Windenergietechnik der Universität Rostock: Turbinen ab 6MW senken Strompreise unter 50 Euro pro MW/h Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201710. November 2017 Werbung GICON®-SOF der dritten Generation besteht Tanktests (WK-intern) - Das GICON®-SOF hat die ersten Tanktests erfolgreich bestanden und gezeigt, dass die Tür für eine schwimmende Tension Leg Plattform mit Turbinen ab 6MW offen steht, welche Stromgestehungskosten unter 50 Euro MWh zulassen. Mit einem Kran wurde das 1:50 Modell des GICON®-SOF inkl. Windturbine in das Wasserbecken des Laboratory in Hydrodynamics, Energy and Atmospheric Environment of Centrale Nantes and CNRS (ECN) gehoben. „Bereits das Modell schwimmen zu sehen, war ein Erfolg. Alles war dicht, die Seilspannungen an den Auftriebskörpern haben genau die Stabilität gebracht, die wir berechnet haben“, sagte ein zufriedener Dr. Frank Adam, wissenschaftlicher Leiter
Das von LM Wind Power gefertigte 73,5 m lange Rotorblatt auf dem Weg zum spanischen Hafen von Castellón Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20175. November 2017 Werbung Es ist das größte Rotorblatt was jemals in Spanien produziert und durch Spanien transportiert wurde. (WK-intern) - Am 20. Oktober kam das erste Rotorblatt LM 73.5 P erfolgreich im Hafen von Castellón an. Insgesamt werden 198 LM 73,5 P-Rotorblätter an den Merkur-Standort in Deutschland geliefert. LM Wind Power 73.5 meter blade arrives at Castellón Port - the largest wind turbine blade ever made and transported in Spain On October 20, the first LM 73.5 P wind turbine blade successfully arrived at Castellón Port. It is the largest blade ever produced and transported through Spain. Destined for the Merkur offshore wind farm in Germany to
Smart City Bonn: Startschuss für mehr digitale Dienste News allgemein Ökologie Videos 4. November 2017 Werbung Bonn und Deutsche Telekom setzen ein Zeichen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (WK-intern) - Intelligente Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und Messung von Luftqualität startet Smarte Sensoren übermitteln Daten und machen Steuerung möglich Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (6. bis 17. November) setzen die Stadt Bonn und die Deutsche Telekom ein Zeichen: Mit der intelligenten Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und der Messung von Luftqualität fällt der Startschuss für Smart City. „Das ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Initiative Digitales Bonn“, sagt Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt. „Wir stärken damit Bonn als engagierten Standort für Innovation und Umweltschutz.“ Die Deutsche Telekom vernetzt die Straßenlaternen in der Bonner Innenstadt
Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen. Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale
Hängerüstung an der Talsperre – Roßweiner Gerüstbauer bringen Sanierung mit außergewöhnlichen Ideen voran Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2017 Werbung Trinkwasser ist kostbar. Damit das kühle Nass auch in Zukunft verlässlich aus dem Wasserhahn tropft, ist die regelmäßige Pflege seiner Reservoirs unerlässlich. (WK-intern) - Die derzeitigen Arbeiten an der Hochwasserentlastungsanlage der Trinkwasser-Talsperre Lehnmühle erforderten eine besondere Vorbereitung: Hoch oben an der Staumauer ermöglicht ein einzigartiges Hängegerüst der „Gemeinhardt Gerüstbau Service GmbH“ aus Roßwein die notwendigen Tätigkeiten der „Stump Spezialtiefbau GmbH“ aus Chemnitz. „Bei der regulären Herangehensweise hätte man die Staumauer im Bereich der Hochwasserentlastung von unten bis auf etwa sieben Meter unterhalb der Krone einrüsten müssen. Für diese Bauart müssten die Verankerungen von 32 Konsolen etwa zweieinhalb Meter tief in die Staumauer getrieben
Flexenclosure schließt zweiten Einsatz von eSite Hybrid Power Systems in Marokko ab Dezentrale Energien Technik Videos 24. Oktober 201724. Oktober 2017 Werbung Stockholm, Sweden - Flexenclosure Completes Second Deployment of eSite Hybrid Power Systems in Morocco (WK-intern) - Flexenclosure, a provider of sustainable Internet infrastructure, has completed the deployment of a second set of its eSite hybrid power systems in Morocco. The eSites were manufactured at Flexenclosure’s factory in Sweden and installed at telecom sites across Morocco where they are now fully operational. The energy efficient eSite hybrid power system has been specifically designed for base station sites in areas where grid power is unreliable or unavailable. The eSites in Morocco have been supplied in various configurations – some as diesel-battery hybrid power systems and
World Solar Challenge ist das härteste Rennen für Solarfahrzeuge E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Videos 22. Oktober 201722. Oktober 2017 Werbung Geht es um Solarautos, so zeigen die Niederländer den Mitbewerben nur ihr Hinterteil. (WK-intern) - Im 30-jährigen Jubiläumsjahr der Bridgestone World Solar Challenge hat das Niederländische Team nun zum Dritten Mal in Folge den Sieg herausgefahren. Am Donnerstag, als das Team Nuon die erste Stunde, 58 Minuten und 37 Sekunden Vorsprung auf den zweiten Platz in Michigan überquerte, gewann die niederländische Mannschaft aus Eindhoven in der Cruiser-Klasse bereits den Titel der Challenger Class. Mit einem uneinnehmbaren Vorsprung in der Energieeffizienz, der in die letzte Phase der Beurteilung von gestern ging, wurde ihr Sieg 2017 bei der Preisverleihung in Adelaide offiziell bestätigt. IT’S A HAT-TRICK
Umwelttechnik Kundentage bei HSM am Bodensee News allgemein Technik Videos 22. Oktober 201722. Oktober 2017 Werbung Der süddeutsche Büro- und Umwelttechnik-Hersteller HSM GmbH + Co. KG hat im Oktober zu Umwelttechnik Kundentagen in seine Werke Frickingen und Salem eingeladen. (WK-intern) - Etwa 100 Gäste reisten aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Tschechien, Serbien, Estland, Russland, Thailand u. v. m. an den Bodensee und erlebten informative Tage. Hermann Schwelling, Geschäftsführer und Firmengründer, begrüßte die Gäste, überwiegend Fachleute aus der Entsorgungsbranche sowie Vertriebspartner von HSM aus der ganzen Welt, am Hauptsitz in Frickingen. HSM ist in den strategischen Geschäftsbereichen Bürotechnik und Umwelttechnik mit etwa 900 Mitarbeitern weltweit tätig. Hermann Schwelling präsentierte den Besuchern beeindruckende Zahlen aus dem Bereich der Produktion: HSM
Energiewendekongress am Wirtschaftsstandort Niederrhein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Kongress am 15. November in Willich: (WK-intern) - Am 15. November 2017 veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz im Kreis Viersen den Energiewendekongress Niederrhein auf dem Landgut Ramshof in Willich. Gerade den Wirtschaftsstandort Niederrhein mit seinen produzierenden Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsgewerben stellt der Umbau des Energiesystems vor einige Herausforderungen. Produktivität und Klimaschutz schließen sich jedoch nicht aus – ganz im Gegenteil: In Bereichen wie Sektorenkopplung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz können innovative und intelligente Maßnahmen sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit langfristig steigern. Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden auf dem Kongress über die Chancen und Risiken der Energiewende referieren
Ruder-Weltelite trifft sich zum SH Netz Cup: ARD überträgt Rennen live Aktuelles Mitteilungen Videos 13. Oktober 2017 Werbung Buntes Wochenendprogramm aus internationalem Spitzensport, Breitensport und Unterhaltungskünstlern wie Michael Patrick Kelly in Rendsburg. (WK-intern) - Vom 13. bis zum 15. Oktober 2017 versammelt sich zum bereits 17. Mal die Top-Elite des internationalen Rudersports im schleswig-holsteinischen Rendsburg. Zum härtesten Ruderrennen der Welt auf der 12,7 km langen Ruder-Marathonstrecke auf dem Nord-Ostseekanal treten beim SH Netz Cup nur zwei Wochen nach der Ruderweltmeisterschaft in Sarasota (USA) die besten Ruder-Achter der Welt aus Deutschland, den USA, Großbritannien und den Nieder-landen erneut gegeneinander an. Als zwölfmaliger SH Netz Cup-Sieger und frischgebackener Weltmeister kommt dem in dieser Saison bisher ungeschlagenen Deutschland-Achter dabei eine leichte Favoritenrolle zu. Das
sonnen errichtet erste sonnen-City in den USA Dezentrale Energien Solarenergie Videos 13. Oktober 2017 Werbung Im US-Bundesstaat Arizona entsteht eine neue Stadt, in der alle 3.000 Häuser ihren Strom selbst produzieren, speichern und miteinander vernetzt sind. (WK-intern) - Damit realisiert das deutsche Unternehmen das derzeit größte Heimspeicher-Projekt der USA. Wildpoldsried – sonnen stattet 3.000 neue Häuser im US-Bundesstaat Arizona mit einer sonnenBatterie aus. Dies ist Teil eines neuen Konzepts des Hausbauers und Stadtplaners Mandalay Homes, der eine neue Gemeinde in Prescott Valley im US-Bundesstatt Arizona errichtet. In dem Ort Jasper erhalten alle Häuser eine Photovoltaik-Anlage und eine sonnenBatterie. Damit ist jeder Haushalt in der Lage, den Großteil seines Stroms selbst zu erzeugen. Die Stromrechnung jedes Hauses ist also von
dena-Leitstudie: Thüga sieht tragende Rolle des Gasnetzes im zukünftigen Energiesystem bestätigt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos 11. Oktober 201711. Oktober 2017 Werbung Die Deutsche Energieagentur (dena) hat erste Erkenntnisse aus ihrer Leitstudie "Integrierte Energiewende" veröffentlicht. (WK-intern) - Rund 50 Partner, darunter ein Konsortium aus zehn Thüga-Partnern, haben daran mitgewirkt. Die Zwischenbilanz zeigt mögliche realistische Transformationspfade auf und gibt Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Eine zentrale Erkenntnis der Studie: Um die angestrebten Treibhausgasminderungen von 80 bis 95 Prozent bis 2050 zu erreichen, muss die Energiewende technologieoffen gestaltet werden. Das Gasnetz wird ein wichtiger Baustein in diesem sektorübergreifenden Energiesystem sein. "Die Zwischenergebnisse der dena-Leitstudie haben unsere Position bezüglich der Rolle des Gasnetzes im zukünftigen Energiesystem erneut bestätigt", so Michael Riechel, Vorstandsvorsitzender der Thüga Aktiengesellschaft. "Gas