Ørsted baut den ersten Offshore-Windpark Massachusetts Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Bay State Wind Submits Bid to Build (WK-intern) - Massachusetts' First Offshore Wind Farm Global leader in offshore wind development and New England's largest energy company propose to build commercial-scale wind farm to create cost-effective clean energy and job creation in the commonwealth. BOSTON, MA - Bay State Wind, the partnership between Ørsted (formerly DONG Energy) and Eversource, today submitted their bid in response to the commonwealth's first RFP for offshore wind energy generation. Ørsted, a world leader in wind energy, has pioneered and refined the approach to developing and constructing offshore wind farms since it launched the world's first offshore wind farm
Versprochen, geliefert: BMW Group bringt wie angekündigt 100.000 elektrifizierte Automobile in 2017 auf die Straße. E-Mobilität Videos 20. Dezember 2017 Werbung Die BMW Group liefert 2017 wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit aus und untermauert damit ihren Führungsanspruch in der Elektromobilität. (WK-intern) - Gefeiert wird dieser Meilenstein mit einer Lichtinszenierung, die die BMW Group Firmenzentrale, den „Vierzylinder“ im Münchner Norden, optisch in eine Batterie verwandelt. Ein Symbol mit Strahlkraft, durch das die BMW Group den Technologiewandel in der Mobilität weithin sichtbar macht. Die BMW Group liefert 2017 wie angekündigt mehr als 100.000 elektrifizierte Automobile weltweit aus und untermauert damit ihren Führungsanspruch in der Elektromobilität. Gefeiert wird dieser Meilenstein auf dem Weg zur Mobilität von Morgen mit einer aufsehenerregenden Lichtinszenierung, die die BMW
Luftverschmutzung in Chinas Städten beschleunigt den Ausbau der Elektromobilität E-Mobilität Ökologie Videos 15. Dezember 201715. Dezember 2017 Werbung Die Luftverschmutzung in chinesischen Städten ist ein großes Problem. (WK-intern) - Emissionsstandards für Fahrzeuge steigen und Elektrofahrzeuge werden zunehmen. Mehr als 660 Städte gibt es in China, über 166 davon haben mehr als eine Million Einwohner. Eine der in Sachen Luftverschmutzung schlimmsten Städte ist Shanghai. Wie die USA Today schrieb, sterben Menschen, die in Nordchina leben, mindestens drei Jahre früher als ihre südlichen Nachbarn. Es gibt sogar Städte in denen die Einwohner sieben Jahre früher sterben. So fordern Chinas Bürger strengere Fahrzeugstandards. Ein Katalysator im Auto – ein Zylinder, beschichtet mit Platin, Rhodium und oder Palladium – hilft ein wenig. Besser sind natürlich Elektrofahrzeuge,
R+W baut Riesenkupplung für Windanlage (worlds biggest mechanical torque limiter) Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie 13. Dezember 201713. Dezember 2017 Werbung Die weltweit größte mechanische Kupplung mit einem Außendurchmesser von 4.000 mm wurde in den Monaten Juni und Juli von R+W montiert. (WK-intern) - Die Prüfung zum Eintrag bei Guinness World Records als „worlds biggest mechanical torque limiter“ läuft. Die Sicherheitskupplung vom Typ STF 20.000 ist 470 mm lang und schützt in Zukunft zwei Sechs-Megawatt-Motoren. Der Außendurchmesser beträgt sage und schreibe 4.000 mm, der Innendurchmesser 700 mm. Die Kupplung mit manueller Einrastung hat einen Einstellbereich (Drehmoment) von 15.000 bis 20.000 kNm und arbeitet im Drehzahlbereich von 0 bis 20 rpm. Der Gigant wiegt satte 21.500 kg. Beeindruckende Fakten die für einen Weltrekord sprechen. Die weltweit
Unbekannter Klimakiller: Treibhausgase aus Öl- und Gas-Bohrlöchern in der Nordsee Ökologie Videos 5. Dezember 2017 Werbung Bei Bohrungen in der Nordsee haben Öl- und Gaskonzerne mit Methan gefüllte Hohlräume durchstoßen. (WK-intern) - Methan ist 25 mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Weil der Bohrvorgang Risse im Untergrund verursacht, steigt das klimaschädliche Gas entlang des Bohrlochs auf - teilweise noch Jahrzehnte nach Stilllegung der Bohrstelle. Das haben Wissenschaftler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel durch mehrere Expeditionen nachgewiesen. Die "Plusminus"-Redaktion des NDR konfrontierte den Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. mit den GEOMAR-Forschungsergebnissen. Der Verband bestreitet das Problem. Schriftlich heißt es: "Werden beim Bohren gasführende Gesteinshorizonte durchbohrt, so greifen Sicherheitssysteme, die die Bohrung abdichten, so dass weder Methan noch andere Stoffe austreten
BPW: E-Antrieb für schwere Transporter erhält Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit E-Mobilität Technik Videos 1. Dezember 20171. Dezember 2017 Werbung „eTransport“ von BPW treibt Transporter zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast an BPW Gewinner in der Kategorie „Nutzfahrzeugkomponenten“ Markus Schell: „Nutzfahrzeugbranche wird der Treiber der Elektromobilität“ BPW stellte 2017 erstmals auf 100 % Ökostrom und legt Nachhaltigkeitsbericht vor (WK-intern) - Kaum eine andere Idee für Elektromobilität wurde 2017 mit derart vielen Innovationspreisen ausgezeichnet wie „eTransport“, die elektrisch angetriebene Achse von BPW. Jetzt darf sich BPW auch mit dem „Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit“ schmücken. Für den Preissegen gibt es einen im wahrsten Wortsinn „schwergewichtigen“ Grund: Denn anders als die meisten Konzepte des Wettbewerbs zielt BPW auf die schwere Transporter-Klasse zwischen 5,5 und 26 Tonnen Nutzlast. Nachhaltigkeit ist
32.000 Gigawattstunden pro Jahr: Vattenfall investiert in den Bau von Europas größter Batteriefabrik E-Mobilität Technik Videos 15. November 2017 Werbung Vattenfall investiert in den Bau Europas größter Batteriefabrik in Nordschweden und damit weiter in die Elektromobilität (WK-intern) - Die schwedische Firma Northvolt plant den Bau der größten Batteriefabrik in Europa, um Kunden aus der Automobilbranche und anderen Industrien flexible Speicherlösungen anbieten zu können. Unter der Federführung zweier ehemaliger Tesla Manager soll die Fabrik bei Fertigstellung im Jahr 2020 eine Gesamtkapazität von 32.000 Gigawattstunden pro Jahr aufweisen und 2.500 Arbeitsplätze schaffen. Vatenfall investiert nicht nur fünf Millionen Schwedische Kronen in die Batteriefabrik, sondern unterstützt damit aktiv die Umstellung auf erneuerbare Energien. „Wenn die Batteriefabrik Wirklichkeit wird, bedeutet das eine Halbierung der Kosten für Batterien
Mit der Power-to-Heat-Anlage müssen weniger Windräder und PV-Anlagen abgeregelt werde Ökologie Technik Videos 11. November 2017 Werbung Spatenstich für Europas größte Power-to-Heat-Anlage (WK-intern) - Der nächste große Schritt in Richtung Klimaneutralität ist getan: Vattenfall ersetzt den Steinkohlenblock C des Heizkraftwerkes Reuter im Berliner Bezirk Spandau durch die größte Power-to-Heat-Anlage in Europa. Mit Hilfe dieser Zukunftstechnologie, die einem riesigen Wasserkocher gleicht, wird ab dem Jahr 2019 elektrische Energie in umweltschonende Fernwärme umgewandelt. Von dem Neubauvorhaben profitieren bis zu 30.000 Haushalte. Nicht nur das Wetter, auch die Stimmung war sonnig, als der Berliner Vattenfall Wärme-Chef Gunther Müller und Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, ihre Spaten in den weichen Erdboden auf dem Baufeld des Kraftwerksgeländes am Großen Spreering stießen und damit symbolisch
Windenergietechnik der Universität Rostock: Turbinen ab 6MW senken Strompreise unter 50 Euro pro MW/h Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 201710. November 2017 Werbung GICON®-SOF der dritten Generation besteht Tanktests (WK-intern) - Das GICON®-SOF hat die ersten Tanktests erfolgreich bestanden und gezeigt, dass die Tür für eine schwimmende Tension Leg Plattform mit Turbinen ab 6MW offen steht, welche Stromgestehungskosten unter 50 Euro MWh zulassen. Mit einem Kran wurde das 1:50 Modell des GICON®-SOF inkl. Windturbine in das Wasserbecken des Laboratory in Hydrodynamics, Energy and Atmospheric Environment of Centrale Nantes and CNRS (ECN) gehoben. „Bereits das Modell schwimmen zu sehen, war ein Erfolg. Alles war dicht, die Seilspannungen an den Auftriebskörpern haben genau die Stabilität gebracht, die wir berechnet haben“, sagte ein zufriedener Dr. Frank Adam, wissenschaftlicher Leiter
Das von LM Wind Power gefertigte 73,5 m lange Rotorblatt auf dem Weg zum spanischen Hafen von Castellón Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. November 20175. November 2017 Werbung Es ist das größte Rotorblatt was jemals in Spanien produziert und durch Spanien transportiert wurde. (WK-intern) - Am 20. Oktober kam das erste Rotorblatt LM 73.5 P erfolgreich im Hafen von Castellón an. Insgesamt werden 198 LM 73,5 P-Rotorblätter an den Merkur-Standort in Deutschland geliefert. LM Wind Power 73.5 meter blade arrives at Castellón Port - the largest wind turbine blade ever made and transported in Spain On October 20, the first LM 73.5 P wind turbine blade successfully arrived at Castellón Port. It is the largest blade ever produced and transported through Spain. Destined for the Merkur offshore wind farm in Germany to
Smart City Bonn: Startschuss für mehr digitale Dienste News allgemein Ökologie Videos 4. November 2017 Werbung Bonn und Deutsche Telekom setzen ein Zeichen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (WK-intern) - Intelligente Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und Messung von Luftqualität startet Smarte Sensoren übermitteln Daten und machen Steuerung möglich Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz (6. bis 17. November) setzen die Stadt Bonn und die Deutsche Telekom ein Zeichen: Mit der intelligenten Vernetzung von Straßenlaternen, Abfallcontainern und der Messung von Luftqualität fällt der Startschuss für Smart City. „Das ist ein wichtiger Schritt innerhalb der Initiative Digitales Bonn“, sagt Ashok Sridharan, Oberbürgermeister der Stadt. „Wir stärken damit Bonn als engagierten Standort für Innovation und Umweltschutz.“ Die Deutsche Telekom vernetzt die Straßenlaternen in der Bonner Innenstadt
Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen. Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale