Statkraft baut das größte Virtuelle Kraftwerk in Großbritannien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Statkraft und energy & meteo systems – Erstes Virtuelles Kraftwerk, das erneuerbare Energien, Speicher und Flexibilitäten in Großbritannien einbindet (WK-intern) - Statkraft, Europas größter Erzeuger von erneuerbaren Energien, und energy & meteo systems, ein führender Anbieter von Prognosedienstleistungen und Virtuellen Kraftwerken, bündeln fluktuierende Wind- und Solarenergie mit Batteriespeicher-Kapazität und flexiblen Gasmotoren zum größten Virtuellen Kraftwerk in Großbritannien. Dies wird dazu beitragen, den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in den britischen Energiemarkt zu integrieren. „Unser Geschäftsmodell für Erzeuger von erneuerbarem Strom in Großbritannien besteht darin, erneuerbare Energieanlagen mit maximaler Effizienz zu vermarkten – mit Blick auf unsere Partner, aber auch mit Blick auf den Strommarkt.
Platzierungsende für Festzinsanleihe „Kraftwerkspark III“ Bioenergie Finanzierungen Solarenergie Windenergie 18. März 2019 Werbung Mit einem Platzierungsstand von 50 Millionen Euro endete am 13. März 2019 das öffentliche Angebot der Festzinsanleihen „Kraftwerkspark III“ der Green City Energy Kraftwerkspark III GmbH & Co. KG, einer Gesellschaft der Münchner Green City AG. (WK-intern) - Rund 2.200 Anleger haben seit Vertriebsstart 2016 in die Tranchen A bis C investiert und somit den Ausbau eines regenerativen Kraftwerkspools in Deutschland, Italien und Frankreich vorangetrieben. Das sachwertbasierte Kraftwerkspark‐Konzept der Green City AG steht für den konsequenten Ausbau von Solar‐, Wind‐ und Wasserkraftwerken in Europa. Durch die geographische Verteilung in den Kernmärkten Europas und die Konzentration auf drei unterschiedliche Energieerzeugungsformen ist das Portfolio gut
verlustfrei: Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik Techniken-Windkraft 13. März 2019 Werbung Der „HTS CroCo“ aus dem KIT kann große Mengen elektrischer Energie transportieren Ein innovatives Fertigungsverfahren macht ihn zum potenziellen Massenprodukt (WK-intern) - Ob für die Anbindung von Windparks, für die Gleichstromversorgung auf Schiffen oder sogar für leichte und kompakte Hochstromleitungen in künftigen vollelektrischen Flugzeugen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein vielseitiges Supraleiterkabel entwickelt, das auf einfache Weise industriell gefertigt werden kann. Bei moderater Kühlung transportiert es elektrische Energie nahezu verlustfrei. Supraleiter übertragen elektrischen Strom bei tiefen Temperaturen nahezu verlustfrei – das macht sie für eine ganze Reihe energiesparender Technologien attraktiv. Allerdings ist dafür in der Regel eine Kühlung mit
Verbände fordern Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms für Sachsen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 13. März 2019 Werbung Zehn Verbände aus den Bereichen Umwelt, Verkehr, Energie und Landwirtschaft wenden sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen die Absage der Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms für Sachsen (WK-intern) - Der Koalitionsausschuss von CDU und SPD hatte am 22. Januar 2019 die Vereinbarung getroffen, dass die Staatsregierung die Fortschreibung des Energie- und Klimaprogramms nicht weiterverfolgen wird. Die Staatsregierung hat sich dem angeschlossen. Daraufh in wurde der bereits begonnene Konsultations- und Informationsprozess der Öffentlichkeit, welcher in Form der Onlinebeteiligung für Bürger, der Anhörung von Fachverbänden und der Durchführung von Regionalkonferenzen in ganz Sachsen stattfand, gestoppt. Aus diesem Grund haben der Bundesverband Windenergie – Landesverband Sachsen,
BayWa erreicht durch starken Schlussspurt höhere Jahresziele Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 6. März 2019 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2018 planmäßig abgeschlossen und ein leicht höheres EBIT gegenüber Vorjahr von 172,4 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 171,3 Mio. Euro). (WK-intern) - Dadurch ist es gelungen die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rund 20 Mio. Euro durch operative Ergebnisverbesserung in den Segmenten zu kompensieren. Auch der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 16,6 Mrd. Euro an (Vorjahr: 16,1 Mrd. Euro). Trotz eines sehr schwierigen Jahres für den deutschen Agrarhandel, der zum wiederholten Mal in den letzten Jahren unter den Auswirkungen einer großen Trockenheit zu leiden hatte, schaffte es der Konzern seine Ziele
Der Anders-Denker Roland Mösl mit neuen Gedanken zur Zeit Bioenergie Mitteilungen Solarenergie 4. März 2019 Werbung Menschenrecht auf Zukunft Dieses Thema entwickelte ich 10 km über Asien im Flugzeug sitzend am Rückweg von China nach Salzburg. Ich war wütend über die miserable Menschenrechtslage in der EU und USA. Eine Regierung hat die Pflicht die Bevölkerung über mögliche Probleme in der Zukunft zu informieren und die Bevölkerung darin zu unterstützen, auf diese möglichen Probleme angemessen zu reagieren. Eine Unterlassung der Regierung so zu handeln ist eine schwere Menschenrechtsverletzung. (WK-intern) - Stresstest Ölkrise 2025 von Herbst 2007 bis Sommer 2008 entwickelte sich eine Lücke von 3,5 Millionen Barrel Öl pro Tag. Um Angebot und Nachfrage auszugleichen stieg der Ölpreis
Neuartiges Stellorgan für Turbinen von Voith bewährt sich in schottischem Kleinwasserkraftwerk Bioenergie Mitteilungen Technik 27. Februar 201927. Februar 2019 Werbung Erprobter Kompaktantrieb von Voith Turbo in abgewandelter Form erstmalig in einem Wasserkraftwerk eingesetzt Installations- und wartungsfreundliche Bauweise Energieeffizient und umweltfreundlich (WK-intern) - Im Rahmen einer Modernisierung des schottischen Kleinwasserkraftwerks Storr Lochs installierte der Technologiekonzern Voith im Jahr 2017 erstmalig ein neuartiges Stellorgan für dessen Turbinen. Dieses reguliert den Wasserdurchfluss durch das Verstellen der Turbinenschaufeln. Die auf einer bewährten Konstruktion basierende Entwicklung ist besonders kompakt, lässt sich leicht installieren sowie warten. Zudem zeichnet sich die hydraulische Regulierung durch ihre Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz aus. Nach über einjährigem zuverlässigen Betrieb hat sich das System bewährt. Seit 1952 nutzt der Schottische Energieversorger SSE das Wasser des Loch Leatan auf der
Ökolandbau in Schleswig-Holstein weiter im Aufwärtstrend Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Tagungen 25. Februar 2019 Werbung Tagung stellt neue Wege zur ökologischen Züchtung in den Fokus (WK-intern) - RENDSBURG. Ökolandbau-Tagung zeigt Perspektiven für die ökologische Züchtung auf: Rund 300 Gäste und 22 Aussteller haben heute (25. Februar) zusammen mit Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht in Rendsburg über Ziele und Konzepte für die ökologische Züchtung von Nutzpflanzen und -tieren diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass die ökologische Züchtung mit Ansätzen wie samenfesten Sorten, frei verfügbarem und frei vermehrbarem Saatgut sowie Zuchtzielen wie Mehrnutzungsrassen bei Rindern und Geflügel andere Akzente setzt als die konventionelle Züchtung. "Ich freue mich, dass das Interesse an dieser Tagung ungebrochen ist. Das zeigt, dass wir den Nerv der
Klimaschutzgesetz: „Ziel der Treibhausgas-Neutralität sehr guter Schritt nach vorn“ Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. Februar 2019 Werbung Der jetzt bekannt gewordene Entwurf für ein Klimaschutzgesetz enthält nach Einschätzung des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC ein paar wichtige Elemente. (WK-intern) - „Es ist ein sehr guter Schritt nach vorn, dass für das Jahr 2050 jetzt die Treibhausgas-Neutralität angestrebt wird“, erklärt Professorin Sabine Fuss, die am MCC die Arbeitsgruppe Nachhaltiges Ressourcenmanagement und globaler Wandel leitet. „Damit rückt das Thema der CO₂-Entnahme aus der Atmosphäre auf die politische Tagesordnung in Deutschland.“ Zugleich stelle der Entwurf die Weichen dafür, dass dies nicht zu Lasten der Bemühungen gehe, die Emissionen zu verringern. „Angestrebt wird jetzt ein Rückgang von 1990 bis 2050 um mindestens 95 Prozent, bisher war
WELTEC BIOPOWER erhält aus Großbritannien neuen Großauftrag für eine Biomethananlage Bioenergie Mitteilungen 20. Februar 2019 Werbung Der deutsche Biogasanlagenhersteller WELTEC BIOPOWER hat im Winter 2019 in Pontefract, in der englischen Grafschaft West Yorkshire, mit dem Bau einer Biomethananlage begonnen. Britischer Großauftrag für WELTEC BIOPOWER Biomethan aus Abfallstoffen versorgt 9.600 Haushalte mit Energie (WK-intern) - Auftraggeber und Betreiber ist Lanes Farm Energy, an der der Projektentwickler Aqua Consultants beteiligt ist. Das Waste-to-Energy-Projekt ist eine der größten Energieanlagen, die WELTEC BIOPOWER in seiner 18-jährigen Unternehmensgeschichte errichtet hat. Die Anlage wird Ende 2019 in Betrieb gehen und jährlich rund 7,3 Millionen Kubikmeter Biomethan in das britische Gasverteilungsnetz einspeisen. Mit der Menge des umweltfreundlichen Erdgasäquivalents werden rund 9.600 Haushalte nachhaltig mit Energie versorgt. „Zur Nachhaltigkeit des
greenValue geht neue Wege? Bioenergie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 19. Februar 2019 Werbung Die Erfolge 2018 im Bereich Bioenergie sprechen für sich. (WK-intern) - Die Informations- und Beratungsgesellschaft forciert 2019 die Geschäftsbereiche Projektsteuerung und Assetmanagement. Im vorangegangenen Geschäftsjahr hat die greenValue GmbH vier Biogasanlagen mit Biogasaufbereitung erfolgreich geführt. "Die positiven Erfahrungen im Anlagenmanagement, das ausgezeichnete Netzwerk und die Fachkompetenz sind eine solide Basis für den Ausbau dieses Geschäftsfeldes", erklärt Daniel Kellermann, Geschäftsführer der greenValue GmbH. Seit 2013 hat die greenValue GmbH im Kundenauftrag die Errichtung von vier Biomethaneinspeiseprojekten gesteuert und nach deren Inbetriebnahme die Betreuung der Projekte übernommen. "In drei verschiedenen Gasnetzgebieten sind vier Biogasanlagen mit anschließender Biogasaufbereitung entstanden. Zwei Projekte verfügen über stündliche Biomethaneinspeiseleistungen von 550
Warmes Wasser aus dem heimischen Kaminfeuer Bioenergie Technik Verbraucherberatung 19. Februar 201919. Februar 2019 Werbung Heizkosten runter mit Brennholz (WK-intern) - Nachdem der Heizölpreis in den letzten drei Jahren um fast 80 Prozent gestiegen ist, liegt der aktuelle Literpreis bundesweit bei ca. 70 Cent. Vor diesem Hintergrund lassen sich durch den Einsatz von Holz als Brennstoff und dem damit einhergehenden Verzicht auf fossile Energieträger jedes Jahr mehrere hundert Euro einsparen, wobei die Kombination mit einer wasserführenden Feuerstätte besonders effizient ist. Auf diesen Sachverhalt weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Das Herzstück einer wasserführenden Holzfeuerung besteht aus einem extra dafür ausgelegten Heizgerät mit sogenannter Wassertasche. Sobald das Kaminfeuer brennt, wird in einem integrierten Wärmetauscher das Wasser