innogy will 2 bis 2,5 Milliarden Euro pro Jahr investieren E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 12. März 2018 Werbung innogy bestätigt Ausblick für 2018 Ertragsziel für das bereinigte Nettoergebnis 2017 erreicht: mit über 1,2 Milliarden Euro rund 9 Prozent über Vorjahr Attraktive Dividende: Vorstand und Aufsichtsrat der innogy SE schlagen 1,60 Euro je Aktie für das Geschäftsjahr 2017 vor Nettoinvestitionen von 2 bis 2,5 Milliarden Euro pro Jahr geplant Bruttokostensenkungen von rund 400 Millionen Euro bis 2020 (WK-intern) - Die innogy SE erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein bereinigtes EBIT von rund 2,7 Milliarden Euro und ein bereinigtes Nettoergebnis von über 1,1 Milliarden Euro. Damit bestätigt das Unternehmen die Prognose vom Dezember vergangenen Jahres. Im Geschäftsjahr 2017 hat innogy das bereinigte Nettoergebnis um 9 Prozent auf
Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung BEMA2020: Begleitmaßnahme zu Batteriematerialien für zukünftige elektromobile und stationäre Anwendungen (Batterie 2020) gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (WK-intern) - Die Erforschung neuer Batterietechnologien wird bereits seit 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit unterschiedlichen Fördermaßnahmen unterstützt. Die wissenschaftliche und industrielle Basis der Batterieforschung sollte mit diesen Maßnahmen auf- und ausgebaut werden, um Deutschland auf dem Weg zur Leitanbieterschaft für Schlüsseltechnologien der Elektromobilität voranzubringen. Mit der BMBF-Fördermaßnahme »Batterie 2020« soll dieser Weg konsequent fortgeführt werden. Ziel der Fördermaßnahme ist es, Material- und Prozessentwicklungen im Systemzusammenhang zu betrachten und dadurch die Eigenschaften wie beispielsweise Energiedichte, Leistungsdichte, Lebensdauer, Sicherheit,
RWE vertauscht Innogy an E.ON Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 11. März 2018 Werbung E.ON erzielt grundsätzliche Einigung mit RWE über den Erwerb von innogy im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten (WK-intern) - Die E.ON SE hat in Gesprächen mit der RWE AG eine grundlegende Einigung über den Erwerb der von RWE gehaltenen 76,8 %-Beteiligung an der innogy SE erzielt. Der Erwerb würde im Rahmen eines weitreichenden Tauschs von Geschäftsaktivitäten und Beteiligungen erfolgen. Vor Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung bedarf es noch der Zustimmung der Gremien von E.ON und RWE. Gemäß der Einigung würde E.ON im Tausch gegen die 76,8 %-Beteiligung an innogy zunächst RWE eine Beteiligung an der E.ON SE in Höhe von durchgerechnet 16,67 %
Stahlbauhersteller im Offshore- und Onshore-Windkraftbereich bestellt Tim Hartmann zum neuen Vorsitzenden News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201812. März 2018 Werbung Dillinger ist weltweit führender Hersteller von Grobblechen aus Stahl für den Stahlbau, Maschinenbau, Offshore-, Offshore-Windkraft- und Linepipebereich. (WK-intern) - Tim Hartmann zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der SHS - Stahl-Holding-Saar sowie zum Vorsitzenden des Vorstandes von Dillinger und Saarstahl bestellt Weitere Personalentscheidungen getroffen Nach der Ankündigung von Dr. Michael Müller (63) und Fred Metzken (62) Anfang Februar, sich zum 31. August 2018 aus dem operativen Geschäft zurückziehen, haben die Aufsichtsratsgremien der SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co KGaA (SHS), der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger), der DHS – Dillinger Hütte Saarstahl AG (DHS) sowie der Saarstahl AG in ihren jeweiligen Sitzungen am 8.
Umstellung der hauseigenen Energieversorgung von Kohle auf Gas kostet Volkswagen 400 Millionen Euro News allgemein Ökologie Technik 9. März 2018 Werbung Volkswagen Konzern richtet Energieversorgung neu aus: Eigene Kraftwerke werden von Kohle auf Gas umgestellt Kraftwerke in Wolfsburg werden grundlegend modernisiert: Umstellung von Kohle auf Gas spart 1,5 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ein Einsparungen entsprechen dem CO2-Ausstoß von aktuell ca. 870.000 Fahrzeugen pro Jahr* Investment von rund 400 Millionen Euro für neue Gas- und Dampfturbinenanlagen Baubeginn noch in 2018 geplant - Inbetriebnahme soll zwischen 2021 und 2022 erfolgen Matthias Müller: „Bis 2025 werden wir die Umweltlasten im Volkswagen Konzern um 45 Prozent gegenüber 2010 reduzieren. Die Umstellung der Kraftwerke von Kohle auf Gas ist dafür ein wichtiger Schritt. Weitere werden folgen." (WK-intern) - Der Volkswagen Konzern
MVV verbindet nachhaltige Umsetzung der Energiewende mit robustem Unternehmenswachstum Mitteilungen News allgemein 9. März 2018 Werbung Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt bei der Hauptversammlung strategische Ausrichtung auf die Energiewende - Jahresergebnis steigt zum dritten Mal in Folge - Positiver Ausblick und hohes Investitionstempo (WK-intern) - Das Mannheimer Energieunternehmen MVV verknüpft seine auf die nachhaltige Umsetzung der Energiewende ausgerichtete Strategie mit einem robusten Wachstum des Unternehmens. "Es gelingt uns, das Energiesystem der Zukunft und gute Unternehmensergebnisse unter einen Hut zu bringen“, betonte der Vorstandsvorsitzende der MVV, Dr. Georg Müller, auf der diesjährigen Hauptversammlung des Unternehmens am Freitag im Congress Center Rosengarten in Mannheim. "Grundlage ist ein Dreiklang aus Strategie, kraftvollen operativen Schritten und einem fortschrittlichen Markenauftritt.“ So investiert MVV weiter konsequent in
Manon van Beek zum CEO von TenneT berufen Mitteilungen News allgemein Technik 9. März 2018 Werbung Mit Wirkung zum 1. September 2018 ist heute Manon van Beek als neue Vorstandsvorsitzende und CEO der TenneT Holding B.V. berufen worden. (WK-intern) - Das Unternehmen betreibt das Höchstspannungsnetz in den Niederlanden und in großen Teilen Deutschlands. Van Beek wird Mel Kroon nachfolgen, der im Januar seinen Abschied aus dem Unternehmen bekannt gegeben hatte. Pieter Verboom, Vorsitzender des Aufsichtsrats, sagte: „In den 16 Jahren, in denen Mel Kroon als CEO am Steuer war, hat TenneT große Entwicklungen erlebt. Der Aufsichtsrat ist Mel Kroon sehr dankbar für seine visionäre Führung. Unter seiner inspirierenden Leitung ist TenneT zum führenden Übertragungsnetzbetreiber in Nordwesteuropa geworden.“ Gleichzeitig heißt der
Schacht Konrad: Das ist ein weiterer Beleg für den Irrsinn der Atomenergie Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 9. März 2018 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck hat die weiteren Verzögerungen bei der Inbetriebnahme des Endlagers Konrad für schwach- und mittelradioaktive Atomabfälle bedauert. (WK-intern) - „Dass der Abtransport der schwach- bis mittelradioaktiven Abfälle aus Schleswig-Holstein nun später beginnt, ist natürlich misslich. Aber die Gesamtdauer der Zwischenlagerung an den einzelnen Atomstandorten muss sich nicht zwangsläufig erhöhen. Hier hat der Bund Maßnahmen aufgezeigt, wie es schneller gehen kann. Ich erwarte, dass diese festgestellten Potenziale ausgeschöpft werden. Das schulden wir nicht zuletzt der Bevölkerung an den Standorten der Kernkraftwerke. Sicherheit geht aber immer vor“, sagte Minister Habeck heute (8. März 2018) in Kiel. Der Rückbau könne wie geplant voranschreiten. Insgesamt
EU-Aktionsplan für nachhaltiges Finanzwesen News allgemein 8. März 2018 Werbung Die EU-Kommission zeigt sich einsichtig und öffnet sich für Kritik an ihren Plänen, klimafreundliche Investitionen bei der Kreditvergabe zu begünstigen. (WK-intern) - Wie aus dem heute vorgestellten Aktionsplan der Behörde für ein nachhaltiges Finanzwesen hervorgeht, soll zunächst die Tragweite einer solchen Maßnahme abgeschätzt werden. Die Kommission reagiert damit auf kontroverse Diskussionen über einen von ihr angedachten Unterstützungsfaktor, der grüne Projekte bei der Kreditvergabe mit Kapitalerleichterungen bevorzugen würde. "Die EU-Kommission stellt den fragwürdigen Unterstützungsfaktor unter Prüfungsvorbehalt. Sie zeigt sich damit stabilitätsorientiert und geht einen ersten Schritt in die richtige Richtung", sagt Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB). Die Kommission erkenne offenbar allmählich, dass
Vattenfall und die Frankfurt Energy Gruppe erproben neue Vermarktungswege für Solar und Batterien News allgemein Solarenergie Technik 8. März 2018 Werbung Batteriespeicher ergänzt Solarpark (WK-intern) - Ziel ist es, die Vermarktungschancen der Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speichern zu erweitern Vattenfall übernimmt die Vermarktung eines 1-Megawatt (MW)-Batteriespeichers für die Frankfurt Energy Gruppe, den das Unternehmen derzeit an seinem bestehenden 2,8-MW-Solarpark Großenhain nördlich von Meißen errichtet und der in Kürze in Betrieb gehen wird. Neben der reinen Vermarktung des Batteriespeichers haben sich beide Partner zum Ziel gesetzt, neue Varianten in der Vermarktung der Kombination aus erneuerbarer Erzeugung und Speicherkapazität zu erproben. Vor dem Hintergrund sinkender Fördersätze für erneuerbare Energien wollen Vattenfall und die Frankfurt Energy Gruppe neue Vermarktungs-Szenarien entwickeln, die künftig die Wirtschaftlichkeit von Kombinationen
Energiereformprogramm: Siemens liefert fünf Verdichterstränge für Pipeline-Stationen Mitteilungen News allgemein Technik 7. März 2018 Werbung Siemens liefert fünf Verdichterstränge für Pipeline-Stationen von Fermaca in Mexiko Exklusiver Anlagenlieferant an beiden Standorten und langfristiger Servicevertrag Projekt Teil des Energiereformprogramms der Comision Federal de Electricidad de Mexico (CFE) (WK-intern) - Siemens hat kürzlich fünf gasturbinengetriebene Verdichterstränge für zwei Pipeline-Stationen in Mexiko an Fermaca Enterprises (Fermaca) geliefert. Die Pipeline-Projekte, die auch einen Langzeit-Servicevertrag beinhalten, sind Teil des laufenden Energiereformprogramms der Comision Federal de Electricidad de Mexico (CFE) zur Steigerung der Verfügbarkeit von kostengünstiger Energie und zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums des Landes. Für beide Stationen ist die Aufnahme des kommerziellen Betriebes im Jahr 2018 geplant; die gesamte 500 km lange Pipeline soll 2019 vollständig in
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München News allgemein Ökologie Veranstaltungen 7. März 2018 Werbung Veranstaltung: Wassermanagement und Klimawandel / DWA-Schwerpunkt auf der IFAT (WK-intern) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist auf der IFAT, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, vom 14. bis 18. Mai 2018 in München mit mehreren fachlichen Schwerpunkten vertreten, unter anderem in drei Foren mit dem Thema Wassermanagement und Klimawandel. Tag der Kommunen Der Tag der Kommunen, der von der DWA in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden organisiert wird, beschäftigt sich mit dem Thema Hochwasser- und Starkregenvorsorge in Städtebau und Planungspraxis. Die Veranstaltung geht unter anderem der Frage nach, welche Vorsorgemaßnahmen Städte, Landkreise und Gemeinden