Studie, Fit für die Energiewende: Wie flexibel ist die Grundstoffindustrie? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen News allgemein 5. März 2018 Werbung Im Rahmen des Kopernikus-Projektes SynErgie untersuchten Forscher, in enger Kooperation mit den Branchenverbänden, ob die Grundstoffindustrie ihre Prozesse an das Stromangebot im Netz anpassen kann. (WK-intern) - Die Grundstoffindustrie kann bei den betrachteten Prozessen in vielen Fällen eine kurzeitige Flexibilität anbieten, indem sie ihre Stromabnahme für 15 Minuten drosselt und damit das Netz entlastet. Schwerpunkt(e): Energie, Industrieprozesse, Netzstabiliät Studie untersucht, wie flexibel sich die Grundstoffindustrie an das Stromangebot anpassen kann Die Grundstoffindustrie, wie zum Beispiel Glashersteller oder Zementwerke, benötigt gut die Hälfte des industriellen Strombedarfs in Deutschland. Eine Studie unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigt Möglichkeiten auf, wie dieser
Hybridbatterie für flexibles Windstrom-Management Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2014 Werbung Megawatt-Projekt nahe der Nordsee Betriebsstart einer Megawatt-Hybridbatterie Windstrom wird besser ins Stromnetz eingegliedert Verbund aus Lithium-Ionen- und Vanadium-Redoxflow-Batterien Stuttgart/Braderup – Bessere Versorgung mit der oft schwankenden Windenergie: Eine der europaweit größten Hybridbatterien speichert von sofort an den Strom eines Bürgerwindparks im schleswig-holsteinischen Ort Braderup und speist ihn bei Bedarf ins Stromnetz ein. (WK-intern) - Bosch hat gemeinsam mit der Bürgerwindpark BWP Braderup-Tinningstedt GmbH & Co. KG den stationären Stromspeicher am 11. Juli 2014 in Betrieb genommen. Das von Bosch konzipierte und gebaute Hybridsystem mit einer Gesamt-kapazität von drei Megawattstunden (3 MWh) besteht aus einem Lithium-Ionen- (2 MWh) und einem Vanadium-Redoxflow-Speicher (1 MWh). Betrieben wird es mit