Mingyang 18,X MW-Windturbine: TÜV NORD zertifiziert weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Werbung Mingyang beauftragt TÜV NORD mit der Typenzertifizierung der 18,X MW-Windturbine (WK-intern) - Mingyang Smart Energy hat TÜV NORD beauftragt, die weltweit aktuell leistungsstärkste Offshore-Windturbine MySE18.X-260 zu zertifizieren. Auf der China Wind Power in Peking unterzeichneten die Partner heute den Vertrag über die Typenzertifizierung. Die Zertifizierung nach dem international gültigen Standard IECRE OD-501 umfasst die Rotor-Nacelle-Assembly (RNA), also Rotorblätter, Nabe und Gondel. „Mit dem neuen Design setzt Mingyang in Sachen Nennkapazität und Rotordurchmesser Maßstäbe auf dem internationalen Markt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Mingyang bei dem anspruchsvollen Projekt “, so Alexander Ohff, Leiter Erneuerbare Energien bei TÜV NORD. Die Anlage, die für den
Virtuelles Andockmanöver eines Unterwasserfahrzeugs an eine Offshore-Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Maritime Technologien im Einklang mit dem Ökosystem Ozean (WK-intern) - Die Ozeane zu schützen, zu erforschen und nachhaltig zu bewirtschaften sind Aufgaben, deren Lösung alle Menschen unmittelbar betrifft. Disziplinen- und Ländergrenzen-übergreifend, in engem Schulterschluss mit der Industrie, arbeiten Fraunhofer-Forschende an zukunftsweisenden Lösungen für eine verträglichere Nutzung der Meere. Hierüber informieren die Fachleute gemeinsam mit ihrem norwegischen Partner SINTEF Ocean im virtuellen EU Green Week Partner Event »The Ocean we want« am 8. Juni. Unsere Meere sind für das Leben auf der Erde unentbehrlich und stecken zugleich voller Potential – insbesondere für nachhaltige Technologien. Erforschung wie Erschließung dieses schwer zugänglichen Lebensraums bleiben jedoch eine große
Windenergieexperten vom TÜV NORD testen Taifun-Klasse der weltweit größte Offshore-Windenergieanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2020 Werbung TÜV NORD zertifiziert Offshore-Windturbine der Superlative (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD zertifiziert die weltweit größte Offshore-Windenergieanlage. Bis zu 15 Megawatt Leistung, 222 Meter Rotordurchmesser – die neuste Turbine von Siemens Gamesa wird Maßstäbe setzen und ist ein Meilenstein für die Erzeugung sauberer Energie. Nachdem TÜV NORD bereits mit verschiedenen Vorgängermodellen betraut war, werden die Windenergieexperten nun auch die SG 14-222 DD auf dem Weg zur Marktreife begleiten. Beauftragt sind die Prototypen- und Typenzertifizierung. „Dass Siemens Gamesa auch bei diesem außerordentlichen Projekt auf unsere Expertise setzt, macht uns sehr stolz. Die Turbine ermöglicht es, Windenergie mit größter Effizienz zu nutzen und leistet so einen bedeutenden
GE stellt die leistungsstärkste Offshore-Windenergieanlage der Welt vor: die Haliade-X 12 MW Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Haliade-X bringt einen Mehrwert für Kunden, indem mehr Energie aus dem Wind erzeugt wird - mit einer Generatorleistung von 12 MW, einem branchenführenden Kapazitätsfaktor(1) und fortschrittlichen digitalen Fähigkeiten (WK-intern) - Haliade-X 12 MW wird derzeit für Projekte angeboten, die im Jahr 2021 ausgeliefert werden Haliade-X 12 MW wird 45 Prozent mehr Energie erzeugen als jede andere Offshore-Windenergieanlage, die heute verfügbar ist. Die Turbine wird bis zu 67 GWh pro Jahr erzeugen(2), genug erneuerbare Energie für bis zu 16.000 europäische Haushalte(2) Ein 400-Millionen-US-Dollar-Programm wird in den nächsten drei bis fünf Jahren die Entwicklung, Tests sowie die Entwicklung der Lieferkette finanzieren Paris, Frankreich - GE Renewable
Das von LM Wind Power gefertigte 73,5 m lange Rotorblatt auf dem Weg zum spanischen Hafen von Castellón Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20175. November 2017 Werbung Es ist das größte Rotorblatt was jemals in Spanien produziert und durch Spanien transportiert wurde. (WK-intern) - Am 20. Oktober kam das erste Rotorblatt LM 73.5 P erfolgreich im Hafen von Castellón an. Insgesamt werden 198 LM 73,5 P-Rotorblätter an den Merkur-Standort in Deutschland geliefert. LM Wind Power 73.5 meter blade arrives at Castellón Port - the largest wind turbine blade ever made and transported in Spain On October 20, the first LM 73.5 P wind turbine blade successfully arrived at Castellón Port. It is the largest blade ever produced and transported through Spain. Destined for the Merkur offshore wind farm in Germany to
Instandhaltungskosten für Windenergieanlagen im Meer lassen in sich um bis zu 10 Prozent senken Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 201718. Juli 2017 Werbung Projekt „Methoden und Werkzeuge für die preagierende Instandhaltung von Offshore Windenergieanlagen“ (preInO) erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Bremer Forscher belegen große Einsparpotenziale und sehen weitere Optionen Nächster Schritt: Entwicklung zur Marktreife Nicht stets nur reagieren müssen, um zum Beispiel bereits entstandene Schäden zu beheben, sondern schon vorher agieren und so Serviceeinsätze besser planen und Verluste vermeiden können. Mit diesem Problem hat sich das Projekt „Methoden und Werkzeuge für die preagierende Instandhaltung von Offshore Windenergieanlagen“ (preInO) des BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen beschäftigt. Nach dreijährigen Forschungen und erfolgreichen Tests mithilfe eines im Projekt entwickelten Demonstrators und anhand realer
Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge von niederländischem Baukonzern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. März 2016 Werbung Deutsche Windtechnik übernimmt sämtliche Offshore-Wartungsverträge vom niederländischen Baukonzern Ballast Nedam N.V. (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG hat einen Asset Deal mit dem börsennotierten Baukonzern Ballast Nedam N.V. abgeschlossen: Ab sofort werden Fundamente und Kabel der Offshore-Windparks Westermeerwind im IJsselmeer und Butendiek, Luchterduinen und Prinses Amaliawindpark in der Nordsee von der Deutschen Windtechnik betreut. Auch die Bauingenieure von Ballast Nedam, die Teile des Projektmanagements für die Servicearbeiten in den Windparks innehatten, wurden übernommen. Mit dem Kauf baut die Deutsche Windtechnik ihre Kompetenz im Bereich Wartung und Instandhaltung von Offshore-Gründungen stark aus. Damit ist das Unternehmen in der Lage, umfassenden Service für