Bauernprotest: Die Rechnung nicht mit dem landWirt gemacht Aktuelles Bioenergie Ökologie Veranstaltungen Videos 18. Dezember 201918. Dezember 2019 Werbung Tausende Bauern sind in allen Ländern der EU mit schwerem Gerät auf den Straßen (WK-intern) - Green Deal und viele andere neue Vorschriften sollen Europas Bauern erfüllen, eine Last die einfach nicht zu tragen ist und ihre Existenz bedroht. Jetzt haben die Bauern einen europaweiten Protest, ohne Organisation von Verbänden oder Politik gestartet. https://www.agrarheute.com/politik/bauernprotest-niederlanden-deutsche-bauern-dabei-562849 https://twitter.com/i/status/1207222356185403392 PM: WK Wird es so weit kommen, wie dereinst in Frankreich, als die Bauern mit Gülleanhängern Amtsgebäude zuschütteten? / Foto: HB
Steuerzahler kompensieren mit CO2-Zertifikaten Abgeordneten-Dienstreisen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Dezember 2019 Werbung Klimaneutral unterwegs: Bund kompensiert seine Dienstreisen (WK-intern) - Internationale Klimaschutzprojekte nach strengen Kriterien ausgewählt Die Bundesregierung gleicht die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dabei werden die Emissionen der Pkw-Fahrten und Flugreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von insgesamt 116 Ministerien und Bundesbehörden ermittelt und durch anspruchsvolle internationale Klimaschutzprojekte kompensiert. Das Umweltbundesamt (UBA) hat für alle 2018 angefallenen Dienstreisen und -fahrten Emissionsminderungsgutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) erworben. Die Kosten für die Kompensation belaufen sich auf insgesamt 1,7 Millionen Euro. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist wichtig, dass die Bundesregierung beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangeht. Darum versuchen wir, Flugreisen so gut wie möglich
EE.SH erwartet 2020 bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen# (WK-intern) - Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es Axel Wiese, Projektleiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Das für die Landesplanung in Schleswig-Holstein zuständige Innenministerium hat nach Auswertung aller Stellungnahmen zum zweiten Planentwurf 338 Flächen mit insgesamt 31.897 Hektar als Windenergie-Vorranggebiete ausgewiesen. Das entspricht 2 Prozent der Landesfläche des nördlichsten Bundeslandes. Wie Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Vorstellung der Windenergie-Regionalpläne sagte, hält
ENERTRAG AG nimmt Bürgerwindprojekt Windfeld Mattheshöhe I in Betrieb Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die ENERTRAG AG aus Dauerthal hat ein weiteres Bürgerwindprojekt errichtet und gemeinsam mit der Bürgerwind Mattheshöhe in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dies ist bereits der dritte Bürgerwindpark, nach Briest I im Jahr 2018 und Milow Mitte 2019, den das Uckermärker Unternehmen erfolgreich umsetzt. Der Windpark Mattheshöhe I besteht aus 4 Windkraftanlagen des Typs GE 3,6 - mit einer Nabenhöhe von 164,5m. Die Nennleistung der Windkraftanlagen beträgt insgesamt 14,52 MW und diese erzeugen einen prognostizierten Ertrag von ca. 50.000 MWh pro Jahr. Damit können über 15.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. Die erste Idee für den Windpark an dieser Stelle entstand bereits vor ca.
Geplante CO2-Steuer belastet einseitig kleine Leute, den Mittelstand und den ländlichen Raum Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2019 Werbung Großes mediales Buhei begleitete die Einigung auf das sogenannte "Klimapaket". (WK-intern) - Auch die Vertreter von Union, SPD und Grünen klopften sich selbst-begeistert auf die Schulter, war ihnen doch vorgeblich die Quadratur des Kreises gelungen: Deutschland rettet - wieder einmal - die Welt bzw. diesmal das Klima und die Bürger werden dadurch nicht einmal mehr belastet. Davon ist leider gar nichts wahr. Denn selbst wenn man die Bundesrepublik auf einen Schlag "klimaneutral" machen könnte, würde das die weltweite Situation nicht maßgeblich beeinflussen. So bleibt der tiefe Griff in die Taschen der Bürger. Benzin etwa dürfte ab 2021 etwa gut 8 Cent pro Liter
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen
enexion unterstützt Kupferindustrie und berät EU-Kommission und Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 18. Dezember 2019 Werbung enexion unterstützt die europäische kupferverarbeitende Industrie und bringt seine Fachposition in der EU-Kommission und bei der Bundesregierung ein Die enexion Group kritisiert den neuen Entwurf der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission, weil er die im internationalen Vergleich umweltschonende deutsche und europäische Kupferindustrie nicht mehr vor lokalen Strommehrkosten schützt. Bislang können kupferverarbeitende und -produzierende Unternehmen die CO2-Preis-induzierten Strommehrkosten im Rahmen der „Strompreiskompensation“ teilweise ausgleichen. „Wird der aktuelle Entwurf der Generaldirektion Wettbewerb umgesetzt, entfällt diese Kompensation. Als Folge werden die Produktionsstätten in das außereuropäische Ausland verlagert und die Gesamtemission – der sogenannte Carbon Leakage - steigt“, erklärt enexion-CEO Björn Vortisch. Er ergänzt: „Die Energiewende und
Laut GlobalData besitzt Großbritannien sieben der zehn weltweit größten Offshore-Windprojekte Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Der globale Offshore-Windmarkt soll zwischen 2019 und 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 16,2% wachsen und bis 2030 eine kumulierte Kapazität von 142 Gigawatt (GW) erreichen. (WK-intern) - Derzeit sind die größten Märkte für die Wind-Offshore-Entwicklung Großbritannien, Deutschland, China, Dänemark und Belgien. UK owns seven of top ten mega capacity offshore wind projects globally, says GlobalData The global offshore wind market is set to grow at a compound annual growth rate of 16.2% between 2019 and 2030, reaching a cumulative capacity of 142 gigawatts (GW) by 2030, compared to 23.2GW at the end of 2018, according to GlobalData, a leading data and
CO2-Nachsteuerungsmechanismus: Das Klimaschutzgesetz tritt heute in Kraft Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201918. Dezember 2019 Werbung Gesetz legt verbindliche Klimaziele für alle CO2-intensiven Bereiche fest und führt Nachsteuerungsmechanismus ein (WK-intern) - Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben. Das Klimaschutzgesetz schreibt zum ersten Mal verbindlich vor, wie viel CO2 jeder Bereich in jedem Jahr ausstoßen darf und legt damit jährliche Minderungspflichten für die Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft und Abfall bis zum Jahr 2030 fest. Ein Überprüfungs- und Nachsteuerungsmechanismus verpflichtet bei Zielverfehlung zur Auflage eines
Windkraft erhöhte ihren Beitrag beim Stromverbrauch um 15 % Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 18. Dezember 2019 Werbung Energieverbrauch in Deutschland gesunken Rückgänge bei Kohle Mehr Erneuerbare Zunahmen bei Erdgas und Mineralöl (WK-intern) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) eine Höhe von 12.815 Petajoule (PJ) beziehungsweise 437,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Das entspricht einem Rückgang um 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Für den Verbrauchsrückgang sorgten, so die AG Energiebilanzen, weitere Verbesserungen bei der Energieeffizienz, Substitionen im Energiemix sowie ein konjunkturell bedingter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie. Verbrauchssteigernd wirkten die etwas kühlere Witterung sowie die Zunahme der Bevölkerung. Die verbrauchssteigernden Faktoren waren jedoch in Summe deutlich schwächer als die verbrauchssenkenden. Bereinigt um den Einfluss
Der Einsatz künstlicher Intelligenz entwickelt sich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Dezember 2019 Werbung Künstliche Intelligenz managt Erneuerbare Energien (WK-intern) - „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Effizienz erhöhen und damit die Produktion und die Rentabilität steigern“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird der Markt revolutioniert“, sagt Voigt. Heute wird nur ein Bruchteil der installierten Leistung von intelligenten Systemen überwacht, die nicht nur Fehler erkennen, sondern auch vorausschauend auf Fehlerquellen aufmerksam machen. „Bislang wurde ein Mitarbeiter eingesetzt, um fünf bis zehn Parks zu überwachen“, so Voigt. „In Zukunft kann ein Mitarbeiter dank KI-Hilfe 50 und mehr Parks überwachen.“ Bislang ausgelagerte Wartungsfunktionen lassen
LEE NRW begrüßt neue Rahmenbedingungen für Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2019 Werbung 5. Entfesselungspaket gute Grundlage für mehr Solarenergie (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Absicht der Landesregierung, mit dem sogenannten fünften Entfesselungspaket förderliche Bedingungen für die Erneuerbaren Energien zu schaffen. Für die Solarenergie wurden Vorschläge des LEE NRW aufgenommen, um einen verstärkten Zubau zu erreichen: Etwa die Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes, um PV-Anlagen auf Dachflächen realisieren zu können, die verbesserte Ausnutzung von Autobahn-Randstreifen für Freiflächen-Photovoltaik und die zukünftige Nutzung von Floating-PV im Rheinischen Revier. Bei der Windenergie sind die geplanten Verbesserungen vor dem Hintergrund eigener pauschaler Einschränkungen kritisch zu sehen. Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Das von Minister Pinkwart vorgestellte