Umfrage: So sehen die Menschen in Deutschland die Mobilität der Zukunft E-Mobilität Ökologie Technik 6. September 2023 Werbung Rund 25 Prozent der Befragten denken, dass die Anzahl eigener Pkw mit zunehmenden Sharing-Diensten abnehmen wird (WK-intern) - 49 Prozent gehen von einem Wachstum des On-Demand-Verkehrs aus Deutschlands Carsharing-Hauptstadt ist München: 13 Prozent der Einwohner nutzen regelmäßig Sharing-Dienste Auf der Weltleitmesse für Mobilität, die heute in München ihre Türen für die Öffentlichkeit geöffnet hat, geht es längst nicht mehr nur um PS und Hubraum: E-Autos, E-Scooter, On-Demand-Dienste und ÖPNV-Konzepte der Zukunft sind ebenfalls wichtige Themen. Eine E.ON Umfrage*, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey, zeigt, wie die Menschen in Deutschland zu den Mobilitätskonzepten der Zukunft stehen. Ein Ergebnis: Für die regelmäßigen Wege bleiben Auto und E-Auto
ESWE unterstützt e-Carsharing-Angebote mit einzelnen Stationen immer einen festen Stellplatz E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 10. September 2021 Werbung Für den Klimaschutz: ESWE kooperiert mit book-n-drive (WK-intern) - ESWE Versorgung unterstützt mit Carsharing-Angeboten von book-n-drive eine kostengünstige und sorgenfreie Fahrzeugnutzung. ESWE Versorgung unterstützt mit Carsharing-Angeboten von book-n-drive eine kostengünstige und sorgenfreie Fahrzeugnutzung. Carsharing ist nicht nur eine umweltfreundliche, sondern auch eine vollwertige Alternative zum eigenen Auto. ESWE Versorgung liegt klimafreundliche Mobilität am Herzen, deshalb kooperiert der Wiesbadener Energiedienstleister ab sofort mit dem Carsharing-Anbieter book-n-drive. ESWE-Kundinnen und -Kunden, die ein Fahrzeug bei book-n-drive mieten wollen, erhalten bei der Erstanmeldung ein Startguthaben von 30 Euro. Das ist bis sechs Monate nach der Registrierung gültig. „Nachhaltigkeit ist ein Wert, der bei ESWE fest verankert ist“, sagt Ralf
Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2021 Werbung Materialeffizienz birgt große Potenziale für Klimaneutralität und sollte dafür stärker genutzt werden Ein internationales Team von Wissenschaftlern berechnet das Potenzial von Materialeffizienz-Strategien bei Wohngebäuden und PKW In diesen Bereichen könnten bis zu zwei Drittel der weltweiten Emissionen eingespart werden, Voraussetzung sind konsequente Umsetzung entsprechender Strategien (WK-intern) - Durch eine effizientere Nutzung von Materialien bei Wohngebäuden und PKW könnten bis 2050 enorme Mengen Treibhausgase eingespart werden: Zwischen 20 bis 52 Gigatonnen CO2-Äquivalenten und bei Personenkraftwagen zwischen 13 bis 26 Gigatonnen CO2-Äquivalenten an Treibhausgasemissionen – das wären bis zu zwei Drittel des bisherigen Verbrauchs. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam um Dr. Stefan Pauliuk, Juniorprofessor für nachhaltiges
Gemeinsam CO2-frei mobil sein mit dem Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften E-Mobilität Veranstaltungen 19. März 202119. März 2021 Werbung Mobilitätswende und Klimaschutz (WK-intern) - Gemeinsam CO2-frei mobil sein: Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften startet zweijähriges Projekt "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende" Die Energiewende wird nur mit klimaschonenden Mobilitätslösungen gelingen. Ein wichtiger Baustein dabei sind Elektromobilität und e-Carsharing. CO2-frei mobil sein und Autos teilen statt sie zu besitzen ist der Ansatz. Die Idee der gemeinsamen Mobilität durch e-Carsharing in Rheinland-Pfalz zu verbreiten, ist Inhalt des zweijährigen Projektes "Praxis der Bürgerenergie - Mobilitätswende". Das Landes-netzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.) hat dafür eine Projekt-stelle eingerichtet. Dr. Philipp Veit vergrößert das Team als Projektleiter. Ziel des vom Umweltministe-rium in Rheinland-Pfalz geförderten Projektes ist, Pilotprojekte in verschiedenen Regionen zu
Bike- und Carsharing im Social Media-Check: Das sind die beliebtesten Anbieter Deutschlands E-Mobilität Verbraucherberatung 3. April 20193. April 2019 Werbung VICO Research & Consulting analysiert rund 17.500 Web-Beiträge zu 17 deutschen Bike- & Carsharing-Anbietern car2go genießt ein höheres Ansehen als DriveNow Byke und Stadtmobil werden am positivsten wahrgenommen, Mobike, DriveNow und book-n-drive am negativsten (WK-intern) - Die beiden Carsharing-Riesen car2go und DriveNow bündeln ihre Kräfte und heißen künftig Share Now. Auch online werden die beiden Anbieter am meisten diskutiert. Die Beliebtesten sind sie aber nicht. Das sind unter anderem Ergebnisse einer Analyse von Deutschlands führendem Unternehmen im Bereich Social Media-Monitoring und -Analysen, VICO Research & Consulting (www.vico-research.com). Im Zuge dessen wurden zwischen dem 26. November 2018 und dem 28. Februar diesen Jahres 17.544 Beiträge zu den
Die Digitalisierung ist die Chance für eine umweltverträgliche Mobilität! E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 20. August 2018 Werbung ISM-Professor Dr. Michael Benz über die Mobilität der Zukunft im Vorfeld des Campus Symposiums (WK-intern) - Ob Online-Routenplaner, E-Tickets oder Carsharing - in den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zunehmend verändert. Welche Auswirkungen der digitale Wandel hat, erforscht Prof. Dr. Michael Benz von der International School of Management (ISM). Als Leiter des Logistikinstituts SCM @ ISM beschäftigt er sich mit den Themen Logistik und Mobilität. Im Vorfeld des Campus Symposiums, das am 6. und 7. September in Iserlohn stattfinden wird, ordnet Benz logistische Prozesse und die Herausforderungen des digitalen Wandels ein. Das Campus Symposium ist eine internationale Wirtschaftskonferenz, die
Studie zu Elektromobilität in 15 Ländern veröffentlicht E-Mobilität Technik 14. März 2018 Werbung Analyse der Nachfrage, Produktion und Infrastruktur (WK-intern) - Ende 2017 waren weltweit 3,2 Millionen Elektroautos unterwegs. Binnen sieben Jahren soll sich die Zahl nochmals verachtfachen. Das bedeutet: Eine Flut neuer Modelle, Umwälzungen in der Produktion und ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur. Doch wie entwickelt sich das Thema Elektromobilität auf einzelnen Märkten? Wer kauft bereits Elektroautos? Mit welchen Barrieren sehen sich ihre Anbieter Konfrontiert? Wie wird Elektromobilität gefördert? Wer sind die wichtigsten Player? In welchen Ländern stehen größere Investitionen in Produktion und Infrastruktur an? Wo sind die Standorte der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die heute veröffentlichte Studie von Germany Trade &
ADAC zu den Sondierungsgesprächen: Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters Mitteilungen News allgemein 20. Januar 2018 Werbung Neue Mobilität für Verbraucher politisch gestalten (WK-intern) - Sondierung der Parteien mit Schwerpunkt digitaler Wandel: Chancen für jede Mobilität - Öffentlichen Verkehr stärken "Wir stehen am Anfang eines neuen mobilen Zeitalters", so ADAC Vizepräsident für Verkehr Ulrich Klaus Becker. "Die neue Mobilität ermöglicht bessere Angebote und mehr Umweltschutz, sie braucht aber auch starke Verbraucherrechte. Der Verbraucher muss im Mittelpunkt stehen." Es sei seiner Meinung nach ermutigend, dass die Parteien die digitale Herausforderung, den digitalen Wandel auch in der Mobilität zu einem Schwerpunkt einer neuen Regierung machen wollten. Die Verknüpfung bewährter Leistungen im öffentlichen Verkehr mit neuen Angeboten sei eine besonders spannende Gestaltungsaufgabe in
Tellus Power eröffnet das weltweit größte Solar-Ladecenter für Elektroautos E-Mobilität 27. November 2017 Werbung Mit dem "Mega-Ladecenter" ging in Shanghai dieser Tage nach zweijähriger Bauzeit eine Stromtankstelle in Betrieb, die auch in Deutschland zukunftsweisende Perspektiven für die Elektromobilität eröffnet. (WK-intern) - Auf rund 2500 m² Fläche befinden sich 44 Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Hierbei handelt es sich um 13 Gleichstrom (DC)-Lader sowie 29 Wechselstromgeräte. Zwei Tesla-Ladestationen, die firmeneigene Carsharing-Fahrzeuge (ausschließlich Elektro-Autos) sowie Gastronomie-und Entertainment-Angebote runden das Portfolio ab. Die DC-Charger warten mit einer Leistung von 60 kW auf, was Ladevorgänge in rund 20 Minuten ermöglicht. Der Clou bei alldem: Das Ladecenter speist sich zum überwiegenden Teil aus Strom, der von Photovoltaik-Isolierglaselementen erzeugt wird, die von asola Technologies aus
Fastned führt Laden ohne Karte ein E-Mobilität 17. Oktober 2017 Werbung Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an (WK-intern) - Heute beginnt Fastned den Roll-Out von Autocharge. Mit Autocharge fängt das Laden automatisch nach dem Einstecken des Steckers in das Fahrzeug an. Eine App oder Ladekarte wird nicht mehr benötigt. Die Ladestation erkennt das Fahrzeug, was das Laden schneller, einfacher und sicherer macht. Fastned erwartet, dass Autocharge innerhalb weniger Wochen allen Kunden an allen Fastned Stationen zur Verfügung stehen wird. Autocharge funktioniert mit einer besonderen Fahrzeugerkennung, die an das Ladegerät übermittelt wird. Nach einer einmaligen Registrierung kann Fastned das Fahrzeug erkennen. Der Ladevorgang wird automatisch abgerechnet. Im
Mit Schwung in die Mobilitätswende – DBU fördert Modellprojekt an der Hochschule Osnabrück Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Juni 2017 Werbung Ein Pendlerportal für die ländliche Region und verbesserte Carsharing-Möglichkeiten: (WK-intern) - Mit diesen und vielen weiteren Bausteinen wächst an der Hochschule Osnabrück ein betriebliches Mobilitätsmanagement, unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Wie sieht das Mobilitätsverhalten der Studierenden an der Hochschule Osnabrück aus? Und wie ist es möglich, dieses Verhalten im Sinne einer Umweltentlastung durch neue, innovative Mobilitätsangebote und eine sogenannte suffizienzorientierte Kommunikation positiv zu beeinflussen? Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt „Suffizientes Mobilitätsverhalten – Nutzen statt Besitzen“ an der Hochschule nach. Suffizienz bedeutet frei übersetzt Genügsamkeit. Die Forscherinnen und Forscher wollen herausfinden, inwiefern Menschen einen umweltverträglichen Verbrauch von Materie und Energie als attraktiv wahrnehmen
Elektromobilität in den 25 größten deutschen Städten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 29. Mai 201729. Mai 2017 Werbung Digital mobil in deutschen Städten: Hamburg, Stuttgart und Berlin liegen vorn (WK-intern) - PwC hat den Stand bei digitaler Mobilität und Elektromobilität in den 25 größten deutschen Städten, wissenschaftlich begleitet vom DLR, untersucht Hamburg dank seines „Verkehr 4.0“ -Projekts im Gesamtranking auf Platz eins Stuttgart überzeugt mit seinem dichten Ladesäulennetz und Berlin erreicht gleich in mehreren Kategorien Spitzenwerte Einzelrankings in den Kategorien Infrastruktur, Sharing, Elektromobilität und ÖPNV PwC-Experte Hasse: „Deutschland hängt im internationalen Vergleich hinterher“ Hamburg ist in Sachen Digitalisierung der Mobilität die modernste deutsche Stadt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC, wissenschaftlich begleitet vom Institut für Verkehrsforschung im Deutschen Zentrum für