Werbung


Wintershall baut Erdölförderung in Niedersachsen aus

Pressebild: Wintershall baut Erdölförderung in Niedersachsen aus
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wintershall legt Grundlage für Erschließung weiterer Erdölvorkommen in der Grafschaft Bentheim

(WK-intern) – „Mit einer 3D-Seismik legen wir jetzt die Grundlage für die Erschließung weiterer Erdölvorkommen an der deutsch-niederländischen Grenze“, sagte Andreas Scheck, Leiter Wintershall Deutschland, beim traditionellen Neujahrsempfang des Unternehmens in Emlichheim.

„Emlichheim hat Zukunft! Dafür sorgen wir mit unseren aktuellen Projekten“, so Scheck.

Lagerstättensimulationen haben ergeben, dass das Erdölfeld Emlichheim über weitere unerschlossene Reserven verfügt. Eine moderne hochauflösende 3D-Seismik, die Ende Februar 2018 abgeschlossen werden soll, ermögliche Wintershall, neue Bohrungen an der deutsch-niederländischen Grenze zu planen, betonte Scheck. Die Erdölförderung im niedersächsischen Emlichheim gehört zu den größten und traditionsreichsten Produktionen in Deutschland – mit einer nahezu konstanten Förderung seit 70 Jahren. Das ist weltweit einzigartig und vor allem der immer weiterentwickelten Dampffluttechnik zu verdanken.

Bereits im Sommer 2017 hatte Wintershall eine Bohrkampagne erfolgreich abgeschlossen. Mit 13 neuen Bohrungen baut das Unternehmen die Produktion im westlichen Teil des bestehenden größten deutschen Onshore-Erdölfelds aus. Sie erschließen die Erdöllagerstätte, den Bentheimer Sandstein, in einer Tiefe von 700 bis 900 Metern. Insgesamt hat Wintershall 30 Millionen Euro investiert. „Wir konnten die Bohrungen erfolgreich in Betrieb nehmen. Sie leisten einen nennenswerten Beitrag zur Erdölproduktion. Darauf sind wir stolz“, sagte Horst Prei, Betriebsleiter Wintershall in Emlichheim.

Anhand der Ergebnisse der nun gestarteten 3D-Seismik lassen sich später neue Bohrungen sehr präzise planen. Auf einer Fläche von 37 Quadratkilometern – sowohl auf deutscher als auch auf niederländischer Seite – setzt Wintershall das sogenannte seismische Impulsverfahren ein, um den Untergrund zu vermessen und ein genaues Bild vom Erdölfeld zu erhalten. Die Schallquellen befinden sich dabei im Boden. Als Signalempfänger kommen moderne, kabellose Geophone zum Einsatz.

„Unsere in 2017 durchgeführten neuen Bohrungen und die nun laufende 3D-Seismik sind Teil einer Gesamtstrategie, um die Produktion in Emlichheim weiter fit für die Zukunft zu machen“, sagte Prei. Zudem sucht Wintershall auch außerhalb des Emlichheimer Hauptfeldes nach förderbaren Reserven. „Im Ortsteil Haselaar, wo schon in den sechziger Jahren gefördert wurde, lassen uns neue seismische Daten vermuten, dass dort noch Ölreserven schlummern. Das wollen wir uns genauer anschauen“, sagte Prei.

„Der Standort Emlichheim zeigt, dass Erdöl aus Niedersachsen und insbesondere Emlichheim eine Zukunft hat“, sagte Andreas Scheck. „Das ist ein wichtiger Beitrag zur Energieversorgung. Wir etablieren uns mit unseren Entwicklungsprojekten aber auch als Technologiestandort von Wintershall weltweit, schaffen Arbeitsplätze in der Region, investieren in die Ausbildung junger Menschen und sorgen für Einnahmen beim Land und den Kommunen“, betonte Scheck.

Wintershall Holding GmbH

Wintershall Deutschland mit Sitz im niedersächsischen Barnstorf ist Zentrum der Wintershall Explorations- und Produktionsaktivitäten. Hier entsteht auch wichtiges Know-how zu modernen Bohr- und Fördertechniken für den Einsatz weltweit. Seit 1930 produziert das Unternehmen heimisches Erdöl. Erdgas wird seit 1951 gefördert. Unter anderem ist Wintershall Betriebsführer der einzigen Gasförderplattform in der deutschen Nordsee (A6-A) und mit 50 Prozent am größten deutschen Erdölfeld Mittelplate vor der Nordseeküste beteiligt. Darüber hinaus wird rund um Barnstorf im Landkreis Diepholz, in Emlichheim (Grafschaft Bentheim), in Landau in der Pfalz sowie in Aitingen/Schwabmüchen bei Augsburg heimische Energie gefördert. Wintershall Deutschland beschäftigt 400 Mitarbeiter.

Die Wintershall Holding GmbH mit Sitz in Kassel ist eine 100-prozentige Tochter der BASF in Ludwigshafen und seit 120 Jahren in der Rohstoffgewinnung aktiv, mehr als 85 Jahre davon in der Suche und Förderung von Erdöl und Erdgas. Wintershall konzentriert sich auf ausgewählte Schwerpunktregionen, in denen das Unternehmen über ein hohes Maß an regionaler und technologischer Expertise verfügt. Dies sind Europa, Russland, Nordafrika, Südamerika sowie zunehmend auch die Region Middle East. Durch Exploration und Produktion, ausgewählte Partnerschaften, Innovationen und technologische Kompetenz will das Unternehmen sein Geschäft weiter ausbauen. Wintershall beschäftigt weltweit rund 2.000 Mitarbeiter aus 50 Nationen und ist heute der größte international tätige deutsche Erdöl- und Erdgasproduzent.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.wintershall.de

PM: Wintershall Holding GmbH

Pressebild: Wintershall baut Erdölförderung in Niedersachsen aus








Top