Schaeffler steigert Konzernergebnis um 14 Prozent im Jahr 2017 E-Mobilität News allgemein Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 7. März 2018 Werbung Der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat im Geschäftsjahr 2017 seinen Umsatz auf 14,0 Milliarden Euro gesteigert (Vorjahr: 13,3 Milliarden Euro). Umsatz 2017 steigt währungsbereinigt um 5,9 Prozent EBIT-Marge vor Sondereffekten 2017 von 11,3 Prozent (Vj.: 12,7 Prozent) Konzernergebnis steigt um rund 14 Prozent auf 980 Millionen Euro Rund 1,3 Milliarden Euro investiert, 3.500 neue Arbeitsplätze geschaffen Netto-Finanzschulden weiter reduziert, Bilanzqualität weiter verbessert Zukunftsprogramm „Agenda 4 plus One“ auf Kurs, zukünftig drei Sparten Ausblick 2018 trotz Unwägbarkeiten positiv (WK-intern) - Dies entspricht einem Wachstum auf währungsbereinigter Basis von 5,9 Prozent. Die EBIT-Marge vor Sondereffekten lag im Jahr 2017 bei 11,3 Prozent (Vorjahr: 12,7 Prozent). Der Rückgang ist insbesondere auf
Elektrolysetechnologie mit aktuellen Produkten im Bereich Power-to-Gas auf der Energy Storage 2018 Forschungs-Mitteilungen News allgemein Ökologie Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung H-TEC SYSTEMS präsentiert seine Kompetenzen in der Elektrolysetechnologie mit aktuellen Produkten im Bereich Power-to-Gas auf der Energy Storage 2018 (WK-intern) - Lübeck/Düsseldorf – Auf der Energy Storage 2018 vom 13. bis 15. März 2018 zeigt H-TEC SYSTEMS mit dem Elektrolyseur ME 100/350 der SERIES-ME und den PEM-Elektrolysestacks der SERIES-S30 seine aktuelle Produktpalette „made in Germany“. Als Turn-Key-Anlage der Megawattklasse empfiehlt sich der ME 100/350 sowohl für die Industrie mit hohem Bedarf an Wasserstoff als auch für Energieunternehmen zur Veredelung von Strom. Die Stacks der SERIES-S30 eignen sich für die Integration in Kundenlösungen im niedrigen Kilowattbereich. Die Anlagen der SERIES-ME von H-TEC SYSTEMS, die an
ABB erhält Auftrag für den weltweit ersten Elektrohybrid-Eisbrecher E-Mobilität News allgemein Technik 6. März 2018 Werbung ABB's Azipod® propulsion passes 100 cruise ship milestone with PONANT order (WK-intern) - Azipod® propulsion, the ABB technology that has become the industry standard in the cruise segment since its launch in 1990, has secured its 100th cruise ship order, winning a contract for powering the world’s first electric hybrid icebreaker. The luxury polar expedition cruise ship, due delivery for the French cruise company PONANT in 2021, will feature two Azipod® VI propulsion units fit for the most challenging ice conditions. Upon delivery from Norway’s Vard Søviknes, a Fincantieri Company, the cruise ship will take passengers to unexplored destinations in Arctic and Antarctic
Studie, Fit für die Energiewende: Wie flexibel ist die Grundstoffindustrie? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 5. März 2018 Werbung Im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie untersuchten Forscher, in enger Kooperation mit den Branchenverbänden, ob die Grundstoffindustrie ihre Prozesse an das Stromangebot im Netz anpassen kann. (WK-intern) - Die Grundstoffindustrie kann bei den betrachteten Prozessen in vielen Fällen eine kurzeitige Flexibilität anbieten, indem sie ihre Stromabnahme für 15 Minuten drosselt und damit das Netz entlastet. Schwerpunkt(e): Energie, Industrieprozesse, Netzstabiliät Studie untersucht, wie flexibel sich die Grundstoffindustrie an das Stromangebot anpassen kann Die Grundstoffindustrie, wie zum Beispiel Glashersteller oder Zementwerke, benötigt gut die Hälfte des industriellen Strombedarfs in Deutschland. Eine Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser
Erneuerbare-Energien-Pläne der GroKo: Flickschusterei statt langfristiger Strategie Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2018 Werbung Die SPD-Basis hat über den Eintritt in eine Große Koalition abgestimmt. Gestern, am 4. März 2018, wurde das Ergebnis bekannt gegeben: 66 Prozent der Sozialdemokraten sprachen sich für eine Neuauflage der GroKo aus. (WK-intern) - Für Akteure der Erneuerbare-Energien-Branche lohnt nun ein Blick in den Entwurf des Koalitionsvertrages. Darin bekennen sich die Unionsparteien CDU/CSU und die SPD klar zu den Zielen der Energiewende und streben an, den Anteil Erneuerbarer Energien am Stromverbrauch von 36 Prozent im Jahr 2017 auf 65 Prozent bis 2030 zu erhöhen. Zum Vergleich: 1990 bestand der Strommix zu gerade einmal drei Prozent aus regenerativen Energien. Das bedeutet, eine Steigerung
Aktuelle Stunde zu Atomkraftwerken in Belgien Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 5. März 2018 Werbung NRW-Koalition setzt auf strukturierten Dialog mit Belgien (WK-intern) - Der Landtag hat heute in einer Aktuellen Stunde über die Atomkraftwerke in Belgien debattiert. Zur Debatte erklärt der Aachener FDP-Landtagsabgeordnete Dr. Werner Pfeil: „Die Debatte über die belgischen Kernkraftwerke bedarf überparteilicher Geschlossenheit. Die SPD hat heute aber leider versucht, die berechtigten Sorgen der Menschen zur politischen Profilierung zu nutzen. Doch das alte Sprichwort vom Finger, mit dem man auf andere zeigt, hat sich bestätigt. Während die SPD mit einem empört geschwungenen Zeigefinger die Landesregierung für ihr Bemühen um eine Abschaltung der belgischen Atomkraftwerke kritisieren wollte, zeigten drei Finger deutlich zurück. Die Landesregierung hat seit
Fernwärmeausbau in Hamburg-Bramfeld News allgemein Technik 5. März 2018 Werbung Bauarbeiten starten am 5. März (WK-intern) - In Hamburg-Bramfeld wird am Montag, 5. März, mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen. Bereits am Sonntag, 4. März, werden die Absperrungen aufgebaut. Die Baumaßnahme betrifft die Pestalozzistraße, Bramfelder Straße, Bramfelder Chaussee und Teile der Fabriciusstraße. Die Fabriciusstraße wird an der Einmündung zur Bramfelder Chaussee voll gesperrt. Bei den anderen Straßen werden einzelne Fahrspuren gesperrt. In jede Richtung wird dabei mindestens ein Fahrstreifen frei bleiben. Die Baustelle besteht voraussichtlich bis Ende November 2018. Um die Arbeiten möglichst schnell abzuschließen, wird mit mehreren Kolonnen gleichzeitig gearbeitet. Während der gesamten Bauzeit werden sich Verkehrsbehinderungen nicht vermeiden lassen. Vattenfall setzt
Energieeffiziente Wassernutzung in der Industrie: 5. Ausschreibungsrunde im Förderprogramm STEP up! Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein 3. März 2018 Werbung Bis zum 31. Mai 2018 können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich wirtschaftlich tätiger kommunaler Betriebe, bei STEP up! Projektanträge zur Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen stellen. (WK-intern) - Möglich sind bis zu 30 % Förderung. STEP up! bietet auch in seiner 5. Ausschreibungsrunde wieder eine offene und eine geschlossene Ausschreibung. Die offene Ausschreibung ist technologie- und branchenoffen für stromeffiziente Projekte. Die geschlossene Ausschreibung fokussiert auf Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik sowie der Prozesswassernutzung. Auch Kombi-Projekte "Strom-Wärme", welche neben reinen Stromeinsparungen zusätzlich auch wärmeseitige Effizienzverbesserungen an anderen Energieträger erzielen, können gefördert werden. Wasser ist eine der am häufigsten verwendeten Ressourcen in der deutschen Industrie mit vielfältigen
Der Beirat der Bundesnetzagentur wird wieder nur aus Politikern bestehen News allgemein 1. März 2018 Werbung Der Bundestag und der Bundesrat entsenden jeweils 16 Beiräte. (WK-intern) - Alles bleibt in der Hand von Abgeordneten, die sich selber kontrollieren. Der Beirat bei der Bundesnetzagentur besteht aus jeweils 16 Mitgliedern des Deutschen Bundestages und 16 Vertretern oder Vertreterinnen des Bundesrates. Die Vertreter oder Vertreterinnen des Bundesrates müssen Mitglieder einer Landesregierung sein oder diese politisch vertreten. Die Mitglieder des Beirates und die stellvertretenden Mitglieder werden jeweils auf Vorschlag des Deutschen Bundestages und des Bundesrates von der Bundesregierung berufen. Der Bundestag hat folgende Mitglieder ernannt: CDU: Thomas Bareiß, Thomas Jarzombek, Andreas Lämmel, Joachim Pfeiffer und Nadine Schön. CSU: Hansjörg Durz. SPD: Saskia Esken, Gustav Herzog und Johann Saathoff. AFD:
TenneT erweitert Bestandsnetz für die Energiewende: 285-Tonnen-Trafo für das Umspannwerk Audorf Finanzierungen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2018 Werbung Ersatzneubau des Umspannwerks Audorf sorgt für sicheren Netzbetrieb bei steigender Grünstromeinspeisung (WK-intern) - Transformator wird am Abend des 01. März per Straßentransport vom Rendsburg Port angeliefert Mit der Anlieferung eines 285 Tonnen schweren Trafos erreicht in der Nacht vom 01. auf den 02. März 2018 eines der Herzstücke der erweiterten Anlage seinen Bestimmungsort im Umspannwerk Audorf (Gemeindegebiet Osterrönfeld, Schleswig-Holstein). Das Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die regionale Stromversorgung des Landkreises Eckenförde-Rendsburg und den sicheren Stromtransport erneuerbarer Energien Richtung Süden. Schleswig-Holstein nimmt mit seinen windreichen Küstenregionen einen besonderen Stellenwert beim Umbau der Energieversorgung in Deutschland ein. Aufgrund der hohen
Erdgasautos emittieren bis zu 85 Prozent weniger Stickoxide im Vergleich zum Euro-VI-Grenzwert für Diesel E-Mobilität News allgemein Ökologie Technik 27. Februar 2018 Werbung DVGW zum Bundesverwaltungsgerichtsurteil über die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Stickoxide (WK-intern) - Erdgas als Kraftstoff zentraler Baustein der Verkehrswende „Durch den konsequenten Einsatz von Erdgas als Kraftstoff im Verkehrssektor können Emissionen von Stickoxiden und Feinstaub deutlich reduziert werden – insbesondere in den Städten. Erdgasfahrzeuge emittieren im Vergleich zu Dieselautos signifikant weniger Stickoxide und so gut wie keinen Feinstaub. Ebenso können CO2-Emissionen rasch und kosteneffizient gesenkt werden. Gasbetriebene Fahrzeuge stoßen bis zu 25 Prozent weniger Treibhausgas aus als Dieselmotoren. Wer es ernst meint mit effizientem und sozialverträglichem Klimaschutz, Luftreinhaltung und nachhaltiger Mobilität, kommt an Gas als Kraftstoff nicht vorbei. Dieses Potenzial darf nicht ungenutzt
Umfrage: Trotz BVerwG-Entscheidung darf es keine Fahrverbote geben E-Mobilität News allgemein Ökologie 27. Februar 2018 Werbung Brossardt: "Wir brauchen ein realistisches und schlüssiges Konzept mit Augenmaß" (WK-intern) - Unabhängig von der heutigen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig, wonach die Verhängung von Diesel-Fahrverboten nach geltendem Recht möglich ist, lehnt die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Fahrverbote entschieden ab. "Diese höchstrichterliche Entscheidung darf nicht zu einer kalten Enteignung hunderttausender Diesel-Besitzer in Deutschland führen. Nutzungsverbote für bereits nach geltendem Recht zugelassene Fahrzeuge würden nicht nur Privatleute hart treffen, sondern vor allem Gewerbetreibende. Aus unserer Sicht sind Fahrverbote unverhältnismäßig. Daher setzen wir darauf, dass die Kommunen diesen Weg nicht gehen", betont vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Fahrverbote wären eine große Belastung