Modernisierung des Wasserkraftwerks Mottec sichert nachhaltige Energiezukunft Bioenergie 27. Mai 202527. Mai 2025 Werbung Die Forces Motrices de la Gougra SA weiht heute das Kraftwerk Mottec ein und schliesst damit ein 2018 begonnenes Sanierungsprojekt ab. (WK-intern) - Diese Modernisierung ist Teil des Unternehmensengagements für eine nachhaltige und effiziente Energieproduktion. Sie ermöglicht es, die Produktionskapazität des Kraftwerks und seine Flexibilität zu erhöhen, was sich als unumgänglich erweist, um den künftigen Energiebedarf abzudecken. Das 1958 in Betrieb genommene Kraftwerk Mottec im Val d’Anniviers im Mittelwallis befindet sich im Zentrum der Wasserkraftanlage der Forces Motrices de la Gougra. Es erzeugt rund 20 % der Gesamtproduktion der Anlage und ist ein entscheidendes Verbindungsglied zwischen der Staumauer Moiry, dem wichtigsten Stausee des
Statistisches Bundesamt: 85 % der Wassernutzung in der Wirtschaft dienten 2019 der Kühlung von Anlagen Behörden-Mitteilungen Technik 23. August 2022 Werbung Sei es in der Landwirtschaft, dem Bergbau, der Energieversorgung oder dem verarbeitenden Gewerbe - alle großen Wirtschaftszweige sind auf Wasser angewiesen. (WK-intern) - Im Jahr 2019 wurden von Betrieben in Deutschland - ohne Betriebe der öffentlichen Wasserversorgung - insgesamt gut 15,3 Milliarden Kubikmeter Frischwasser verwendet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Weltwasserwoche vom 23. August bis zum 1. September mitteilt, setzten die Betriebe 84,7 % des Wassers oder knapp 13,0 Milliarden Kubikmeter für die Kühlung von Produktions- und Stromerzeugungsanlagen ein. Dazu zählten vor allem Betriebe der Energieversorgung, die mit diesem Wasser ihre Kraftwerke kühlten. Das zu anderen Zwecken als der Kühlung eingesetzte
Lahmeyer erstellt Masterplan zu Wassernutzung und Wasserkraftentwicklung in Nepal Kooperationen Ökologie 3. August 2018 Werbung Am 26. Juni unterzeichneten Lahmeyer International und das Water and Energy Commission Secretariat (WECS) Nepal einen Vertrag für ein umfangreiches Projekt: (WK-intern) - Der Staat im Himalaya entwickelt einen Rahmenplan zur Nutzung von Flusseinzugsgebieten und Wasserkraft. Innerhalb dieses Projekts erarbeitet Lahmeyer in einem Joint Venture mit dem Changjiang Institute of Survey, Planning, Design and Research (China) eine umfangreiche Studie, die alle Flussbecken in Nepal miteinbezieht. Diese hat zum Ziel, für jedes Flussbecken eine nachhaltige Wassernutzung zu entwickeln. Dazu planen die Joint-Venture-Partner, das optimale Gleichgewicht zwischen dem ökonomischen, dem sozialen und dem ökologischen Nutzen zu ermitteln. Gleichzeitig analysieren die Unternehmen auf Basis ihrer langjährigen
Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement: Buch zum Forschungs- und Entwicklungsprojekt CuveWaters Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. Mai 2018 Werbung Unterschiedliche Wasserquellen in einer der trockensten Regionen der Erde nachhaltig zu nutzen, war das Ziel des deutsch-namibischen Projekts CuveWaters. (WK-intern) - Unter der Leitung des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung arbeiteten zwischen 2004 und 2015 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen gemeinsam mit institutionellen Partnern in Namibia sowie mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Cuvelai-Etosha-Beckens an Lösungen für eine verbesserte Wasserverfügbarkeit. Ihre Ergebnisse dieses transdisziplinären Forschungsprozesses sind in ein englischsprachiges Kompendium geflossen, das nun erschienen ist. „CuveWaters: Integrated Water Resources Management in Central Northern Namibia (Cuvelai Basin) in der SADC-Region“ zeigt Wege auf, wie Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft verknüpft werden können, um einen
Energieeffiziente Wassernutzung in der Industrie: 5. Ausschreibungsrunde im Förderprogramm STEP up! Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen News allgemein 3. März 2018 Werbung Bis zum 31. Mai 2018 können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, einschließlich wirtschaftlich tätiger kommunaler Betriebe, bei STEP up! Projektanträge zur Durchführung von Energieeffizienz-Maßnahmen stellen. (WK-intern) - Möglich sind bis zu 30 % Förderung. STEP up! bietet auch in seiner 5. Ausschreibungsrunde wieder eine offene und eine geschlossene Ausschreibung. Die offene Ausschreibung ist technologie- und branchenoffen für stromeffiziente Projekte. Die geschlossene Ausschreibung fokussiert auf Effizienzmaßnahmen in der Wasser- und Abwassertechnik sowie der Prozesswassernutzung. Auch Kombi-Projekte "Strom-Wärme", welche neben reinen Stromeinsparungen zusätzlich auch wärmeseitige Effizienzverbesserungen an anderen Energieträger erzielen, können gefördert werden. Wasser ist eine der am häufigsten verwendeten Ressourcen in der deutschen Industrie mit vielfältigen
Industrie zum UN-Weltwassertages 2016: Wasser als Standortfaktor Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2016 Werbung IV-Vize-GS Koren: IV-Aktionspapier mit Top-Prioritäten für Stärkung der heimischen Wasserwirtschaft vorgestellt (WK-intern) - „Smart Water“-Testregionen ausbauen Mit Wasser-HTL neuen MINT-Schwerpunkt setzen Im Rahmen des UN-Weltwassertages 2016, der unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ steht, präsentierte die Industriellenvereinigung (IV) ein Aktionspapier zur Stärkung der heimischen Wasserwirtschaft sowie der von Wasser abhängigen Industrien. Mag. Peter Koren, Vize-Generalsekretär der IV, erklärte den Hintergrund der Aktivität: „Wasser bedeutet dank seines reichlichen Vorkommens in Österreich einen ökologischen und ökonomischen Standortvorteil, den es verstärkt zu nutzen gilt. Deshalb kann unsere Wirtschaftspolitik durch wasserbezogenes Handeln gestärkt oder, mit falschen Maßnahmen, auch geschwächt werden.“ Die ausgezeichnete Verfügbarkeit sowie die hohe Qualität