Innovationspartnerschaft erstellt weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 4. April 2019 Werbung Weltweit erstes großindustrielles Power-to-Gas Projekt im Industriepark Brunsbüttel (WK-intern) - Innovationspartnerschaft aus ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall Husum/Augsburg/Hamburg. ARGE Netz, MAN Energy Solutions und Vattenfall wollen im Industriepark Brunsbüttel mit „HySynGas“ das weltweit erste industrielle Großprojekt zur Herstellung synthetischer Gase aufbauen. Die Anlage wird mit regionalem Strom aus erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff und synthetisches Gas herstellen, um damit zum Beispiel Busse, Lkw und Schiffe anzutreiben sowie beim Einsatz in Gaskraftwerken und in der Industrie klimaschädliche CO2-Emissionen zu verringern. Ziel dieser Innovationspartnerschaft ist es, einen einzigartigen Power-to-Gas-Hub für sektorenübergreifende Dekarbonisierung in Norddeutschland zu etablieren. Hierzu bewerben sich die Partner auf ein Reallabor
Die erneuerbaren Energien machen jetzt ein Drittel der weltweiten Stromkapazität aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 3. April 2019 Werbung Renewable Energy Now Accounts for a Third of Global Power Capacity (WK-intern) - Sector adds 171 GW of generating capacity in 2018 The decade-long trend of strong growth in renewable energy capacity continued in 2018 with global additions of 171 gigawatts (GW), according to new data released by the International Renewable Energy Agency (IRENA) today. The annual increase of 7.9 per cent was bolstered by new additions from solar and wind energy, which accounted for 84 per cent of the growth. A third of global power capacity is now based on Zuwachs,. IRENA’s annual Renewable Capacity Statistics 2019, the most comprehensive, up-to-date and
8.2 QHSE Beratungsdienstleistungen mit neuer Energie in Rostock Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20193. April 2019 Werbung 8.2 QHSE wird ab dem 1.4.2019 seine Beratungsdienstleistungen eigenständig von Mecklenburg-Vorpommern aus leiten und sein Portfolio erweitern. (WK-intern) - Die 8.2 Group vergrößert ihr Netzwerk von unabhängigen Sachverständigen um weitere Beratungsdienstleistungen am Standort Rostock. Die 8.2 QHSE GmbH & Co. KG hat ihre Türen am 1.4.2019 in der Strandstraße 91 geöffnet. Als eigenständiges Mitglied der 8.2 Group wird die neue Firmeneinheit ihre Beratungsdienstleistungen im Bereich Arbeitsschutz, Brandschutz und HSE Inspektionen ausüben. Geschäftsführer Erik Schmidt wird gemeinsam mit seinen Partnern Oliver Gratzke und David Stier das Sachverständigenbüro leiten und die QHSE Beratung von Hamburg nach Rostock verlegen und weiter ausbauen. Hiermit reagieren die Gründer auf die
BayWa AG`s Übernahme der Prinz-Eugen-Energiepark erweitet Handelsaktivitäten und Vermarktungschancen Bioenergie Kooperationen 1. April 2019 Werbung BayWa AG übernimmt den Holzpellets-Handel und das Stoffstrommanagement der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH (WK-intern) - Der Geschäftsbereich Holzpellets der BayWa AG und die Prinz-Eugen-Energiepark GmbH, Ulm, haben mit Wirkung zum 1. April 2019 eine langfristig angelegte Kooperation beschlossen. Demgemäß übernimmt die BayWa sowohl die Vermarktung der gesamten Holzpellets-Produktion der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH am Standort Bad Arolsen (Hessen) als auch das Stoffstrommanagement; der Produktionsbereich bleibt davon unberührt. „Damit können wir unsere bestehenden guten Geschäftsbeziehungen mit der Prinz-Eugen-Energiepark GmbH weiter intensivieren“, so Emil Sopper, Leiter Geschäftseinheit Holzpellets bei der BayWa AG. „Für uns bieten sich mit der Übernahme der Handelsaktivitäten weitere Vermarktungschancen in der Region wie auch überregional.“ Durch
Auf Dauer wird ohne ausreichende CO2-armen Kraftwerkskapazitäten die Energiewende nicht gelingen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2019 Werbung BDEW veröffentlicht neue Kraftwerksliste auf Hannover Messe: Neubau von CO2-armen Kraftwerkskapazitäten stockt (WK-intern) - Nur 10 Kraftwerke im Bau Der Bau neuer, CO2-armer Kraftwerke, die für die Flankierung der Energiewende dringend gebraucht werden, kommt zu langsam voran. Das zeigt die neue Kraftwerksliste, die der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) heute auf der Hannover Messe International veröffentlichte. Die Liste enthält alle in Bau befindlichen Kraftwerke sowie die genehmigten und geplanten Projekte mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt (MW) aus dem konventionellen und erneuerbaren Bereich. „Was in den Markt kommt, ist noch nicht ausreichend, um auszugleichen, was an gesicherter Leistung mit dem schrittweisen Kohleausstieg
BDBe will bezahlbaren und umweltfreundlicheren Individualverkehr mit Biokraftstoffen Bioenergie Ökologie 27. März 2019 Werbung Bioethanolwirtschaft: Verkehrskommission soll einen vernünftigen Kompromiss für einen bezahlbaren und umweltfreundlicheren Individualverkehr schließen (WK-intern) - Mit Blick auf den Zwischenbericht und die Diskussion innerhalb der Regierungskommission „Nationale Plattform Zukunft der Mobilität“ appelliert der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) an die dort vertretenen Umweltverbände, ihre Blockadehaltung gegen einen umweltfreundlicheren Individualverkehr endlich aufzugeben. Die dem Benzin und dem Diesel beigemischten Biokraftstoffe könnten eine sehr viel stärkere Rolle bei den Emissionseinsparungen im Verkehr spielen als bisher. Stefan Walter, Geschäftsführer des BDBe, führt dazu folgende Berechnung an: „Das den Benzinsorten Super E10, Super (E5) und Super plus beigemischte Bioethanol senkt die CO2-Belastungen im Verkehr schon jetzt um
Studie: Windenergie wirkt preissenkend, Erneuerbaren können wegfallenden Kohlestrom ersetzen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 26. März 2019 Werbung Kohleausstieg hat keinen erheblichen Einfluss auf Strompreise (WK-intern) - Die Ergebnisse der Kohlekommission können umgesetzt werden, ohne einen nennenswerten Anstieg der Strompreise in Deutschland zu verursachen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Analyse des Öko-Instituts. Die Studie macht auch deutlich: Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sich insgesamt preissenkend auswirken. Auch die Industrie wird von den Erneuerbaren Energien profitieren. Die sogenannte „Kohlekommission“ hat im Februar in ihrem Abschlussbericht einen schrittweisen Ausstieg aus der Stromerzeugung aus Kohle empfohlen, der nun von der Bundesregierung gesetzlich ausgestaltet werden soll. Bis 2030 soll die installierte Leistung der Kohlekraftwerke von 43 GW Ende 2017 auf 17 Gigawatt reduziert
Experten ziehen positive Bilanz für die Entwicklung von Staubabscheidern an Kleinfeuerungsanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 24. März 2019 Werbung Beim jährlich stattfindenden „Abscheider-Fachgespräch“ in Kooperation des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums haben sich am 20. März 2019 rund 90 Hersteller, Experten und Fachinteressierte zu einem regen Austausch über den aktuellen Stand der Emissionsminderung in häuslichen Feuerungen in Straubing getroffen. (WK-intern) - Fazit der Fachveranstaltung: Die Entwicklungen zur Reduzierung schädlicher Emissionen sind bereits weit vorangeschritten und zu großen Teilen am Markt verfügbar, es fehlen jedoch die politischen Rahmenbedingungen sowie der Marktanreiz für den Endverbraucher. Während die Nachfrage nach Holzfeuerungen in Summe im Marktanreizprogramm (MAP) in 2018 zum Teil deutlich zurückgegangen ist, konnten innovative Technologien wie Brennwertnutzung und Kessel mit
Heute startet die New Energy Expert im NCC Husum und am Freitag öffnet die New Energy Home in der Messehalle! Bioenergie Erneuerbare & Ökologie new energy husum Solarenergie Technik Veranstaltungen Verbraucherberatung 21. März 201921. März 2019 Werbung New Energy Days 21.-24.03.2019 10:00-18:00 Uhr Vom 21. – 24. März 2019 bringen die New Energy Days auf dem Gelände der Messe Husum & Congress alle zusammen, die etwas ändern und bewegen wollen: Fachleute aus Politik, Wirtschaft und Technik, Hersteller, Berater, Bauherren, Landwirte und Familien. Dank ihrer über 15-jährigen Historie erfreut sich die Veranstaltung überregionaler Bekanntheit. Ebenso wie der Markt, entwickelt sich die Veranstaltung weiter: Neben der New Energy Expert – dem Fachkongress für den Aufbau eines integrierten, erneuerbaren Energiesystems (Do. – Sa.) findet in der Messehalle die New Energy Home statt – Plattform und Ausstellung für nachhaltigen Lifestyle (Fr. – So.). www.new-energy.de Tickets Messe
Leitfaden zur Stromerzeugung: Konsultation zur Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Windenergie 20. März 2019 Werbung Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur veröffentlichen Entwurf eines Leitfadens (WK-intern) - Das Bundeskartellamt und die Bundesnetzagentur starten heute die Konsultation der Entwurfsfassung des Leitfadens für die kartellrechtliche und energiegroßhandelsrechtliche Missbrauchsaufsicht im Bereich Stromerzeugung/-großhandel. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes: „Das Bundeskartellamt wird in dem Leitfaden die Grundsätze der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht in der Stromerzeugung erläutern, auch mit dem Ziel, für erforderliche Investitionen in Kraftwerke die notwendige Rechtssicherheit zu verbessern. Das Thema Marktmacht in der Stromerzeugung wird im Zuge der bevorstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke und des geplanten Kohleausstiegs perspektivisch wieder an Bedeutung gewinnen.“ Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur: „Der Leitfaden soll bei den Marktteilnehmern zu einem besseren Verständnis
ThEEN-Fachforum startet mit Sektorenkopplung und Power-to-X Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. März 2019 Werbung Fachforum findet am 9. Mai 2019 im ThEx in Erfurt statt (WK-intern) - Projektpartner sind das Fraunhofer IKTS und die Thüringer Energie AG (TEAG) „Beim diesjährigen ThEEN-Fachforum steht das Thema Sektorenkopplung im Vordergrund. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, nach denen Strom aus Erneuerbaren Energien in anderen Sektoren des Energiesystems nutzbar gemacht werden kann,“ fasst Jana Liebe, Geschäftsführerin des ThEEN e.V., das Programm der Veranstaltung zusammen. Michael Stelter, stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer IKTS, erklärt, was hinter dem Titel des Forums steckt: „Power-to-X ist eine unverzichtbare Komponente des künftigen Energiesystems, da wir nur damit effektiv Sektoren koppeln und die anfallenden sehr großen Strommengen bewältigen können.
Forschungshighlights: Bioökonomie auf der Hannover Messe Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 18. März 2019 Werbung Aktuelle Produktinnovationen und neueste Forschungsergebnisse in der Bioökonomie locken zahlreiche Besucher auf die Hannover Messe. (WK-intern) - Weitere Veranstaltungsformate, so die International Bioeconomy Conference, fördern den Aufbau von internationalen Partnerschaften und treiben den wirtschaftlichen Wandel hin zu einer Bioökonomie voran. Auf dem Gemeinschaftsstand „Schaufenster Bioökonomie“ auf der Hannover Messe stellen sich 19 aktuelle Forschungsprojekte vor, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert werden. Der Projektträger Jülich, die BIOPRO Baden-Württemberg und die Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) zeigen, welche Chancen eine biobasierte Wirtschaft bietet und wo die Bioökonomie bereits heute Einzug in