Öl- und Gasheizungen werden verboten, ein Gedankenspiel der Landesenergieagentur KEA-BW Ökologie Technik 20. Dezember 202120. Dezember 2021 Werbung KEA-BW: Klimafreundliche Wärmeversorgung, ein visionäres Gedankenspiel (WK-intern) - „Was wäre, wenn … ab morgen keine Öl- und Erdgaskessel mehr neu installiert oder erneuert werden dürften?“ Mit der Beitragsreihe „Was wäre, wenn …“ lädt die Landesenergieagentur KEA-BW zu einem visionären Gedankenspiel ein. Experten und Expertinnen für Klimaschutz blicken optimistisch in eine klimafreundliche Welt. Eine wichtige Botschaft dabei ist, dass Nachhaltigkeit und Suffizienz nicht Verzicht bedeuten, sondern für eine neue Lebensqualität stehen. Monika Neuhöfer-Avdić, Baubürgermeisterin der Stadt Lörrach, Architektin und Stadtplanerin: „Wärmenetze übernehmen dann einen großen Teil der Wärmeversorgung, was Komfort für die Bürgerschaft bietet. Die Kommune verlegt die Anschlüsse und garantiert die Versorgungssicherheit. Hausbesitzer müssen nur
Zukunftsbäume für die Städte Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 8. Dezember 2020 Werbung Neue Broschüre mit Auswahl von 65 stadtklimaverträglichen Baumarten aus der GALK-Straßenbaumliste (WK-intern) - Wie sehen die Stadtbäume der Zukunft aus? Welche Eigenschaften müssen sie auszeichnen, um erfolgreich dem Klimawandel standzuhalten? Wie können Städte auch in Zukunft von den zahlreichen Vorteilen des Stadtgrüns profitieren und gleichzeitig fit für den Klimawandel werden? Empfehlungen und Antworten auf diese Fragen gibt die neue Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" mit 65 zukunftsträchtigen Straßenbäumen, herausgegeben vom Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. und der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) e.V.. Die GALK-Liste beinhaltet u.a. Baumarten und -sorten des Feldahorns, der Eichen, Hainbuchen oder des Ginkgobaums, welche das Stadtbild vieler deutschen Städte bereits
sonnen errichtet erste sonnen-City in den USA Dezentrale Energien Solarenergie Videos 13. Oktober 2017 Werbung Im US-Bundesstaat Arizona entsteht eine neue Stadt, in der alle 3.000 Häuser ihren Strom selbst produzieren, speichern und miteinander vernetzt sind. (WK-intern) - Damit realisiert das deutsche Unternehmen das derzeit größte Heimspeicher-Projekt der USA. Wildpoldsried – sonnen stattet 3.000 neue Häuser im US-Bundesstaat Arizona mit einer sonnenBatterie aus. Dies ist Teil eines neuen Konzepts des Hausbauers und Stadtplaners Mandalay Homes, der eine neue Gemeinde in Prescott Valley im US-Bundesstatt Arizona errichtet. In dem Ort Jasper erhalten alle Häuser eine Photovoltaik-Anlage und eine sonnenBatterie. Damit ist jeder Haushalt in der Lage, den Großteil seines Stroms selbst zu erzeugen. Die Stromrechnung jedes Hauses ist also von