Das Genehmigungsverfahren für die Konverterstation Offshor-Windpark DolWin4/BorWin4 in Lingen beginnt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2024 Werbung Genehmigungsverfahren für Konverter in Lingen beginnt – Vorarbeiten schreiten voran (WK-intern) - Darüber hinaus finden die ersten Baumaßnahmen für die dazugehörige Schaltanlage und Wechselstromleitung statt. Der Baubeginn für den Konverter ist für Frühjahr 2025 vorgesehen. Im Rahmen der Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 plant Amprion im Industriepark Lingen nordöstlich der Umspannanlage Hanekenfähr eine Konverterstation. Sie wandelt den von der Nordsee ankommenden Gleichstrom in Wechselstrom um. Anschließend wird er über die dazugehörige „Schaltanlage Hilgenberg“ und eine Freileitungsanbindung in die Umspannanlage eingespeist. Nun hat Amprion die Genehmigung für die Schaltanlage Hilgenberg erhalten und beginnt mit den Baumaßnahmen zur Geländeregulierung. Dies betrifft sowohl den Bereich der Schaltanlage als
Windmanager Jochen Magerfleisch verstärkt Capcora Management Team Erneuerbare & Ökologie Technik 3. Januar 2019 Werbung Jochen Magerfleisch verstärkt ab dem 1. Januar 2019 das wachsende Team von Capcora als Geschäftsführer und weiterer Gesellschafter. (WK-intern) - Sein Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der erfolgreichen Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien. Seit August 2018 war Jochen Magerfleisch bereits als Beiratsmitglied bei Capcora aktiv. Ab dem Jahresbeginn 2019 gibt er diese Funktion auf, tritt der Geschäftsleitung bei und erweitert den Gesellschafterkreis. Jochen ist ein ausgewiesener Top-Manager aus der Energie- und Immobilienwirtschaft und verfügt über jahrzehntelange Expertise aus Führungspositionen in mittelständischen und Großunternehmen. Als Geschäftsführer bei einer Immobilientochter der Volks- und Raiffeisenbanken und Vorstand für die Bereiche Marketing und Vertrieb bei SÜBA
ABO Wind stellt Bürgern das Windparkprojekt Imsweiler vor Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2018 Werbung ABO Wind informiert Bürger über den Windparkbau Imsweiler ABO Wind errichtet drei Nordex N117-Anlagen mit je 3 Megawatt Nennleistung Anwohner informieren sich über den Windparkbau Windpark soll Ende 2018 in Betrieb gehen (WK-intern) - In wenigen Wochen starten die Baumaßnahmen für den Windpark Imsweiler in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Rockenhausen: Es werden erste Kabel verlegt. Bei einer Infomesse am gestrigen Mittwochabend in der Gemeindehalle Imsweiler stellte der Projektentwickler ABO Wind interessierten Bürgern das Windparkprojekt vor und informierte über den Ablauf der Bauarbeiten. Die drei Anlagen des Typs Nordex N117 mit einer Gesamthöhe von 198,5 Metern und einer Nennleistung von je 3 Megawatt werden jährlich rund 21,5 Millionen
Fernwärmeausbau in Hamburg-Bramfeld News allgemein Technik 5. März 2018 Werbung Bauarbeiten starten am 5. März (WK-intern) - In Hamburg-Bramfeld wird am Montag, 5. März, mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung begonnen. Bereits am Sonntag, 4. März, werden die Absperrungen aufgebaut. Die Baumaßnahme betrifft die Pestalozzistraße, Bramfelder Straße, Bramfelder Chaussee und Teile der Fabriciusstraße. Die Fabriciusstraße wird an der Einmündung zur Bramfelder Chaussee voll gesperrt. Bei den anderen Straßen werden einzelne Fahrspuren gesperrt. In jede Richtung wird dabei mindestens ein Fahrstreifen frei bleiben. Die Baustelle besteht voraussichtlich bis Ende November 2018. Um die Arbeiten möglichst schnell abzuschließen, wird mit mehreren Kolonnen gleichzeitig gearbeitet. Während der gesamten Bauzeit werden sich Verkehrsbehinderungen nicht vermeiden lassen. Vattenfall setzt
Hintergrundinformation zu Rotmilan baut Nest im Windpark Esperke Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Rund 200 Meter vom Standort einer geplanten Windkraftanlage im Windpark Esperke entfernt, hat der von enercity beauftragte Gutachter einen Rotmilan beim Nestbau beobachtet. (WK-intern) - Die Baumaßnahmen ruhen zunächst. Im Auftrag von enercity (Stadtwerke Hannover AG) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt (WBN), den zukünftigen Betreibern des geplanten Windparks Esperke, untersucht derzeit ein Fachmann für Vogelschutz (Ornithologe) insbesondere die geschützten Arten. Ziel ist es, den Artenschutz und die Einhaltung der Genehmigungsauflagen sicherzustellen. „Im Sinne des Naturschutzes freuen wir uns, dass der Rotmilan offenbar doch sehr häufig in der Region Hannover anzutreffen ist. Hier könnte er leider unsere Arbeit für den Klimaschutz behindern,“ so Bianca Bartels, Pressesprecherin
Baustart Liegeplatz 9.3: Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung 9,5 Millionen Euro Investitionen in die Hafeninfrastruktur, Fertigstellung bereits für Sommer 2017 geplant (WK-intern) - Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst: Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Olaf Lies läutete Niedersachsen Ports heute den Baustart am Liegeplatz 9.3 in Cuxhaven ein. Hafenminister Olaf Lies betonte: „Mit unserer Hafenpolitik, den bereits getätigten Investitionen und den energiepolitischen Weichenstellungen zur Zukunft der Offshore-Industrie haben wir den richtigen Weg eingeschlagen. Mit der Ansiedlung von Siemens und zukünftig weiteren Unternehmen aus der Zulieferindustrie halten wir Kurs und schaffen Arbeitsplätze für die ganze Region. Der heutige Baubeginn des Liegeplatzes 9.3 ist ein weiteres sichtbares Zeichen für die zügige Entwicklung des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums in
Windkraft-Ermäßigungen der Kommunen über 20 Jahre zulässig Behörden-Mitteilungen Rheinland-Pfalz Windenergie 22. Januar 201621. Januar 2016 Werbung Höfken stellt klar: „Windkraft-Ermäßigungen der Kommunen über 20 Jahre zulässig – Schadensvorwürfe an Kreise absurd“ (WK-intern) - „Die Angriffe des Landesrechnungshofes treffen die Landkreise wie den Eifelkreis oder Trier-Saarburg. Die Landkreise haben jedoch nach geltendem Recht gehandelt. Dies ließ die uneinheitliche Praxis bei der Windkraft-Ermäßigung zu. Dagegen hat die rot-grüne Landesregierung diesen Flickenteppich an Regelungen beendet und wettbewerbsrechtliche Einheit geschaffen“, stellte Höfken klar. „Völlig absurd ist es, dass der Landesrechnungshof nach wie vor so tut, als ob es sich dabei um entgangene Einnahmen des Landes handele“, kritisierte Höfken. Die Behauptung „das Geld liege auf der Straße“ sei irreführend und falsch. „Die Ersatzzahlungen sind zu
Projektierer WKN AG verkauft Windenergieprojekt Looft II Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2014 Werbung WKN-Windpark an CEE verkauft (WK-intern) - Deutscher Windpark Looft II wird 2015 in Betrieb genommen Zum Jahresende 2014 hat der Husumer Projektierer WKN AG das schleswig-holsteinische Windenergieprojekt Looft II an die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE verkauft. Die Übergabe des Windparks an den Käufer erfolgt bei Fertigstellung. Das schleswig-holsteinische Projekt Looft II im Kreis Steinburg besteht aus insgesamt vier Windenergieanlagen. Zwei der Anlagen vom Typ Vestas V112 werden mit jeweils 3,075 Megawatt und auf 94 Meter Nabenhöhe, weitere zwei Vestas V90 Anlagen mit jeweils 2,0 Megawatt installierter Leistung und auf 105 Meter Nabenhöhe errichtet. Die Inbetriebnahme des Windparks ist ab dem zweiten Quartal 2015 geplant,
BBB erstmals auf der VIND in Stockholm Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Zu Gast beim größten Branchentreffen in Schweden „Der skandinavische Windenergie-Markt hat viel Potential und weil wir durchaus einen Bedarf für spezialisierte Ingenieurleistungen sehen, gehen wir zur VIND 2013 nach Stockholm“ sagt Joachim Binotsch, einer der drei Geschäftsführer der BBB Umwelttechnik GmbH (BBB). Die Messe mit angeschlossenem Kongress findet vom 23. bis 24. Oktober statt und ist das größte jährliche Treffen des schwedischen Windenergiemarkts. Am Stand Nr. 15 auf dem Level 5 des Waterfront Conference Centre werden Mitarbeiter der BBB für Gespräche bereit stehen. Für die BBB ist Schweden kein Neuland: Der Anbieter von spezialisierten Planungsleistungen im Bereich Windenergie ist momentan an
Interkommunaler Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 20135. September 2013 Werbung (WK-intern) - ABO Wind legt Planung für interkommunale Rheingau-Windparks vor Landschaftsverträgliche Windkraft-Nutzung deckt 88 Prozent des Strombedarfs 0,08 Prozent der Waldflächen werden beansprucht Regionale Genossenschaft ermöglicht Bürgerbeteiligung Mit einem im Internet (www.windenergie-rheingau.de) veröffentlichten interkommunalen Plan für die Nutzung der Windkraft im Rheingau wendet sich der Wiesbadener Projektentwickler ABO Wind an Politik und Öffentlichkeit. Falls das Konzept umgesetzt wird, erzeugt der Rheingau künftig jährlich 220.000 Megawattstunden Windstrom. Das entspricht 88 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs in der Region. Bisher produzieren die Erneuerbaren Energien (Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung) lediglich 10.000 Megawattstunden (4 Prozent) der 250.000 Megawattstunden, die im Rheingau verbraucht werden. Diese beiden Erzeugungsarten lassen sich auf 30.000