Das Instituto de Coordenadas unterstreicht die Position Marokkos an der Spitze der globalen grünen Agenda Ökologie Veranstaltungen 2. Dezember 2023 Werbung MADRID- Gestern begann in Dubai die Klimakonferenz COP28, die bis zum 12. Dezember stattfindet. (WK-intern) - Auf dem Weltklimagipfel kommen Staats- und Regierungschef sowie weitere einflussreiche Organisationen und Interessengruppen zusammen, um die internationalen Verpflichtungen zur Bekämpfung des Klimawandels voranzutreiben. Für den Erfolg des Gipfels ist das Engagement der Länder des globalen Südens besonders wichtig und in dieser Hinsicht positioniert sich Marokko als Vorreiter in der Lösung von Klimaproblemen. Das Land steht als wesentlicher Verfechter ehrgeiziger Ziele auf diesem Gipfel. Marokko verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich sauberer Energie und nimmt damit eine regionale und möglicherweise globale Führungsrolle ein. Durch die Unterstützung der Regierung und die
Flexenclosure schließt zweiten Einsatz von eSite Hybrid Power Systems in Marokko ab Dezentrale Energien Technik Videos 24. Oktober 201724. Oktober 2017 Werbung Stockholm, Sweden - Flexenclosure Completes Second Deployment of eSite Hybrid Power Systems in Morocco (WK-intern) - Flexenclosure, a provider of sustainable Internet infrastructure, has completed the deployment of a second set of its eSite hybrid power systems in Morocco. The eSites were manufactured at Flexenclosure’s factory in Sweden and installed at telecom sites across Morocco where they are now fully operational. The energy efficient eSite hybrid power system has been specifically designed for base station sites in areas where grid power is unreliable or unavailable. The eSites in Morocco have been supplied in various configurations – some as diesel-battery hybrid power systems and
Finanzierungsvertrag der KfW sichert 60 Millionen Euro Solarkraftwerk in Marokko Behörden-Mitteilungen Solarenergie 16. November 2016 Werbung Deutschland bringt Klimaschutz und Energiepartnerschaften in Afrika voran (WK-intern) - Marrakesch – Deutschland bringt gemeinsam mit Marokko den Ausbau des weltgrößten und modernsten Solarkraftwerks in Ouarzazate voran. In einem neuen Finanzierungsvertrag sicherte Dr. Gerd Müller, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, zusätzliche 60 Millionen Euro in Form von Krediten zu. Bei der Unterzeichnung des Abkommens zwischen der KfW Bankengruppe und der marokkanischen Energieagentur auf der Weltklimakonferenz in Marrakesch sagte der Minister: „Was in der marokkanische Wüste mit deutscher Unterstützung und deutschem Knowhow entstanden ist, zeigt: Gemeinsam können wir den Klimawandel stoppen. Marokko vollzieht eine ehrgeizige Energiewende und ist damit Vorbild für Afrika. Mit
Klimaschutz-Index: Die globale Energiewende hat begonnen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. November 2016 Werbung Schwellenländer holen beim Umbau zu emissionsarmer Wirtschaft auf - Schwung in Europa lässt dagegen nach. (WK-intern) - Früherer Index-Vorreiter Deutschland setzt Abwärtstrend fort. Marrakesch/Bonn - Das Klimaabkommen von Paris hat Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz weltweit Rückenwind gegeben. Der heute vorgestellte Klimaschutz-Index 2017 von Germanwatch verzeichnet einen stabilen Aufwärtstrend. Insgesamt verlaufe die weltweite Energiewende aber noch zu langsam, um ihren Beitrag zu den Pariser Klimazielen zu leisten, warnt die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte in den USA den notwendigen Umbau verlangsamen oder gar abbremsen. Insgesamt gibt die zwölfte Auflage des Klimaschutz-Index' Anlass zu vorsichtigem Optimismus: "Die Voraussetzungen für
Vestas bekommt eine Bestellung über 120 MW-Windkraftleistung für Afrika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2016 Werbung Die Vestas Wind Systems A / S wird mit ACWA Strom den 120-MW-Windpark Khalladi aus 40 Einheiten der V90-3.0 MW-Windturbine in Marokko aufbauen. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung der Windenergieanlagen sowie einen 20-jährigen Aktive Output Management (AOM) 4000 Servicevertrag, die optimale Leistung des Windparks zu gewährleisten. Der Khalladi Windpark wird das erste Projekt für erneuerbare Energien von der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in Marokko finanzieren. Zusätzlich zu der EBWE wird das Projekt kofinanziert durch die marokkanische Bank BMCE und Argan Infrastructure Fund, ein Afrika-fokussierten Infrastruktur-Fonds verwaltet von Infra Invest. With more than 900 MW already installed or under
Siemens-Rotorblätter für Onshore-Windturbinen werden bald in Marokko gefertigt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. März 2016 Werbung Siemens baut Rotorblattfabrik für Windkraftanlagen in Marokko Bis zu 700 Arbeitsplätze in Tanger Investitionsvolumen von über 100 Millionen Euro Produktion für Windmärkte in Afrika, Mittleren Osten und Europa (WK-intern) - Siemens und die marokkanische Regierung haben eine wichtige Einigung erzielt. Das Unternehmen wird in Marokko eine Fabrik errichten, die Rotorblätter für Onshore-Windturbinen herstellt. Mit bis zu 700 neuen Arbeitsplätzen verdreifacht Siemens die Zahl seiner bisherigen Mitarbeiter in dem Land. Der Bau der Fabrik beginnt bereits im Frühling 2016; der Produktionsbeginn ist für Frühjahr 2017 vorgesehen. „Wir investieren dort, wo wir gute Geschäftsbedingungen vorfinden“, sagte Markus Tacke, CEO der Siemens Wind Power and Renewables Division. „Marokko ist ein
Mit Technik aus Bielefeld: Marokko treibt Energiewende voran Solarenergie Technik 5. Februar 2016 Werbung Am Rand der Sahara, in Ouarzazate, baut Marokko derzeit eines der größten Solarkraftwerkskomplexe der Welt. (WK-intern) - "Noor" heißt das Projekt, arabisch für "Licht“, mit dem Marokko unabhängiger werden will von importierten Energieträgern wie Gas und Kohle. Bei der Realisierung des Projektes ist auch das Bielefelder Unternehmen heat 11 GmbH & Co. KG dabei. Die Prozesswärmespezialisten erhielten jüngst den Auftrag zur Lieferung eines Erhitzers für das Wärmetransportsystem des solarthermischen Kraftwerks Noor II. Die Regierung Marokkos verfolgt eine ambitionierte Energiestrategie: Bis 2020 sollen die Kapazitäten von Sonnenenergie, Wind- und Wasserkraft auf jeweils 2.000 Megawatt ausgebaut werden. Der Anteil der installierten Stromerzeugungskapazität auf Basis regenerativer
Marokko: Vorreiter in Sachen Klimaschutz Mitteilungen Solarenergie 5. Februar 2016 Werbung Der Bau des größten Solarparks der Welt, welcher mit Hilfe der KfW in Marokko entsteht, schreitet voran. (WK-intern) - Das erste von insgesamt vier Kraftwerken wird im Beisein des Königs Mohammed VI von Marokko am 4. Februar 2016 ans Netz angeschlossen. In Marokko ist jetzt das erste Solarkraftwerk am Netz: Noor I, arabisch für "Licht", hat eine Kapazität von 160 Megawatt und wird Strom für mindestens 350.000 Menschen erzeugen. In den nächsten Jahren werden nahe der Stadt Ouarzazate im Süden des Landes insgesamt vier Kraftwerke mit einer Leistung von 580 Megawatt entstehen, die dann Strom für rund 1,3 Millionen Menschen liefern. Gegenüber der konventionellen
BMUB und BMZ unterstützen mit KfW-Kredit den Bau des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 2. Januar 2015 Werbung Weltgrößter Solarkraftwerk-Komplex entsteht in Marokko mit Unterstützung der Bundesregierung (WK-intern) - Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützen mit einem 654 Millionen Euro-Kredit den Bau des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes in der Region Ouarzazate in Marokko. Damit treibt die Bundesregierung den internationalen Klimaschutz und den Ausbau Erneuerbarer Energien in Nord-Afrika voran. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat im Auftrag von BMUB und BMZ die Darlehensverträge für den Bau von zwei Solarkraftwerken als wesentlichen Teil des weltweit größten Solarkraftwerk-Komplexes in der Region Ouarzazate in Marokko unterzeichnet. Deutschland stellt Entwicklungskredite in Höhe von insgesamt 654 Millionen
Die wohl modernste Produktionslinie für PV-Module in ganz Marokko Solarenergie 27. März 201427. März 2014 Werbung Solar-Technologie von J.v.G. Thoma trifft auf marokkanisches Klima: eine perfekte Verbindung Freystadt, Oberpfalz – Der bayerische Solarspezialist J.v.G. liefert Ende Februar/Anfang März die wohl im Moment modernste Produktionslinie für PV-Module in ganz Marokko. Künftig werden hier qualitativ hochwertige Premiummodule nach deutschem Vorbild gefertigt. (WK-intern) - Die neue Anlage bietet etliche technische Highlights und Schmankerl: Nicht nur der Stringer mit Induktionslötung ist vollautomatisch, auch Roboter Layup, das für eine besonders schonende Verlegung der Strings sorgt. Auch der Laminator mit PIN-Lift arbeitet automatisch – und sorgt so für eine gleichmäßige Laminierung. Energie für den Sonnenkönig Marokkos König, Mohammed VI., hat ehrgeizige Pläne. Sein Land und die
Wüstenstrom: Dii Desert Energy Konferenz am 30. und 31. Oktober 2013 Solarenergie 31. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Dii startet Programm REDIMENA für Projektgründer Nordafrika und der Nahe Osten verdoppeln bis 2015 Kapazität an erneuerbaren Energien auf 3,3 Gigawatt Rabat - Nach Dii-Recherchen wird sich die Kapazität erneuerbarer Energien im Nahen Osten und Nordafrika bis 2015 von heute 1,7 Gigawatt (GW) auf 3,3 GW nahezu verdoppeln. Dabei spielt Marokko eine führende Rolle: Gegenüber aktuell rund 0,6 GW sind bis 2015 1,7 GW zu erwarten. „Nordafrika und der Nahe Osten stehen am Beginn einer beeindruckenden Energiewende auf der Basis von Wind und Sonne. Dabei freue ich mich besonders, dass Unternehmen aus dem Dii-Netzwerk bei rund der Hälfte der vielen anstehenden
DESERTEC wird endlich Realität! Dezentrale Energien Solarenergie 15. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - In Ouarzazate / Marokko wurde vor kurzem mit dem Bau eines des größten Solarkraftwerks Nordafrikas begonnen. Bereits im Jahre 2016 wird hier günstiger und emissionsfreier Strom für eine halbe Million Menschen produziert werden. Der geistige Grundstein für ein solches Kraftwerk wurde schon 2008 gelegt, als die Gründer der DESERTEC Foundation gemeinsam mit dem Club of Rome die Idee der damaligen Marokkanischen Energieministerin Benkhadra sowie Vertretern der Weltbank vorstellen durften. Das Konzept stieß sofort auf großes Interesse und Begeisterung und wird seitdem konsequent in die Tat umgesetzt. Ein erster Schritt war die Gründung der Marokkanischen Solarenergieagentur MASEN, die sich um