Werbung




Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Videobild
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren

(WK-intern) – Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117.

Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen.

Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale Möglichkeit, den Realbetrieb von Windenergieanlagen in die angewandte Forschung und auch praxisnahe Ausbildung von Studierenden zu integrieren, z.B. durch Lernprojekte für technische und kaufmännische Betriebsführung. Die akademische Ausbildung der HAW Hamburg kann hierdurch einen enormen Qualitätsschub erlangen. Zudem findet sich eine ideale Plattform für praxisorientierte Forschung und Entwicklung. Die Kombination aus Labor und Testfeld (Windpark) ist innovativ und einzigartig in Deutschland. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist die unmittelbare Nähe des Windparks zum Technologiezentrum Energie-Campus, da Forscher und Studierenden somit einen direkten Zugriff auf die Windenergieanlagen haben. So können Messungen beispielsweise für die Umweltforschungen im Bereich Akustik und Umweltschutz durchgeführt werden und die Betriebsführung der Anlagen kann genau untersucht werden.  

Quelle: HAW Hamburg / Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

Videobild








Top