal 2012 ein Ergebnis vor Steuern von 166,1 Mio. Euro erzielt, nachdem in den ersten drei Monaten noch ein Verlust angefallen war. Die Division HOCHTIEF Asia Pacific kehrte in die Gewinnzone zurück. Das Problemprojekt AirportLink - eine Mautstraße in Brisbane - wurde eröffnet
EnBW lädt zur Besichtigung in das Wasserkraftwerk Tannheim ein Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. August 2012 Werbung (WK-news) - Ein spannender Blick hinter die Kulissen der modernen Stromerzeugung Stuttgart/Tannheim - Die EnBW Kraftwerke AG bietet am 22. August 2012 von 14 bis 16 Uhr interessierten Besuchern die Möglichkeit, das Wasserkraftwerk Tannheim zu besichtigen. Auf dem zweistündigen Programm steht neben einem geführten Rundgang durch die Anlage auch ein Vortrag rund um die Themen Wasserkraft und Energieerzeugung. Das Mindestalter für die Teilnahme beträgt zehn Jahre. Eine Anmeldung ist über die E-Mail-Adresse besichtigungen@enbw.com bzw. über die kostenlose Telefonnummer 0800 2030040 möglich. Das Kanalkraftwerk Tannheim wurde 1923 in Betrieb genommen. Mit einer Fallhöhe von 15,8 Metern erzeugen vier Turbinen aus maximal 100 m3/s Wasser rund
Verfassungswidrigkeit der EEG-Umlage, Textilunternehmer klagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Großer Andrang im Haus der Bundespressekonferenz: Textil und Mode (t+m) hatte die Presse zum Gespräch mit den Unternehmern eingeladen, die gegen die EEG-Umlage klagen. Zusammen mit Prof. Manssen, dem Verfasser des Gutachtens, das die Verfassungswidrigkeit der Umlage bestätigt, standen Gregor Götz (Vowalon), Dieter Dörrmann (Spinnweberei Uhingen), Bernd Drechsel (Textilveredlung Drechsel) und Dr. Wolf-Rüdiger Baumann (t+m) zahlreichen Pressevertretern Rede und Antwort. Zum Hintergrund: 16,4 Milliarden Euro Förderung haben die Betreiber von Ökostromanlagen 2011 erhalten. Nach Berechnungen der Deutschen Energieagentur (Dena) soll der Strompreis aufgrund des Ausbaus der erneuerbaren Energien bis 2020 um rund 20 Prozent steigen. Das derzeitige Vorgehen in Sachen Energiewende ist mittlerweile
IWR: E.ON und RWE-Gewinn höher als gesamte Ökostrom-Umlage Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Münster - Die Energieversorger in Deutschland haben trotz des Atomausstiegs im vergangenen Jahr erneut Gewinne in Milliardenhöhe erzielt. Im ersten Halbjahr 2012 erreichen allein E.ON und RWE nach den aktuellen Zahlen zusammen einen Gewinn (EBITDA) in Höhe von 11,7 Milliarden Euro. Für das Gesamtjahr 2012 erwarten die beiden großen Energieunternehmen einen Gewinn von insgesamt über 19 Milliarden Euro. Damit dürfte der diesjährige Gewinn nur dieser beiden Stromversorger sämtliche Vergütungszahlungen (16,4 Milliarden Euro) an die regenerativen Anlagenbetreiber des Jahres 2011 deutlich übertreffen, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Strompreise steigen stärker als notwendig Im ersten Halbjahr 2012 sind die Vergütungszahlungen
Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert: EEG-Kostendiskussion wird immer absurder Erneuerbare & Ökologie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - BEE-Präsident Schütz: Kostendiskussion wird immer absurder Erneuerbare Energien verringern Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und erhöhen hiesige Wertschöpfung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert die fortgesetzten Behauptungen aus den Reihen der Regierungsparteien scharf, der Ausbau regenerativer Energien führe zu unbezahlbaren finanziellen Lasten. „Die aktuelle Kostendiskussion wird immer absurder. Eine sachliche Auseinandersetzung mit Kosten und Nutzen der Erneuerbaren Energien findet in der Öffentlichkeit kaum noch statt. Statt dessen warnen die Gegner der Energiewende in schrillen Tönen vor explodierenden Preisen und dem Aus für die deutsche Wirtschaft“, stellt BEE-Präsident Dietmar Schütz fest. Weder seien die Erneuerbaren Energien in erster Linie für Strompreiserhöhungen verantwortlich
Kritik an Röslers EEG-Plänen Erneuerbare & Ökologie 15. August 201215. August 2012 Werbung (WK-intern) - Die Energiewende ist in den falschen Händen Hubert Weinzierl, Präsident des Dachverbandes der deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände DNR, hat vor einer „Energiewende rückwärts“ gewarnt. Nachdem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler und seine Vorgänger in den letzten Jahren eine ökologisch ausgerichtete Energiepolitik konsequent blockiert haben, sei die Ankündigung von Rösler, sich jetzt schwerpunktmäßig um die Energiewende kümmern zu wollen, eher eine Drohung als eine Hilfe. Die Umweltverbände weisen darauf hin, dass sie bereits 1981 ein Energiewendeszenario vorgelegt hätten, das zuständige Wirtschaftsministerium seine Aufgabe jedoch bis heute nicht erfüllt habe. DNR-Präsident Weinzierl: „Rösler hat die Vorschläge der Umweltverbände komplett verschlafen. Der Kraftwerkspark in Deutschland gehört
Fördergeld vom Staat: Heizen mit erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Lassen Sie Ihr Heizungssystem jetzt auf erneuerbare Energien umstellen. Der Staat hilft dabei mit attraktiven Investitionszuschüssen. Auf diese Weise kann jeder Einzelne einen Beitrag zur Energiewende leisten und dank der BAFA-Förderung bares Geld sparen. Fördersätze ab 15. August 2012 noch attraktiver Ab dem 15. August 2012 sind die Zuschüsse für Solaranlagen (thermisch), Biomasseanlagen und Wärmepumpen in 1- und 2-Familienhäusern, in Mehrfamilienhäusern sowie in gewerblichen und öffentlichen Gebäuden deutlich erhöht worden. Ausgewählte Maßnahmen, die über das BAFA gefördert werden I. Solarkollektoranlagen (thermisch) Förderbetrag bis 40 m2 Bruttokollektorfläche 1.500 Euro bis 3.600 Euro zwischen 20 bis 100 m2 Bruttokollektorfläche in Mehrfamilienhäusern und großen Nichtwohngebäuden (auch im Neubau) 3.600 Euro bis 18.000
Schwarz-Gelb: Langsamer Tod der reinen Biokraftstoffe Solarenergie 15. August 2012 Werbung (WK-intern) - Reine Biokraftstoffe aus nachhaltigem Anbau sind eine ökologische Alternative zu fossilen Kraftstoffen und ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen nachhaltigen Mobilität. Sie sind CO2-neutral und können sogar nachhaltige Anbaumethoden fördern. Rot-Grün hat deshalb 2003 mit einer Steuerbefreiung die reinen Biokraftstoffe unterstützt. Die großen Koalition nahm die Steuerbefreiung jedoch 2007 zurück und der anfängliche Boom nahm ein jähes Ende. Die große Koalition setzte dann auf die Beimischung von Biokraftstoffen mit fossilem Diesel. Dies zerstörte die dezentrale Erzeugung und Vermarktung reiner Biokraftstoffe und legte auch den Biokraftstoffmarkt in die Hände der Mineralölkonzerne, die sich um Nachhaltigkeit faktisch nicht kümmern. Heute ist kaum noch was von