NORDIC YARDS hat Vertrag für Wind Turbine Service Jack Up Vessel unterzeichnet Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - NEUER AUFTRAG FÜR NORDIC YARDS Konsequenter Ausbau des Segments Nordic-Offshore mit einem Spezialschiff vorangetrieben Gute Aussichten für nachfolgende Schiffsbestellungen Wismar, Rostock-Warnemünde - Nordic Yards, Hersteller innovativer Spezialschiffe und maritimer Großprojekte, u.a. für die Offshore-Industrie, hat einen Vertrag zum Bau eines Wind Turbine Service Jack Up Vessel (WTSJUV) unterzeichnet. Auftraggeber ist das dänische Unternehmen DBB Jack-Up Services A/S mit Sitz in Aarhus. Das innovative Unternehmen bietet mit modernster Ausrüstung erstklassigen Service für die Windindustrie, wobei der Schwerpunkt auf der Wartung der Turbinen liegt. Das bei Nordic Yards beauftragte Spezialschiff dient der Wartung von Offshore-Windkraftanlagen und wird auch unter anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten können. Es ist
Energiewende rückwärts: Vermarktung von Ökostrom vor dem Aus Erneuerbare & Ökologie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundesregierung plant überstürzte Kürzung ohne sachliche Grundlage. Entmonopolisierung bei der Ökostrom-Vermarktung gefährdet. Nüchterne Kosten-Nutzen-Analyse gefordert. Düsseldorf – Obwohl die Direktvermarktung erfolgreich angelaufen ist und die Erwartungen deutlich übertroffen hat, plant die Bundesregierung nach nur wenigen Monaten Laufzeit unerwartet starke Kürzungen bei der Managementprämie. „Mit der überstürzten Festlegung auf 0,3 Cent pro Kilowattstunde im Jahre 2015 würde die Bundesregierung die Marktintegration der erneuerbaren Energien stoppen, bevor sie angefangen hat“, sagt Georg Wilger, Head of Energy Management, bei der Nexus Energie GmbH. Das Marktprämienmodell trägt aktuell mit gerade einmal 2-3 % nur zu einem sehr kleinen Teil zu den Kosten der EEG-Umlage bei.
11. windcommunity Treffen: Finanzkrise, Energiewende und Klimawandel Aussteller Husum Windmessen Windenergie 13. August 201213. August 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelle Branchenthemen beim 11. windcommunity treffen auf der HUSUM WindEnergy 2012 Husum - In wenigen Wochen trifft sich die internationale Windindustrie zur HUSUM WindEnergy 2012. Vom 18. bis 22. September 2012 machen 1.200 Austeller und 36.000 Besucher aus über 90 Ländern die nordfriesische Kreisstadt zur wichtigsten Drehscheibe der Windindustrie und die Messe zur größten HUSUM WindEnergy seit ihrem Bestehen. Rund drei Milliarden Euro wurden im vergangenen Jahr in die Windkraft investiert, die zweithöchste Summe innerhalb der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Doch der weitere Ausbau der Windenergie gerät durch die aktuelle Finanzkrise ins Stocken. Selbst Energieversorger, Baufirmen und andere große Player,
Sogar Musik ist drin – die besten HUSUM WindEnergy Termine Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Am 18. September 2012, also heute in gut fünf Wochen beginnt die größte Windmesse der Welt. Und nicht in einer Weltstadt, sondern im weltweit ebenso bekannten, aber viel überschaubaren Städtchen Husum. Klein, aber oho! Foto: Andreas Birresborn / Messe Husum Auch zur HUSUM WindEnergy 2012 bietet die Messe und die Stadt Husum wieder ein buntes Beiprogramm. Hier eine Übersicht der wichtigen Termine: Am 18. September 2012 zum Auftakt der HUSUM WindEnergy 2012 trifft sich die internationale Windbranche im neuen NordseeCongressCentrum NCC. Am 18.9. um 9:30 Uhr starten die Pop-Band Nervling und der Walking Act Die Windwanderer das Vorprogramm bei Kaffee und Croissants
Experten starten erste Online-Plattform zur Finanzierung von Solarprojekten Solarenergie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - Unternehmen und Handwerksbetriebe können Vorschläge für Solarprojekte unter www.crowdEner.gy einstellen, die von Bürgern gemeinschaftlich finanziert und in Form von Genossenschaften realisiert werden Berlin – Mit crowdEner.gy startet die erste unabhängige Online-Plattform für gemeinschaftlich finanzierte Erneuerbare Energieprojekte. Die Internet-Plattform vernetzt Initiatoren für Solarprojekte, Dachinhaber, Privatinvestoren sowie Eigentümer von Bestandsanlagen, die Bürgersolaranlagen entwickeln, bauen oder kaufen und gemeinsam finanzieren und betreiben. Der produzierte Strom kann verbraucht oder verkauft werden. In der Startphase liegt der Schwerpunkt auf Solarprojekten, mittelfristig sollen auch Windenergie- und Biogasanlagen umgesetzt werden. Die Gründer Dr. Peer Piske, Martin Müller und Thomas Notemann sind erfahrene Unternehmer aus der Solar- und Internetbranche. Durch
Bund hebt staatliche Zuschüsse für Heizen mit erneuerbaren Energien kräftig an News allgemein 13. August 2012 Werbung (WK-intern) - BAFA freut sich über neue Richtlinie zum 15. August Die Bundesregierung gibt im Wärmemarkt ordentlich Gas: Das seit Jahren etablierte „Marktanreizprogramm“ (MAP) – ein mit bis zu 500 Mio. Euro ausgestattetes Stimulanzpaket für die Energiewende auf dem Wärmemarkt – wird neu geschnürt und wartet mit zahlreichen positiven Überraschungen auf. Private und gewerbliche Hausbesitzer, die auf moderne Heizungen mit erneuerbaren Energien umstellen wollen, können sich auf deutlich höhere Investitionszuschüsse für Solar-, Biomasse- und Wärmepumpenanlagen freuen. Zugleich wurde auf Kontinuität geachtet, so dass Vertrauensschutz und Planungssicherheit bei Bürgern und Industrie gewahrt bleiben. In dem für die Zuschussbewilligung zuständigen BAFA richtet man sich bereits
ABO Wind-Aktien haben sich verdreifacht Finanzierungen 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Die ABO Wind AG hat 4,78 Millionen neue Aktien ausge-geben und das Grundkapital auf 7,17 Millionen Euro erhöht. Dazu wurden bilanzielle Gewinnrücklagen in Grundkapital umgewandelt. Das Grundkapital ist eingeteilt in 7,17 Millionen Stückaktien ohne Nennwert. Die Hauptversammlung der Gesellschaft hatte die Ausgabe der Gratisaktien am 21. Juni einstimmig beschlossen. Am 7. August 2012 wurde die Erhöhung des Grundkapitals im Handelsregister eingetragen. Die Zahl der Aktien hat sich damit verdreifacht. http://www.abowind.com
Bei den Verbrauchern schwindet die Bereitschaft für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie News allgemein 13. August 201213. August 2012 Werbung (WK-news) - GfK Global Green Index zum Umweltbewusstsein der Deutschen Nürnberg – Die Deutschen stehen Maßnahmen zur Energiewende in Deutschland kritischer gegenüber als noch vor einem Jahr. Auch die Bereitschaft, höhere Energiekosten für den Ausbau der erneuerbaren Energien zu akzeptieren, nimmt ab. Dies zeigen aktuelle Ergebnisse des GfK Global Green Index, einer repräsentativen Befragung, die regelmäßig von der GfK und dem GfK Verein durchgeführt wird. Die Akzeptanz von Maßnahmen für die Energiewende hat bei den Deutschen in der letzten Zeit etwas abgenommen. Kurz nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima waren noch 76 Prozent der Deutschen bereit, neue Stromnetze/Stromleitungen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu
Rösler: Fakten zum Thema – Mehr Strom aus dem Meer Behörden-Mitteilungen Offshore 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Die Bundesregierung will den Ausbau von Windparks auf See beschleunigen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler sprach in Berlin mit Vertretern der norddeutschen Küstenländer und der Netzbetreiber. Dabei ging es um Details des Netzanschlusses der sogenannten Offshore-Anlagen und um Haftungsregeln. Foto: Foto: Sebastian Bolesch Bundesminister Rösler betonte nach dem Gespräch: "Beim Umbau der Energieversorgung ist die Offshore-Windenergie ein wichtiger Baustein. Daher müssen wir die Rahmenbedingungen für Investitionen in Offshore-Windenergie weiter verbessern.“ Wichtig sei besonders die Haftungsfrage, zu deren Lösung die Bundesregierung noch im Sommer einen Vorschlag vorlegen will. Im Mittelpunkt stehen eine Haftungsregelung, beispielsweise bei Netzausfällen, und die gesetzliche Regelung zur Netzanbindung mit einem gesonderten mehrjährigen Offshore-Netzentwicklungsplan. Es ist
Bayern: Neuer Geodatendienst für Oberflächennahe Geothermie Bayern Erneuerbare & Ökologie Technik 13. August 2012 Werbung (WK-news) - Das Bayerische Landesamt für Umwelt stellt seine Informationen zum Thema Oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) jetzt auch als Geodatendienst zur Verfügung. Der Geodatendienst (WMS) ist in sieben Layer unterteilt, die z.B. Informationen zu bestehenden Erdwärmesonden enthalten. Weitere Layer haben geologische Grundlagen zur Erdwärmenutzung wie Gesteinsverfestigungen, Bohrrisiken oder tektonische Störungen zum Inhalt. Die Layer "Geothermische Effizienz" und " Ergebnis für Erdwärmesonden" zeigen, wo die Nutzung von Erdwärme voraussichtlich möglich ist. Der Web Map Service zur Oberflächennahen Geothermie kann beispielsweise in ein GIS eingebunden werden. Die Adresse des Dienstes ist im zum Geoportal Bayern (s.u.) zu finden. Dort kann der Dienst auch direkt aufgerufen