SCHEUERLE und NICOLAS stellen die neue Generation des EuroCompact vor. Windenergie 18. August 20124. November 2012 Werbung (WK-intern) - Neueste Generation des EuroCompact von SCHEUERLE und NICOLAS Diese Kompakt-Sattel-Kombination besticht durch viele neue technische Highlights. Die Weiterentwicklung der EuroCompact Baureihe von SCHEUERLE und NICOLAS verfügt über besondere technische Innovationen, welche für die Wirtschaftlichkeit der Transportunternehmen eine wichtige Rolle spielen. Der Vorteil für den Betreiber beginnt schon bei der großen Auswahl an Kompaktdollys, Dollyfahrwerken und Plattformwagen mit verschiedenen Achslinienzahlen und zulässigen Achslasten. So ist es möglich, die für die jeweiligen Bedürfnisse optimale Kombination zusammen zu stellen und so einen schnellen, unkomplizierten und vor allem wirtschaftlichen Fahrzeugeinsatz, im anspruchsvollen Segment des Schwer- und Spezialtransportes, sicher zu stellen. Der neue EuroCompact
Stauff: Doppelschelle für die Kabelbefestigung in Windkraftanlagen mit Gleichstrommaschinen Aussteller Husum Windmessen Produkte Windenergie 18. August 201217. August 2012 Werbung (WK-intern) - Ein Schellentyp für verschiedene Kabeldurchmesser - Stauff auf der HusumWindEnergy, Halle 1, Stand F04 Nicht alle Kabel sind gleich. Je nach Kabeltyp und Hersteller variieren die Durchmesser. Die Firma Stauff hat eine Schelle mit gleichbleibenden Außenmaßen entwickelt, in die Kabel von 20 mm bis 26 mm oder von 24 mm bis 38 mm Durchmesser passen. Die Doppelschelle kann zwei einzelne Kabel aufnehmen und eignet sich daher besonders für Gleichstromanlagen, ideal für die Kabelverlegung in Windkrafttürmen. Die Schelle ist stapelbar und somit sehr variabel einsetzbar. Eine Verdrehsicherung an den Schellen erleichtert die Montage. Lieferbar ist die Schelle in verschiedenen Kunststoffen, auch mit Brandschutzeigenschaften. Beispielsweise
Chico Whitaker warnt vor nuklearer Zweiklassengesellschaft News allgemein 18. August 2012 Werbung (WK-intern) - Seit Monaten prüft die Deutsche Bundesregierung die Bewilligung einer Hermes-Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomreaktors Angra 3. Chico Whitaker, Träger des "Alternativen Nobelpreises" (2006), appelliert an die Bundesregierung, auf weitere Prüfungen zu verzichten: "Die Bundesregierung soll nicht auf weitere Tests und Prüfungen warten, sondern dem folgen, was sie nach Fukushima verkündet hat: den deutschen Ausstieg aus der Atomkraft. Dieser deutsche Ausstieg aus der Atomkraft heißt auch ein Ausstieg aus der Förderung der internationalen Atomkraft. Alles andere führt zu einer nuklearen Zweiklassengesellschaft." Angra 3 läge zwischen den beiden am dichtesten bevölkerten Städten Brasiliens - Rio de Janeiro und Sao Paolo -
SolarSuperState Prize für Wind- und Solarenergie vergeben News allgemein 18. August 2012 Werbung (WK-intern) - SolarSuperState Prize fuer Daenemark, Spanien, Deutschland, Vatikanstaat, Italien am 14 August 2012 in Zuerich vergeben Zuerich - Am 14. August 2012 wurde in Zuerich, der SolarSuperState Prize 2012 in der Kategorie Wind vergeben fuer Daenemark und Spanien und in der Kategorie Solar fuer Deutschland, Vatikanstaat und Italien. Im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 in the Kategorie Wind werden alle Staaten der Erde bewertet hinsichtlich der kumulierten installierten Windkraftleistung: 1. Daenemark 706 Watt pro Einwohner 2. Spanien 459 Watt pro Einwohner Im SolarSuperState-Wettbewerb 2012 in the Kategorie Solar werden alle Staaten der Erde bewertet hinsichtlich der kumulierten installierten Photovoltaik-Peak-Leistung: 1. Deutschland 301 Watt-peak pro Einwohner 2. Vatikanstaat 267 Watt-peak