SCAIME: Messdatenerfassungssystem MDX-400 für Windenergieanlagen Produkte Windenergie 23. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - SCAIME stellt das speziell für Windenergieanlagen entwickelte Messdatenerfassungssystem MDX-400 vor Scaime hat speziell für Windenergieanlangen eine Signalaufbereitung und Messdatenerfassung für faseroptische Dehnungs- und Temperatursensoren entwickelt. Die primäre Anwendung dieses Messsystems ist die Betriebsüberwachung der Rotorblätter, des Masts und des Unterbaus, um diese Komponenten zu schützen, ihre Laufzeit zu optimieren und gleichzeitig eine vorausschauende Instandhaltung zu betreiben. Durch die Summierung der Belastungen während der Betriebsdauer kann die Materialermüdung der Konstruktion beurteilt werden, und auf der Basis dieser Daten können Entscheidungen getroffen werden, wann in den Betrieb eingegriffen werden soll. Eine zweite Anwendung dient zur Effizienzsteigerung in Windparks, indem man die auf die
Rösler informiert sich beim DLR Stuttgart über Energiespeicher der Zukunft Forschungs-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler besuchte am 23. August 2012 das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Stuttgart. Der Minister informierte sich über den Stand von Forschung und Entwicklung bei Energiespeichern. Speicher sind eine Schlüsselkomponente im Energiesystem der Zukunft. Sie können Fluktuationen der Erneuerbaren Energien im Stromnetz ausgleichen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren Versorgung leisten. DLR-Forscher entwickeln auf diesem Gebiet neuartige Batterien und Wärmespeicher und arbeiten an Herstellungsverfahren von Wasserstoff und alternativen Brennstoffen. Wissenschaftler forschen für den Umbau des Energiesystems Bei einem Rundgang durch das DLR Stuttgart besuchte der Bundesminister Forschungslabore und anlagen und tauschte sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus.
BMWi – Rösler: Energieversorgung braucht technologische Fortschritte Behörden-Mitteilungen 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, zieht eine positive Zwischenbilanz bei der Umsetzung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) informiert er sich heute am Standort Stuttgart über den Entwicklungsstand und die Perspektiven innovativer Energietechnologien. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Energiespeicher. Ihnen kommt mit Blick auf den notwendigen Ausgleich der schwankenden Netzeinspeisung aus Solar- und Windenergieanlagen eine wichtige Rolle zu. Bundesminister Rösler: "Nur mit Hilfe von technologischen Fortschritten werden wir eine nachhaltige und bezahlbare Energieversorgung mit hoher Versorgungssicherheit sicherstellen können. Für die Umsetzung der Energiewende ist vor allem die Entwicklung von Technologien zur Energiespeicherung von
RWE rüstet 12 Kilometer lange Stromtrasse im Hunsrück mit einer neuen Technik aus Produkte Windenergie Windparks 23. August 201223. August 2012 Werbung (WK-news) - Deutschlandpremiere im Hunsrück: Schlüsseltechnologie für die Energiewende im Stromverteilnetz Verteilnetz nimmt dauerhaft rund 90 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren Energien auf Neue Technik transportiert mehr Strom und schafft Zeit für Netzausbau Hochtemperaturleiterseil erstmals im Echtbetrieb im Einsatz Längste Beseilung dieser Art in Deutschland RWE Deutschland investiert in den Netzausbau und unterstützt die Ziele der Landesregierung Rheinland-Pfalz Die RWE Deutschland-Gruppe treibt nach dem erfolgreichen „Smart Country“-Feldtest für das intelligente Verteilnetz mit einem neuen Projekt die Energiewende im Strom-Verteilnetz voran: Mitten im Hunsrück wird zum ersten Mal in Deutschland ein Hochtemperatur-Leiterseil in einer Hochspannungsleitung installiert. Mit mehr als zwölf Kilometern Leitungsstrecke handelt es sich in dieser Spannungsebene um
Statement von Ove Petersen zum Offshore-Windanlagen-Veto von Ilse Aigner Offshore 23. August 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE zum Veto von Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner gegen Regelungen zum beschleunigten Bau von Offshore-Windanlagen „Ministerin stellt sich Großkonzernpolitik der FDP berechtigt entgegen: Bundesregierung läuft Gefahr, Offshore-Windenergie mit neuer Förderblase zum Selbstbedienungsladen der Energiekonzerne zu machen und ein Fass ohne Boden zu öffnen“ „Das Veto von Bundesverbraucherministerin Aigner gegen die beschlossenen Haftungsregelungen im Bereich der Offshore-Windenergie unterstützen wir uneingeschränkt, denn das Abwälzen sämtlicher Haftungsrisiken der Netzanbindung auf den Stromkunden muss verhindert werden. Mit Aigner hat nun endlich ein namhafter Politiker den Mut aufgebracht, die Energiepolitik der FDP in Frage zu stellen. Diese dient nicht wie immer
Österreichs VERBUND beteiligt sich an juwis Hunsrück-Windparks Kooperationen Windenergie Windparks 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - juwi findet starken Partner für die Energiewende Österreichisches Unternehmen erzeugt schon 90 Prozent seines Stroms regenerativ Das Windparkportfolio umfasst 21 Anlagen mit über 86 Megawatt Gesamtleistung Wörrstadt/Wien - Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der rheinhessische Projektentwickler juwi auch ganz besonders, für seine wichtigsten Windparks in Rheinland-Pfalz einen starken und verlässlichen Partner gefunden zu haben. juwi wird künftig die Anlagen in Ellern, Seibersbach, Dörrebach und Dichtelbach (alle Hunsrück) sowie im pfälzischen Stetten gemeinsam mit der VERBUND AG betreiben. „VERBUND passt hervorragend zu uns“, sagt juwi-Vorstand Matthias Willenbacher. „Das österreichische Stromunternehmen setzt voll auf die
PCS und VEM Sachsenwerk feiern Zusammenarbeit auf der Husum WindEnergy Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Windenergie 23. August 201226. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Umrichter plus Generator: Dream Team für die Windkraft Berlin – Zwei deutsche Unternehmen haben sich zusammengetan, um die Stromgewinnung aus Windkraft nachhaltig zu optimieren. PCS Power Converter Solutions aus Berlin und VEM Sachsenwerk aus Dresden bieten erstmals eine geprüfte und abgestimmte Kombination aus Vollumrichter und Synchrongenerator. Mit einer Beer Reception auf der HUSUM WindEnergy wird die Partnerschaft gefeiert: am 19. September um 18 Uhr, Halle 3, Stand 3A11. Die Kombination von PCS Vollumrichter und VEM Synchrongenerator setzt einen neuen Standard für die effiziente Erzeugung von Strom aus Windenergie. Die innovative Vollumrichter- Synchrongenerator-Lösung bündelt das Know-how beider Unternehmen. Das modulare
GREEN MUSIC AWARD geht an MORTEN HARKET Berlin News allgemein Veranstaltungen 23. August 2012 Werbung (WK-intern) - ERSTMALS PREIS FÜR HERAUSRAGENDES UMWELTENGAGEMENT IN DER MUSIKBRANCHE, CLEAN TECH MEDIA AWARD Im Rahmen der Verleihung des größten deutschen Umwelt- und Medienpreises Clean Tech Media Award wird in diesem Jahr erstmals auch ein Preis an Künstler der Musik- und Unterhaltungsbranche verliehen, die sich im Umweltschutz engagieren und dadurch das Bewusstsein von Fans und Öffentlichkeit schärfen. Berlin - In diesem Jahr kann sich Morten Harket, ehemaliger Frontmann der Band a-ha und inzwischen erfolgreicher Solokünstler, über die Auszeichnung mit dem „Green Music Award“ freuen, welcher in diesem Jahr erstmals im Rahmen des Clean Tech Media Award vergeben wird. Der langjährige Einsatz für Elektromobilität,
Wettbewerb: Innovative und integrierte Lösungen mit Biomasse, Sonne, Wind & Co. gesucht Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. August 2012 Werbung (WK-news) - „Die Energiewende beginnt im ländlichen Raum“ – BMELV fördert drei herausragende ländliche Regionen mit je bis zu 1,2 Mio. Euro ‚Wettbewerb Modellregionen Energiewende’ gestartet – Innovative und integrierte Lösungen mit Biomasse, Sonne, Wind & Co. gesucht Um über die Schaffung von Leuchtturmregionen die Energiewende voran zu bringen, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) den Wettbewerb „Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum“ ausgelobt. Regionen, die aktuell einen erneuerbaren Anteil von weniger als 40 Prozent am Endenergieverbrauch haben und diesen innerhalb von 3 bzw. 5 Jahren auf 60 Prozent steigern wollen, können sich bewerben. Die wichtigste Voraussetzung: Ein
Sorghum als Substrat für die Biogasproduktion kann Energiefruchtfolgen auflockern Solarenergie 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Neue Informationsbroschüre „Sorghumhirsen“ - Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums In Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veröffentlicht die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) die Informationsbroschüre „Sorghumhirsen“. Der Anbau von Sorghum als Substrat für die Biogasproduktion kann Energiefruchtfolgen auflockern, die Biodiversität erhöhen und Anbaurisiken streuen. Um für einen erweiterten Sorghumanbau die fachlichen Grundlagen zu legen, förderte die FNR im Auftrag und mit Mitteln des BMELV zwischen 2008 und 2011 das Forschungsprojekt „Anbautechnik Sorghumhirsen – Ein Beitrag zur Diversifizierung des Energiepflanzenspektrums“ (Förderkennzeichen 22005007, 22021607, 22021507 und
BBU fordert eine Energieversorgung ohne klimaschädliche Braunkohlekraftwerksblöcke News allgemein 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Bonn - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz(BBU) ruft zum stärkeren Engagement für eine umwelt- und menschenfreundliche Energieversorgung auf. In diesem Zusammenhang übt der BBU scharfe Kritik an der Bundesregierung und an der rot-grünen Landesregierung in NRW, die vor wenigen Tagen die Inbetriebnahme neuer Braunkohlekraftwerksblöcke in Neurath zugelassen haben. Der BBU bezeichnet den weiteren Einsatz der Braunkohle als maßlose Dinosaueriertechnik. Der Betreiberkonzern RWE hat 2,6 Milliarden Euro in die beiden neuen Braunkohleblöcke investiert. Mit diesem Betrag hätten der verstärkte Ausbau umweltfreundlicher Energien forciert sowie der unvorstellbare Kohlendioxid-Ausstoß vermieden werden können. Das Verhalten der NRW-Landesregierung ist für Oliver Kalusch vom Geschäftsführenden Vorstand des BBU nicht
BBU-Filmempfehlung über den langjährigen Widerstand gegen das Atomkraftwerk Brokdorf News allgemein 23. August 2012 Werbung (WK-news) - Persönliche Eindrücke eines BBU-Mitglieds von der Uraufführung des Films in Hamburg Bonn, Brokdorf, Hamburg - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) weist auf den bundesweiten Kinostart des Films „Das Ding am Deich“ hin. Der Film, der vom Widerstand gegen das norddeutsche Atomkraftwerk Brokdorf handelt, kommt heute, am Donnerstag den 23. August in die Kinos. Bei der Uraufführung des Films am 20.8.2012 in Hamburg hat sich das Hamburger BBU-Mitglied Regina Ludewig den Film bereits vor dem bundesweiten Kinostart ansehen können. Die Soziologin, die selber zum Widerstand gegen das AKW Brokdorf gehört, bewertet den Film als „beeindruckend und absolut sehenswert“. Hier schildert sie einige