Digitalisierungs-Barometer soll zum Gelingen der Energiewende beitragen – Beirat hat Arbeit aufgenommen Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 31. Januar 2018 Werbung Digitalisierungs-Barometer wird als Fortschrittsmesser jährlich die Umsetzung der Energiewende abbilden und bewerten (WK-intern) - Beirat aus Verbänden und Wirtschaft bringt Perspektive der betroffenen Interessensgruppen in das Projekt ein EY, BET und WIK vom Ministerium als Gutachter über fünf Jahre beauftragt Gutachten geben Empfehlungen für die Einbindung der Verbraucher, den Ausbau der Infrastruktur oder einen flexiblen Energiemarkt Mit seiner konstituierenden Sitzung hat der Beirat zum Digitalisierungs-Barometer am 30. Januar seine Arbeit aufgenommen. Im Herbst 2017 hatte das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY mit der Evaluierung des Digitalisierungsprozesses der Energiewende beauftragt. Ziel ist es, bis 2021 jährlich ein Digitalisierungs-Barometer zu erstellen, das den Fortschritt der
Stromnetzentgelte: Weichenstellungen für zweite Phase der Energiewende notwendig Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Verbraucherberatung 31. Januar 2018 Werbung Energieintensive Industrie und Netzbetreiber legen im Rahmen der dena-Taskforce Netzentgelte gemeinsame Vorschläge vor (WK-intern) - Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat gemeinsam mit Netzbetreibern, Industrieunternehmen und Verbänden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Netzentgeltsystematik erarbeitet. Das Ziel der Taskforce Netzentgelte ist, ein netzdienliches, flexibleres Verbrauchsverhalten der Netznutzer zu ermöglichen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen besser an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Energiewende auszurichten. Dabei werden sowohl die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen und Notwendigkeiten der Unternehmen als auch die netz- und systemseitigen Bedürfnisse der Netzbetreiber berücksichtigt. Die zwölf Maßnahmen der Taskforce beziehen sich auf Änderungen und Ergänzungen der Stromnetzentgeltverordnung, die sich relativ kurzfristig umsetzen lassen. Das schafft Handlungsspielraum, um mittelfristig
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Defekte Brennstäbe sollen erforscht werden – Atomaufsicht stimmt Transportvorbereitung zu Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 31. Januar 2018 Werbung Der Betreiber des Kernkraftwerks Brunsbüttel plant, die 13 defekten Brennstäbe aus dem Reaktorbetrieb des Kernkraftwerks Brunsbüttel in einer kerntechnischen Einrichtung in Schweden (Studsvik Nuclear AB) erforschen zu lassen, um Erkenntnisse auf die Langzeitsicherheit in der Zwischenlagerung zu erhalten. (WK-intern) - Für das Vorhaben sind Genehmigungen verschiedener staatlicher Stellen erforderlich, auf deutscher Seite insbesondere solche des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und des Bundesamtes für kerntechnische Entsorgungssicherheit (BfE). Darüber hinaus ist das Energiewendeministerium Schleswig-Holstein als Aufsichtsbehörde für den Umgang mit den Brennstäben auf dem Anlagengelände zuständig. Auf Antrag von Vattenfall hat es gestern (29. Januar) die erforderlichen Zustimmungen erteilt, um die Brennstäbe für
Die PNE WIND AG hat Erfolg beim Aufbau ihres neuen europäischen Windpark-Portfolios News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Januar 2018 Werbung PNE WIND AG: Fortschritte beim Aufbau des neuen 200MW-Portfolios (WK-intern) - Die PNE WIND AG hat einen ersten großen Schritt zum Aufbau des neuen europäischen Windpark-Portfolios erfolgreich abgeschlossen: Noch Ende 2017 konnte der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" (43,2 MW) komplett in Betrieb genommen werden und speist seitdem Strom ins Netz. Dieser Windpark ist Bestandteil des europäischen Portfolios, in dem bis 2020 deutsche und französische Windparks mit rund 200 MW gebündelt werden sollen. Seitdem der Windpark „Kührstedt/Alfstedt" in Betrieb genommen wurde, profitiert die PNE WIND AG auch von den Erlösen für den dort klimafreundlich erzeugten Strom. Dabei kommen dem Unternehmen die langjährigen Erfahrungen als Windparkbetreiber zugute. Derzeit
Individuell gestaltete und bestückte Hydraulik-Messkoffer für die Wartung und Instandhaltung News allgemein Technik 29. Januar 2018 Werbung Hydraulik-Servicekoffer nach Kundenvorgabe (WK-intern) - Seit Jahren erfreuen sich Hydraulik-Messkoffer von Stauff, die neben analogen und digitalen Manometern auch mit Messkupplungen und -schläuchen, Anschlussadaptern und weiterem Zubehör bestückt werden können, großer Beliebtheit unter Wartungs- und Instandhaltungsfachkräften. Hier besteht die Möglichkeit, zahlreiche Standardvarianten direkt ab Lager zu beziehen. Aufgrund der wachsenden Anforderungen des Marktes nach Individualisierung und optimaler Bereitstellung von Werkzeugen wird bei Stauff mittlerweile verstärkt das Angebot in Anspruch genommen, Servicekoffer vollständig entsprechend spezifischer Kundenvorgaben zu gestalten. Dies betrifft sowohl Größe, Werkstoff, Ausführung und Kennzeichnung des Koffers selbst als auch die Auswahl und Anordnung der enthaltenen Komponenten. Besonderes Augenmerk gilt dabei in der
Wintershall baut Erdölförderung in Niedersachsen aus Mitteilungen News allgemein Technik 27. Januar 2018 Werbung Wintershall legt Grundlage für Erschließung weiterer Erdölvorkommen in der Grafschaft Bentheim (WK-intern) - „Mit einer 3D-Seismik legen wir jetzt die Grundlage für die Erschließung weiterer Erdölvorkommen an der deutsch-niederländischen Grenze“, sagte Andreas Scheck, Leiter Wintershall Deutschland, beim traditionellen Neujahrsempfang des Unternehmens in Emlichheim. „Emlichheim hat Zukunft! Dafür sorgen wir mit unseren aktuellen Projekten“, so Scheck. Lagerstättensimulationen haben ergeben, dass das Erdölfeld Emlichheim über weitere unerschlossene Reserven verfügt. Eine moderne hochauflösende 3D-Seismik, die Ende Februar 2018 abgeschlossen werden soll, ermögliche Wintershall, neue Bohrungen an der deutsch-niederländischen Grenze zu planen, betonte Scheck. Die Erdölförderung im niedersächsischen Emlichheim gehört zu den größten und traditionsreichsten Produktionen in
Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1. – 4. Quartal 2017 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 25. Januar 2018 Werbung Aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 21. Dezember 2017 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im Jahr 2017 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Ebenfalls abrufbar ist eine Übersicht zur Entwicklung des Strommixes in Deutschland ab 1990 mit ersten Zahlen für das Jahr 2017. Einen ausführlichen Bericht mit aktualisierten Berechnungen zum Energieverbrauch sowie weiteren Informationen und einer ausführlichen Kommentierung der Daten wird die AGEB wieder Anfang März 2018 vorlegen. Hier weiterlesen (Download Quartalsbericht) PM:
Förderaufruf „Ressource.NRW – innovative ressourceneffiziente Investitionen“ News allgemein Ökologie 22. Januar 2018 Werbung Infoveranstaltung für Unternehmen am 31. Januar 2018 in Duisburg (WK-intern) - Das Wirtschaftswachstum muss konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden, und der schonende und effiziente Umgang mit den natürlichen Ressourcen ist dafür unerlässlich. Der 2017 gestartete Aufruf "Ressource.NRW – Innovative ressourceneffiziente Investitionen" des NRW-Umweltministeriums richtet sich an kleine und mittlere produzierende Unternehmen, die mit ihren innovativen Maßnahmen auf diesem Weg Vorreiter sein wollen. Mithilfe von EU- und Landesmitteln werden neue Ideen in diesem Themenfeld bei der praktischen Umsetzung unterstützt. Zum Aufruf finden 2018 weitere Informationsveranstaltungen in den Regionen NRWs statt, eine davon am 31. Januar bei der Effizienz-Agentur NRW in Duisburg Ruhrort. Die Höhe der
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung: Christiane Neuhaus erneut als bayerische Landesvorsitzende bestätigt Mitteilungen News allgemein 22. Januar 2018 Werbung Im Drei-Jahresrhythmus wählen die bvse-Mitglieder die Vorstände ihrer Landesverbände neu. (WK-intern) - Den Auftakt zu den Neuwahlen bildete im Januar das Treffen des bayerischen Landesverbandes in Sonthofen. Mit einstimmigem Ergebnis wurde die langjährige Vorsitzende, Christiane Neuhaus, erneut in ihrem Amt bestätigt. Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock gratulierte der wiedergewählten Vorsitzenden, die sich trotz vielfältiger Aufgaben in der Geschäftsführung der NEUHAUS Handels GmbH & Co. KG und als Familienmanagerin seit vielen Jahren erfolgreich und engagiert für die Belange der bvse-Mitglieder, nicht nur im bvse-Landesverband, sondern auch im Gesamtvorstand des bvse, einsetzt. Von den bislang acht amtierenden Vorstandsmitglieder im Landesverband Bayern stellten sich sechs weiter zur Vorstandsarbeit zur
Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie News allgemein 22. Januar 2018 Werbung Rheinland-Pfalz erfolgreich in Brüssel – Höfken: Stärkere Unterstützung für erneuerbare Energien und Eigenstrom (WK-intern) - Das Europaparlament hat gestern seine Verhandlungsposition in der Energiepolitik beschlossen. „Die Forderungen des Parlaments sind ein Schritt in die richtige Richtung und das Minimum, um das Klimaziel von Paris zu erreichen. So soll die EU 35 Prozent ihres Energiebedarfs bis 2030 aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse decken und 35 Prozent ihres Energieverbrauchs einsparen. Zum Schutz des Klimas und zur Einhaltung der Klimaschutzziele müssen sich Kommission und Ministerrat dieser Position nun anschließen“, forderte Energie- und Umweltministerin Ulrike Höfken heute. Die gute Nachricht: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen Eigenstrom künftig ohne
ADAC zu den Sondierungsgesprächen: Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters Mitteilungen News allgemein 20. Januar 2018 Werbung Neue Mobilität für Verbraucher politisch gestalten (WK-intern) - Sondierung der Parteien mit Schwerpunkt digitaler Wandel: Chancen für jede Mobilität - Öffentlichen Verkehr stärken "Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters", so ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Die neue Mobilität ermöglicht bessere Angebote und mehr Umweltschutz, sie braucht aber auch starke Verbraucherrechte. Der Verbraucher muss im Mittelpunkt stehen." Es sei seiner Meinung nach ermutigend, dass die Parteien die digitale Herausforderung, den digitalen Wandel auch in der Mobilität zu einem Schwerpunkt einer neuen Regierung machen wollten. Die Verknüpfung bewährter Leistungen im öffentlichen Verkehr mit neuen Angeboten sei eine besonders spannende Gestaltungsaufgabe in
EHI-Studie analysiert Maßnahmen zur Energieoptimierung im Handel News allgemein 17. Januar 2018 Werbung Energie für die Zukunft (WK-intern) - Für viele Händler gewinnt das Speichern überschüssiger Energie immer stärker an Bedeutung. Zumindest in Zukunft könnte das Thema im Handel eine größere Rolle spielen. Für Lebensmittelhändler gehört die Optimierung der Kältetechnik – der größte Stromfresser im LEH – zu den wichtigsten Maßnahmen, um Energie effizient zu nutzen. Durch die Vorgaben der F-Gas-Verordnung könnte die Umrüstung von Bestandsanlagen allerdings für einige Händler problematisch werden. Im Bereich Nonfood ist der Austausch der Beleuchtung für die meisten Händler die momentan wichtigste Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz, so einige Ergebnisse der gerade erschienenen EHI-Studie „Energiemanagement im Einzelhandel 2017“. Energie für später speichern Das