Wellenkraftwerk Wello WEC2 Penguin bereit zur Überfahrt von Tallinn zu den Orkney-Inseln Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. April 2019 Werbung Espoo, Finnland: Das Wello WEC2, eine optimierte Variante des bewährten Penguin-Wellenkraftwerks, ist fertiggestellt und wird innerhalb der nächsten zwei Wochen die Reise von der Werft in Tallinn zu den schottischen Orkney-Inseln antreten. (WK-intern) - Dort wird die Anlage unmittelbar nach ihrer Ankunft in Küstennähe installiert. Das Penguin WEC2 setzt neue Standards für die zeitgemäße Wellenenergietechnologie. Die Verbesserung des Energieertrags gegenüber dem Vorgängermodell WEC1 beträgt beeindruckende 380 %. Das WEC2 ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur vollen Nutzung des Potentials der Umwandlung von Meereswellenenergie. Es bestätigt die von Wello in früheren Berechnungen und Kartierungen des globalen Wellenenergiepotentials präsentierten Leistungszahlen und Energiekosten. Finanziert wird
Voith Hydro erhält Großauftrag für australisches Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 23. April 2019 Werbung Voith liefert die elektrischen und mechanischen Komponenten für das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0 – u. a. drei innovative Pumpturbinen mit variabler Drehzahl Snowy 2.0 wird die Zukunft Australiens im Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen Kraftwerk gehört zu den zehn größten seiner Art weltweit (WK-intern) - Heidenheim/Sydney. Voith hat den Auftrag erhalten, das australische Pumpspeicherkraftwerk Snowy 2.0, eines der größten Pumpspeicherkraftwerke weltweit, mit elektrischen und mechanischen Kraftwerkskomponenten auszustatten. Die Future Genereation Joint Venture (ein Joint Venture zwischen Salini Impregilo, Clough und Lane) und der Heidenheimer Technologiekonzern haben den Vertrag Anfang April unterzeichnet. Betreiber der Anlage ist Snowy Hydro Ltd. Der Auftrag umfasst die Lieferung von sechs
Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land ist ein vollkommenes Desaster Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung VDMA Power Systems zu den Ergebnissen der gemeinsamen Ausschreibung von Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der dritten gemeinsamen Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen sowie für die Ausschreibung für Biomasseanlagen erteilt. Hierzu sagt Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Dass bei dieser Ausschreibungsrunde keinerlei Windenergie-Projekte teilgenommen haben, zeigt die dramatische Lage in diesem Bereich. Es gibt aufgrund der Genehmigungslage und -unsicherheiten eine viel zu geringe Projektierungstätigkeit. Hier muss schnell ein Aktionsprogramm „Windenergie an Land“ mit allen Beteiligten aufgestellt werden, damit diese wichtige Säule der Energiewende mitträgt und auch die Branche eine Perspektive im Heimatmarkt
Mit der aktuellen Ausschreibung – ganz ohne Windenergie-Projekte -fällt die Energiewende aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 18. April 201918. April 2019 Werbung Warum können Windanlagenbetreibern keine 7 Cent garantiert werden, wenn der Verbraucher fast 30 Cent zahlen muss? Irgendetwas stimmt mit der Politik nicht! Stellen Sie sich bitte vor: Sie investieren in Erneuerbare Energien und werden mit dem Börsenstrompreis bezahlt. Der liegt etwa bei 3 Cent, kann aber auch ins Negative fallen, bis zu minus 3 Cent. Wer also zahlt drauf, wenn er, sie, es investieren? Dies ist runter gerechnet das Un-Verständnis von der derzeitigen deutschen Politik, die nur in 5-Jahresplänen lebt und denken kann. Ihre Wünsche/Vorstellungen sind ganz einfach zu erfüllen, ob es sinnvoll und machbar ist wird erst gar nicht hinterfragt. Politiker wollen ihr Potemkinsches Dorf sehen, dabei
Ausschreibungergebnisse: Solaranlagen, Windenergieanlagen, Biomasseanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie Windenergie 18. April 2019 Werbung Ergebnisse der gemeinsamen Ausschreibungen nach dem EEG (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der gemeinsamen Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land sowie der Ausschreibung für Biomasseanlagen bezuschlagt. Gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land Für die gemeinsame Ausschreibung für Solaranlagen und Windenergieanlagen an Land zum Gebotstermin 1. April 2019 wurden 109 Gebote ausschließlich für Solaranlagen im Umfang von 719.593 kW eingereicht. Die ausgeschriebene Menge von 200.000 kW war deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 18 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 210.841 kW. Regional betrachtet verteilten sich die Zuschläge auf fünf Bundesländer: Sachsen-Anhalt (59 MW) und Brandenburg
Fraunhofer-ISE erforscht Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. April 2019 Werbung Agrophotovoltaik: hohe Ernteerträge im Hitzesommer (WK-intern) - Das Verbundprojekt »Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung« (APV-RESOLA) erprobt seit mehr als zwei Jahren die Kombination von Solarstromproduktion und Landwirtschaft auf der gleichen Fläche. Über einer 0,3 Hektar großen Ackerfläche am Bodensee wurden in fünf Meter Höhe Solarmodule mit einer Leistung von 194 Kilowatt installiert. Im ersten Projektjahr 2017 konnte das Projektkonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesystem ISE bereits eine Steigerung der Landnutzungsrate auf 160 Prozent nachweisen. Im Hitzesommer 2018 wurde dieses Ergebnis noch deutlich übertroffen: Die Teilverschattung unter den Solarmodulen steigerte die landwirtschaftlichen Ernteerträge, die hohe Sonneneinstrahlung die Solarstromproduktion. So lag die Landnutzungseffizienz bei 186
Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für EE-Energieparks Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 12. April 2019 Werbung Kaiserwetter startet ZULU - den weltweit ersten Online-Service-Configurator für Erneuerbare Energien Digitale Innovation von Kaiserwetter mit der Weltneuheit eines Service Configurators für den Dienstleistungsbereich Mit ZULU können Dienstleistungsmodule nach individuellem Bedarf online zusammengestellt werden – zu Fixpreisen ZULU schafft sofortige Kostentransparenz und setzt Marktstandards Mit ZULU werden die operationalen Kosten (OPEX) für Erneuerbaren Energien weiter gesenkt ZULU als digitale Innovation in Deutschland und Spanien verfügbar – weitere Länder folgen (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat heute ZULU, den weltweit ersten Online-Service-Configurator, gestartet. Investoren, Eigentümer und Betreiber von Erneuerbaren Energien Assets können mit ZULU online ein individuelles Paket aus 13 modular formbaren Dienstleistungen für
Rapsanbau für Biodiesel geht deutlich zurück Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 11. April 2019 Werbung Anbau nachwachsender Rohstoffe in Deutschland: Rapsanbau für Biodiesel geht zurück (WK-intern) - Insgesamt wuchsen Energie- und Industriepflanzen 2018 auf gut 2,4 Mio. Hektar – FNR-Jahresbericht 2017/18 erschienen Mit geschätzten 2,45 Millionen Hektar ist die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe hierzulande in 2018 im Vergleich zu 2017 annähernd gleichgeblieben, die Zahlen für 2017 wurden im Zuge der rückwirkenden statistischen Erfassung jedoch deutlich nach unten korrigiert1. Insgesamt bleibt die Biomasseerzeugung auf fast 21 Prozent der Ackerflächen ein bedeutendes Standbein für die Landwirte. Gemeinsam mit den Forstwirten liefern sie Deutschlands mengenmäßig wichtigste erneuerbare Energieträger sowie biobasierte Rohstoffe für Chemikalien und Produkte. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
Indischer Technologiekonzern plant zwei Wellenenergieparks mit dem Wello-konzept Bioenergie Neue Ideen ! Technik Videos 10. April 2019 Werbung Wello, der marktführende Entwickler von Technologien zur Umwandlung von Wellenenergie, unterzeichnete kürzlich eine Absichtserklärung mit der Ixin Group (www.ixin.in). (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit der indischen Regierung plant Ixin den Bau von zwei Wellenenergieparks mit Gesamtleistungen von 20MW und 10MW. Als Herzstück der Anlagen ist Wello's Produktpaket Penguin Core vorgesehen. Die Einsatzorte befinden sich an der Westküste Indiens nahe Mumbai sowie an der Ostküste. Von den Behörden wurde der Entwurf bereits abgesegnet und die bisherigen Gespräche verliefen vielversprechend. Derzeit arbeitet Wello daran, die Technologie durch das zuständige Ministerium genehmigen zu lassen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant. Mit der laufenden Finanzierungsrunde bezweckt Wello die
Deutsche Minister setzen beim Energy Transition Dialogue auf Erneuerbare Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 9. April 2019 Werbung Maas und Altmaier: Der Energiewende gehört die Zukunft, in Deutschland und in der Welt (WK-intern) - Konferenz Berlin Energy Transition Dialogue 2019 eröffnet Außenminister Heiko Maas und Wirtschaftsminister Peter Altmaier haben heute gemeinsam den fünften Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) im Auswärtigen Amt eröffnet. Zu dieser internationalen Energiewendekonferenz kommen Ministerinnen, Minister und hochrangige Delegationen aus über 50 Ländern sowie Vertreter aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Diese werden über zwei Tage Chancen und Herausforderungen der globalen Energiewende diskutieren: Welche geopolitischen Entwicklungen ergeben sich aus ihr? Wie kann die Energiewende in allen Sektoren gelingen? Wie kann Digitalisierung die Energiewende effizienter machen? Wie kann der Strukturwandel
Werden in Deutschland noch Investitionen getätigt wenn Enteignungen vorgenommen werden? Aktuelles Bioenergie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 8. April 2019 Werbung Demonstrationen gegen hohe Mieten (WK-intern) - In Berlin und anderen Städten gab es Demonstrationen gegen hohe Mieten "Mietwahnsinn". Aber wo sind die Lösungen? Linke träumen da von Enteignungen. Gut, der Staat enteignet 1000 Wohnungen, werden dadurch die Wohnungen mehr oder weniger? Keines von beiden, aus 1000 Wohnungen werden 1000 enteignete Wohnungen. Wie werden die dann verteilt? Ja viel besser, da entscheidet nicht mehr das Geld sondern die Korruption. Da hat dann einer eine Wohnung, weil der Onkel seiner Frau im der Wohnungsverteilungsbehörde sitzt. Der andere, weil er seit 30 Jahren das richtige Parteibuch hat. Der Obdachlose der im Winter auf der
bne spricht sich für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie 7. April 20197. April 2019 Werbung Neue Impulse für den Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Förderregimes (WK-intern) - Statements vom Parlamentarischen Abend "Subventionsfreie Marktintegration erneuerbarer Energien" am 04.04.2019 Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft hatte am Donnerstag, den 4. April 2019, in Berlin zu einem Parlamentarischen Abend in der Landesvertretung Baden-Württemberg eingeladen. Vor rund 150 Gästen diskutierte die Neue Energiewirtschaft Vorschläge, wie regenerativ erzeugter Strom als Normalfall der Erzeugung ohne staatliche Förderungen auskommen muss. Keynote-Sprecher Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, betonte in seiner Rede die Bedeutung des Marktes für erneuerbar erzeugten Strom: „Uns ist wichtig, dass wir bei der Energiewende zukünftig stärker auf Marktkräfte und die Eigenverantwortung der