Das Geothermieerschließungsgesetz sollte noch vor Neuwahlen verabschiedet werden Geothermie 16. Dezember 2024 Werbung Für das Gelingen der Wärmewende ist es von großer Bedeutung, mit einem zügigen Beschluss des Geothermieerschließungsgesetzes noch vor den Neuwahlen zum Deutschen Bundestag die für Investoren so zentrale Planungssicherheit zu schaffen. (WK-intern) - Nach der Vertrauensfrage bleiben den Fraktionen im Bundestag, die Geothermie unterstützen, nach aktuellem Stand noch zwei Sitzungswochen. Der Bundesverband Geothermie e.V. ruft die Abgeordneten aller Parteien zum Handeln auf, damit die Geothermie noch schneller ausgebaut werden kann. Mehrere Gesetzesvorstöße, die das Umsetzen von Geothermievorhaben deutlich erleichtern würden, waren kurz vor dem Beschluss, als die Ampelkoalition scheiterte. Insbesondere das Geothermiebeschleunigungsgesetz, aber auch die Novellen von Wasserhaushaltsgesetz und Baugesetzbuch zählen dazu. Neben
Vertrauensfrage: BEE zieht gemischte Ampel-Bilanz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 16. Dezember 2024 Werbung Bundeskanzler*in Olaf Scholz hat heute im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt und erwartungsgemäß verloren. (WK-intern) - Der Weg für Neuwahlen im Februar ist nun frei. Trotz des vorzeitigen Endes der Legislatur zieht der BEE eine gemischte Bilanz, vor allem für die beiden Zugpferde der Energiewende, Windenergie und Photovoltaik, die mit günstigen Stromgestehungskosten Strompreise stabilisieren und damit den Wirtschaftsstandort sichern. Eine neue Regierung muss Liegengebliebenes nun schnell angehen, von Biogas bis Strommarktdesign. Brüche müssen vermieden werden. SPD, Grüne und FDP sind als Fortschrittskoalition angetreten. Im Koalitionsvertrag haben sich die Koalitionäre ambitionierte Ziele, vor allem im Bereich der Energiepolitik, gegeben. Mit dem Ende der Koalition zieht die
Energieministerkonferenz der Länder klammert sich ans Bekenntnis zur Energiewende bis zum Ende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 9. November 2024 Werbung Gestern ist die Herbst-Energieministerkonferenz in Brunsbüttel unter dem Vorsitz von Schleswig-Holstein mit einem klaren Bekenntnis für das Ziel der Klimaneutralität und die Fortführung der Energiewende zu Ende gegangen. (WK-intern) - Angesichts der politischen Entwicklungen global und auf Bundesebene verabschiedete die Konferenz eine „Brunsbütteler Erklärung“ (hier anbei). Darin appellieren die Energieministerinnen und Energieminister sowie die -Senatorinnen und der -Senator an die Bundesregierung und den Bundestag, für die Wettbewerbsfähigkeit und die Zukunftsfähigkeit des Standortes Deutschland den Transformationsprozess hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft weiter entschieden zu verfolgen. Die anstehenden Neuwahlen dürften nicht wichtige Entscheidungen in der Gesetzgebung aufhalten oder verzögern. Brüche sollen vermieden werden. Entscheidende Projekte
BWE-Statement zum Bruch der Ampel-Koalition Erneuerbare & Ökologie 7. November 2024 Werbung Bundeskanzler Olaf Scholz hat Finanzminister Christian Lindner entlassen und angekündigt, im Januar die Vertrauensfrage stellen zu wollen. (WK-intern) - Dazu das Statement von BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: "Der Bruch der Koalition zum jetzigen Zeitpunkt ist dramatisch. Gerade jetzt kann sich Deutschland keinen Stillstand leisten. Nun wird es wichtig sein, einen Übergang zu organisieren und zügig über Neuwahlen wieder eine stabile Regierung zu etablieren. Die deutsche Energiewirtschaft, die überwiegend erneuerbar geprägt ist, braucht Planungssicherheit, um die Herausforderungen der kommenden Jahre zu stemmen. Daher wird Kontinuität in den großen Linien der Energiepolitik entscheidend sein. Wir appellieren jetzt an die Regierung, wie von Kanzler Olaf Scholz angekündigt, noch bis
Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung: Christiane Neuhaus erneut als bayerische Landesvorsitzende bestätigt Mitteilungen News allgemein 22. Januar 2018 Werbung Im Drei-Jahresrhythmus wählen die bvse-Mitglieder die Vorstände ihrer Landesverbände neu. (WK-intern) - Den Auftakt zu den Neuwahlen bildete im Januar das Treffen des bayerischen Landesverbandes in Sonthofen. Mit einstimmigem Ergebnis wurde die langjährige Vorsitzende, Christiane Neuhaus, erneut in ihrem Amt bestätigt. Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock gratulierte der wiedergewählten Vorsitzenden, die sich trotz vielfältiger Aufgaben in der Geschäftsführung der NEUHAUS Handels GmbH & Co. KG und als Familienmanagerin seit vielen Jahren erfolgreich und engagiert für die Belange der bvse-Mitglieder, nicht nur im bvse-Landesverband, sondern auch im Gesamtvorstand des bvse, einsetzt. Von den bislang acht amtierenden Vorstandsmitglieder im Landesverband Bayern stellten sich sechs weiter zur Vorstandsarbeit zur