Ausrangierte Windenergieanlage wird umgebaut zum Tiny House, Rotorblätter zu schwimmenden Wohnlandschaften Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Windenergie Wirtschaft 22. Oktober 2024 Werbung Nachhaltig Wohnen – Vattenfall macht Windturbine zu Tiny House Warum verschrotten, wenn man auch darin wohnen kann? (WK-intern) - Vattenfall stellt auf der „Dutch Design Week“, die derzeit in Eindhoven stattfindet, das erste Tiny House vor, das aus dem Maschinenhaus einer ausrangierten Windenergieanlage hergestellt wurde. Vattenfall will damit zeigen, dass innovative Lösungsansätze einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten können. Die Idee für diese unkonventionelle Art der Nachnutzung einer Gondel, wie man das Maschinenhaus einer Windturbine nennt, wurde von Vattenfall gemeinsam mit niederländischen Designern entwickelt. Wo vorher die Technik der Windturbine im Inneren der Gondel Strom erzeugte, dort stehen jetzt durchaus komfortabel
Encavis AG erwirbt Solarpark mit 43,9 MW Leistung in den Niederlanden und setzt damit erstes Projekt mit Solarcentury um Solarenergie 13. März 2018 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat einen baureifen Solarpark mit einer Gesamterzeugungsleistung von 43,9 Megawatt (MW) in den Niederlanden erworben. (WK-intern) - Projektentwickler des Parks ist das britische Unternehmen Solarcentury, mit dem die Encavis AG im Dezember 2017 eine strategische Partnerschaft über den Zugang zu Solarparks mit einer Gesamterzeugungsleistung von rund 1,1 GW in den kommenden drei Jahren vereinbart hat. Mit dem für das vierte Quartal 2018 geplanten Netzanschluss des heute erworbenen Solarparks verdoppelt die Encavis AG ihre Präsenz im niederländischen Solarmarkt auf eine Leistung von fast 100 MW. Das Gesamtinvestitionsvolumen des Parks beläuft sich einschließlich der projektbezogenen Fremdfinanzierung auf
World Solar Challenge ist das härteste Rennen für Solarfahrzeuge E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Videos 22. Oktober 201722. Oktober 2017 Werbung Geht es um Solarautos, so zeigen die Niederländer den Mitbewerben nur ihr Hinterteil. (WK-intern) - Im 30-jährigen Jubiläumsjahr der Bridgestone World Solar Challenge hat das Niederländische Team nun zum Dritten Mal in Folge den Sieg herausgefahren. Am Donnerstag, als das Team Nuon die erste Stunde, 58 Minuten und 37 Sekunden Vorsprung auf den zweiten Platz in Michigan überquerte, gewann die niederländische Mannschaft aus Eindhoven in der Cruiser-Klasse bereits den Titel der Challenger Class. Mit einem uneinnehmbaren Vorsprung in der Energieeffizienz, der in die letzte Phase der Beurteilung von gestern ging, wurde ihr Sieg 2017 bei der Preisverleihung in Adelaide offiziell bestätigt. IT’S A HAT-TRICK