Vestas erhält ersten vollständigen EPC-Auftrag in Vietnam für ein neues 50-MW-Offshore-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Vestas hat mit einem 50-MW-Auftrag von Tra Vinh Wind Power Co. Ltd. (TWPC) seinen ersten vollständigen Auftrag für Engineering, Beschaffung und Bau (EPC) in Vietnam erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag ist das zweite Gezeitengeschäft von Vestas in diesem Land innerhalb einer Woche und unterstreicht die Fähigkeit von Vestas, Lösungen für den wachsenden vietnamesischen Markt für Gezeitenwindprojekte zu liefern, die über Windkraftanlagen hinausgehen. Vestas wins first full scope EPC contract in Vietnam for new 50 MW intertidal project Vestas has secured its first full Engineering, Procurement and Construction (EPC) contract in Vietnam with a 50 MW order from Tra Vinh Wind Power Co. Ltd.
Projektentwickler NOTUS gewinnt bei Ausschreibungsrunde für Windenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung NOTUS erhält Zuschläge für 68,5 MW in der letzten wind-onshore Ausschreibung 2019 (WK-intern) - In der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land in 2019 war NOTUS mit 17 Anlagen bzw. 68,5 Megawatt erfolgreich. Damit erhält der Potsdamer Projektentwickler 13,5 Prozent der insgesamt in dieser Runde vergebenen Zuschläge. „Wir profitieren heute im deutschen Markt von unseren engen Beziehungen zu den Menschen und Gemeinden vor Ort und unserem Know-how in den Genehmigungsverfahren“, erklärt Heiner Röger, Inhaber von NOTUS. Trotz der schwierigen Situation für Neugenehmigungen von Windenergieanlagen in Deutschland verfügt NOTUS energy über eine beständige Projektpipeline im Heimatmarkt. Im Frühjahr hatte NOTUS in Bayern eine Genehmigung erwirkt
Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung durch AIRWIN GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Die AIRWIN GmbH bleibt auf Erfolgskurs (WK-intern) - Weitere Windparkbetreiber setzen auf die Betriebsführung des Dienstleisters Die AIRWIN GmbH hat zum Ende des Jahres 2019 die Betriebsführung von zwei weiteren Windparks in Ostfriesland und Sachsen-Anhalt übernommen. Somit verantwortet die AIRWIN GmbH aktuell die technische Betriebsführung von über 150 Windenergieanlagen mit ca. 370 MW in ganz Deutschland. Im hohen Norden von Niedersachsen überwacht die AIRWIN nun einen Windpark mit über 30 Enercon Anlagen und rund 80 MW Leistung. 26,4 MW produzieren die zwölf Anlagen vom Typ eno 92 in Sachsen-Anhalt. „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir immer mehr Windparkbetreiber von unserer Qualität überzeugen können
Windkraftsensible Vogelarten fallen mit stabiler oder positiver Bestandsentwicklung auf Ökologie Windenergie Windparks 20. Dezember 2019 Werbung Nationaler Vogelschutzbericht 2019: Bestandsentwicklung zahlreicher Vogelarten kritisch (WK-intern) - Der Nationale Vogelschutzbericht 2019 bescheinigt einigen Vogelarten, die im Rahmen von Windkraftprojekten zu betrachten sind, gute Bestandsentwicklungen. Dazu gehören Großvogelarten wie Seeadler, Uhu und Schwarzstorch. Auch der Bestand des bekannten Rotmilans wird als „stabil“ eingestuft. Diese Arten profitieren von intensiven und meist speziell auf sie zugeschnittenen Schutzbemühungen, macht der Vogelschutzbericht deutlich. Ein Drittel der Vogelarten sei hingegen im Bestand zurückgegangen. Betroffen seien vor allem bodennah lebende Vögel wie Kiebitz und Rebhuhn. Diese Entwicklung sei wesentlich auf die Intensivierung der Landwirtschaft, die Qualität von Wiesen und Weiden und den Rückgang des Nahrungsangebots zurückzuführen. „Natur- und Artenschutz
VDMA zur Überzeichnung bei Ausschreibung „Windenergie an Land“ Finanzierungen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Leichte Überzeichnung – Zwischenhoch muss verstetigt werden (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der sechsten und letzten Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land bekanntgegeben. Die 500 MW-Sonderausschreibung war mit Geboten von 686 MW nur knapp überzeichnet, der durchschnittliche Zuschlagswert lag bei 6,11 ct/kWh. Gerd Krieger, stellvertretender Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die aktuell leichte Überzeichnung ist allenfalls ein „Zwischenhoch“ und repräsentiert noch keinen nachhaltigen und gesunden Wettbewerb. Derzeit werden noch zu viele Themen aus der seit Oktober 2019 vorliegende Aufgabenliste des Bundeswirtschaftsministeriums zur Schaffung von Akzeptanz und Rechtssicherheit für die Windenergie an Land politisch geblockt, so dass von
Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land finden wieder Gebote Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Positive Signale der Dezember-Ausschreibung ins Jahr 2020 mitnehmen (WK-intern) - Politische Unterstützung fehlt weiterhin Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land im Jahr 2019 mit dem Gebotstermin 01. Dezember 2019 bekannt gegeben. Die Ausschreibungsrunde war leicht überzeichnet. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) kommentiert die Ergebnisse und wirft einen Blick auf das Jahr 2020. „Zum ersten Mal im Jahr 2019 kann das ausgeschriebene Volumen tatsächlich erreicht werden. Dieses versöhnliche Ergebnis der Dezember-Ausschreibung sollte uns Hoffnung für eine Stabilisierung des deutschen Windmarkts im Jahr 2020 machen. Es ist aber längst noch keine Entwarnung. Die Branche befindet sich weiterhin massiv unter
Vermittlungsausschuss stoppt Grundsteuer Wind – DBV: Vorrang für Beteiligungsmodelle bei Windparks Bioenergie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Der Deutsche Bauernverband begrüßt, dass der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat im Rahmen des Klimapaketes 2030 beschlossen hat, das Hebesatzrecht für Gemeinden bei der Grundsteuer für Windparks zu streichen. (WK-intern) - Dazu der stellvertretende Generalsekretär des DBV, Udo Hemmerling: "Durch die Streichung der Grundsteuer Wind werden unproduktive Diskussionen und Streitigkeiten in den Gemeinden vermieden. Bund und Länder haben erkannt, für mehr Akzeptanz bei der Windenergie besser auf Beteiligungsmodelle zu setzen. Der Bauernverband hat stets eine Priorität für Windparks gefordert, die von Bürgern, Bauern, Grundeigentümern und Kommunen getragen sind. Dies ist ein guter Ansatz, die Kontroverse um Abstandsregelungen zu lösen. Kooperative Beteiligungsmodelle sind
Ørsted und Partner sichern Finanzierung für erneuerbares Wasserstoffprojekt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Dezember 2019 Werbung Sieben Industriepartner haben die Finanzierung eines Demonstrationsprojekts in Dänemark erhalten, bei dem Offshore-Windkraft zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff für den Straßenverkehr genutzt wird. (WK-intern) - Im Energiebereich ist Avedøre am bekanntesten für den Bau des großen Biomasse-KWK-Kraftwerks von Ørsted, dem Avedøre-Kraftwerk. In Zukunft wird in diesem Gebiet jedoch möglicherweise mehr als nur Wärme und Strom erzeugt. Dies wurde deutlich, als das Programm zur Entwicklung und Demonstration von Energietechnologien (EUDP) unter der dänischen Energieagentur beschloss, das H2RES-Projekt zu unterstützen, bei dem Ørsted der Hauptpartner ist. Ørsted and partners secure funding for renewable hydrogen project Seven industrial partners have been awarded funding for a demonstration project in