Das Karlsruhe Center for Optics and Photonics (KCOP) nimmt Gestalt an. Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Dezember 2023 Werbung Im neuen hochmodernen Technologiezentrum des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) werden künftig Forschungsgruppen an Themen arbeiten, die Licht beziehungsweise Photonen für vielfältige Anwendungen nutzen. (WK-intern) - Dazu gehören zum Beispiel hocheffiziente Photovoltaik, 6G-Kommunikation und Glasfasernetze, neuartige Quantensensoren und supraleitende Detektoren sowie extrem schnelle 3D-Bilderfassung und hochauflösende Mikroskopie für die Lebenswissenschaften. Die Einweihung des 56 Millionen Euro teuren Gebäudes ist für Anfang 2026 geplant. „Wissenschaft braucht inspirierende Orte wie das KCOP, wo Expertise, Exzellenz und ausgezeichnete Laborausstattung sowie disziplinenübergreifende Zusammenarbeit aufeinandertreffen“, sagte Professor Oliver Kraft, Vizepräsident für Forschung des KIT, beim Richtfest des neuen Gebäudes in der vergangenen Woche (1. Dezember 2023). „Synergien, Ideen
Die innovative Robotikgetriebe-Prüfstation von Castrol Mitteilungen Technik 25. Oktober 2023 Werbung Ein Meilenstein in der Entwicklung von Schmierstoffen (WK-intern) - Castrol präsentierte exklusiv im hauseigenen Fettwerk in Mönchengladbach die neue Robotikgetriebe-Prüfstation zur Erprobung von Getriebeölen sowie Fetten für Roboter. Der Prüfstand ermöglicht eine zeitnahe Testung von Schmierstofflösungen in verschiedenen nachgeahmten Anwendungsszenarien von Robotern. Die sofortige Verfügbarkeit von Prüfergebnissen erhöht zukünftig die Effizienz in der Schmierstoffentwicklung, da unmittelbar Wissen zu den Schmierstoffen in der Robotik und deren Anwendungsanforderungen generiert werden kann. Die Vorstellung der innovativen Robotikgetriebe-Prüfstation fand im Rahmen eines exklusiven Presse-Events statt, das für eine ausgewählte Gruppe an Fachjournalist:innen organisiert wurde. Neben der Vorstellung der Prüfstation erhielten diese auch eine Werksführung durch das Labor und
Deutsche Windtechnik übernimmt GFW Gesellschaft für Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. September 2021 Werbung GFW Gesellschaft für Windenergie wächst an Deutsche Windtechnik an – Technologiezentrum Rennerod führt Engineering-Leistungen fort (WK-intern) - Die Deutsche Windtechnik AG und die GFW Gesellschaft für Windenergie GmbH & Co KG gehen bereits seit Anfang 2020 gemeinsame Wege bei vielfältigen Instandhaltungsaufgaben von Windenergieanlagen, vor allem für Fuhrländer-, Senvion- und Nordex-Turbinen. Im Juli 2021 wurde nun die vollständige Anwachsung der GFW an die Deutsche Windtechnik vollzogen, womit die GFW als eigenständige Gesellschaft erlischt. Da es sich bei diesem Vorgang um einen reinen Betriebsübergang handelt, behalten alle Verträge weiterhin ihre Gültigkeit und gehen automatisch in die Verantwortung der Deutschen Windtechnik über. Im Zuge der Anwachsung wird
Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz wird feste wissenschaftliche interdisziplinäre Einrichtung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2021 Werbung Wissenschaftsstandort Hamburg für die Energiewende (WK-intern) - Seit Januar 2021 ist das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) eine fakultätsübergreifende wissenschaftliche Einrichtung der HAW Hamburg zur Wahrnehmung bestimmter Aufgaben von besonderer Bedeutung in Forschung und Lehre. Die Konstellation eines Forschungszentrums mit Großanlagen, die die Forschungsvorhaben in Realbetrieb ermöglichen ist einzigartig. Rund 100 Mitarbeiter sind am CC4E tätig. Insgesamt wurden 31 Millionen Euro an Fördermitteln und weitere 60 Millionen Euro an investiven Mitteln generiert. Dieses Wachstum erforderte eine neue Organisationsform als wissenschaftliche Einrichtung gemäß § 92a des Hamburger Hochschulgesetzes. Bereits seit Gründung im Jahr 2008 ist der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit des CC4E
Erzeugung, Speicherung und Rückgewinnung von Energie aus regenerativen Quellen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 6. November 2019 Werbung Wärmewende mit Erdwärme und Wassertanks (WK-intern) - Seinen Strombedarf deckt Schleswig-Holstein schon jetzt rechnerisch zu 150 % aus erneuerbaren Quellen – seinen Wärmebedarf jedoch nur zu 14 %. Wie lässt sich die Wärmewende voranbringen? Vier Projekte – Warmwasserspeicher, Wärmespeicherung im Boden, Abwasserwärmerückgewinnung und die Nutzung biogener Reststoffe – wurden bei einer Veranstaltung der Reihe „Werkstatt Wissenschaft Wirtschaft – Praxis der Sektorkopplung“ im Kieler Innovations- und Technologiezentrum präsentiert. Eine einfache und praktikable Lösung sind mit Wasser gefüllte Stahltanks. In diesem Projekt arbeitet Prof. Dr. Thorsten Urbaneck von der Technischen Universität Chemnitz mit dem Tank-Hersteller Fechtelkord & Eggersmann GmbH aus Nortorf zusammen. Die Firma stellt Stahltanks
Siemens eröffnet Thermodynamik-Technologiezentrum für Kohle- und Dampfkraftwerke in Indien Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 7. März 20197. März 2019 Werbung Deutsche Hochtechnologie für Dampfturbinen, die speziell auf digitale Lösungen für Kohle- und Dampfkraftwerke ausgerichtet ist, wandert ab ... Siemens opens MindSphere Application Center in India Designed to optimize customers' asset value and performance for coal and steam-based power plants Siemens experts will work alongside customers to co-create solutions that help deliver higher efficiency, reliability and flexibility in operations (WK-intern) - Siemens has officially opened its new MindSphere Application Center in India. The facility is a state-of-the-art digitalized technology center, supported by Siemens’ MindSphere, an open, cloud-based IoT operating system that lets customers connect machines and physical infrastructure to the digital world and their thermodynamic digital twins. The
HAW stellt auf der WindEnergy zahlreiche Forschungsaktivitäten vor Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2018 Werbung HAW Hamburg ist Aussteller auf der WindEnergy vom 25. bis 28. September Pressebild: Forschungsprojekt: Ansicht eines Multirotors / Credit: CC4E/HAW Hamburg (WK-intern) - Das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg stellt das Projekt X-Energy, zahlreiche Forschungsaktivitäten des Technologiezentrums Energie-Campus sowie Projekte von NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende während der Messe vor. Wenn am 25. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore für Fachbesucher aus aller Welt öffnet, werden die Messehallen zum globalen Schaufenster der Neuheiten und der Innovationskraft dieser aufstrebenden Industrie. Mehr als 1400 Aussteller aus 40 Ländern werden ihre Produkte und Dienstleistungen auf der Weltleitmesse für Windenergie zeigen. In Halle
10 MW-Windkraft-Teststände: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum ein Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2018 Werbung Elektrische Systeme für erneuerbare Energien: Siemens Gamesa weiht neues Technologiezentrum in Madrid ein Fertigungsstandort in San Fernando de Henares mit Testständen zur Prüfung und Validierung von Systemen bis 10 Megawatt für Windkraft, Photovoltaik und Energiespeicherung Produktion von Leistungselektronik-Komponenten – Fertigung von PV-Wechselrichtern soll um 70 Prozent steigen Investition von über Millionen Euro, im vergangenen Jahr stieg Mitarbeiterzahl auf 183 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute im Madrider Stadtteil San Fernando de Henares das neue Technologie- und Fertigungszentrum seiner Tochtergesellschaft Gamesa Electric eingeweiht. Damit erweitert und modernisiert das Unternehmen die bisher in Coslada betriebene Fertigung und unterstreicht sein Engagement bei Technologieentwicklung und Innovation. Das
DVGW-Technologiezentrum Wasser startet Flussprojekt in Jieyang/China Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. November 2017 Werbung Saubere Flüsse und hohe Trinkwasserqualität (WK-intern) - Saubere Flüsse und eine hohe Qualität des Trinkwassers – die Stadtregion Jieyang in der südchinesischen Provinz Guangdong will neue Maßstäbe für China setzen. In Kooperation mit dem TZW:DVGW Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe sollen die Flüsse der Metall- und Textilstadt wieder sauber werden. Oberbürgermeister Chen Dong hat das Vorhaben angestoßen. Ein Team des TZW war jetzt vor Ort und hat erste Wasserproben entnommen. Weitere Reisen sind für die nächsten Monate geplant. Die Zhongde Metal Group GmbH steuert und begleitet das Großprojekt. „Unser Team wurde mit offenen Türen empfangen“, freut sich Dr. Josef Klinger, Geschäftsführer des TZW. „Meine
Windpark Curslack/Bergedorf vom Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 20172. November 2017 Werbung Von den 5 Nordex-Windrädern soll in Zukunft vor allem die Wissenschaft des CC4E profitieren (WK-intern) - Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg plant in Kooperation mit der Firma ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG im Eignungsgebiet für Windenergieanlagen „Curslack/Bergedorf“, gemäß der 133. Änderung des Flächennutzungsplans für die Freie und Stadt Hamburg, die Errichtung und den Betrieb von fünf Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117. Der entstehende Windpark soll in die Forschung der HAW Hamburg am Technologiezentrum Energie-Campus einfließen. Ziel ist es, das Verständnis zu spezifischen Fragestellungen von Windenergieerzeugung, -anlagenbetrieb und Netzintegration sowie Speicherung zu erweitern. Die Labore des Technologiezentrums Energie-Campus bieten die ideale
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
Bosch gründet neue Abteilung Powertrain Solutions für Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 11. Februar 2017 Werbung Stuttgart, Germany – Bosch estimates that nearly 20 million hybrids and electric vehicles will be produced in 2025. Bosch regards electromobility as an area of future importance. (WK-intern) - For this reason, the supplier of technology and services is now setting up an operating unit specifically for electromobility. The unit will be part of the new Powertrain Solutions division. From the start of 2018, this will include the company’s electromobility activities as well as today’s Gasoline Systems and Diesel Systems divisions. In the future, therefore, Bosch will supply existing and new customers with all powertrain technologies from a single source. As well as