EM-Power Europe: Künstliche Intelligenz muss zum Gamechanger bei einer sicheren Stromversorgung werden Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 6. Februar 20256. Februar 2025 Werbung Unser Strom wird immer grüner – und seine Erzeugung immer dezentraler und volatiler. (WK-intern) - Zudem steigt der Strombedarf in den nächsten Jahren und Jahrzehnten schnell und stark an: Die Bundesregierung hat für das Jahr 2045 einen Ausbaustand von 400 Gigawatt (GW) Erzeugungskapazität durch Photovoltaik und 230 GW durch Windkraft als Zielmarke gesetzt. Bis dahin wird sich der Strombedarf voraussichtlich mindestens verdoppeln, nicht zuletzt durch die dann rund 40 Millionen E-Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen, die der Bundesverband Erneuerbare Energien prognostiziert. Infolge der Klimaziele der EU sind auch in den anderen Mitgliedsstaaten große Zuwächse sowohl in der Erzeugung als auch bei den Bedarfen zu erwarten.
Nachhaltige Finanzierung revolutioniert die Energiewende – Ein Überblick Verschiedenes 9. Dezember 20249. Dezember 2024 Werbung (WK-intern) - Die Finanzwelt erlebt gerade einen spannenden Wandel: Eine bedeutende neue Kreditfazilität zeigt eindrucksvoll, wie Nachhaltigkeit und clevere Finanzierung Hand in Hand gehen können. Diese innovative Finanzierungslösung markiert den Beginn einer neuen Ära in der Energiebranche. Der Sektor der erneuerbaren Energien beweist enorme Dynamik bei der Erschließung neuer Finanzierungsquellen. Die Investitionen in grüne Energien sind in Deutschland stark gestiegen. Banken und Investoren setzen verstärkt auf nachhaltige Projekte. So verändert sich die Finanzierungslandschaft Die Finanzbranche erfindet sich neu - vor allem wenn es um Energieinvestitionen geht. Ähnlich wie ein Casino sich ständig an neue Marktbedingungen anpassen muss, entwickelt sich auch der Finanzsektor weiter.
EU fürchtet Sicherheitsrisiken für ihre Vorstellung von Demokratien Behörden-Mitteilungen 18. April 202418. April 2024 Werbung Bundtagspräsident*in trifft Parlamentspräsident*innen der EU-Mitgliedstaaten in Spanien (WK-intern) - Vom 21. bis 23. April 2024 reist Bundtagspräsident*in auf Einladung des Präsident*in des spanischen Abgeordnetenhauses, Armengol Socias, und des Präsident*in des Senats, Rollán Ojeda, nach Spanien. In Palma de Mallorca, "Heimat" und Wahlkreis des spanischen Parlamentspräsident*in Armengol, nimmt das Bundtagspräsident*in an der Konferenz der Parlamentspräsident*innen der EU-Staaten teil. Nach einer Begrüßung durch das spanische König*in Felipe VI., wird es thematisch um Europas strategische Autonomie (EU-Staat) gehen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Sicherheitsaspekte und -risiken für Demokratien gelenkt, die durch Soziale Medien und Künstliche Intelligenz in Zeiten des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und
KI: Ministerpräsident*in und die Resilienz autonomer intelligenter Systeme Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Oktober 2022 Werbung Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer IKS (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS steht für sichere Künstliche Intelligenz und die Resilienz autonomer intelligenter Systeme. Am Fraunhofer-Campus in Garching bei München erhalten die Forschenden nun ein neues Institutsgebäude. Der heutige Spatenstich mit Bayerns Ministerpräsident*in Söder und Wirtschaftsminister*in Aiwanger, markiert den offiziellen Baubeginn und bildet den Auftakt für ein internationales Zentrum für Safe-Intelligence-Forschung. Autonomes Fahren, Medizintechnik oder Industrie 4.0: KI-basierte Systeme müssen für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen vertrauenswürdig, beherrschbar und adaptierbar sein. Dieser Herausforderung stellen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IKS Tag für Tag: Die Experten-Teams entwickeln Methoden, um KI sicherer und
BMWi: Mit noch mehr Rechenleistung der KI die Energiewende in die Praxis umsetzen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 16. September 2020 Werbung Von der Utopie zum Hoffnungsträger (WK-intern) - Einst galt sie als Utopie, heute als große Chance für die Energiesysteme der Zukunft. Die Künstliche Intelligenz ist auf dem Weg in die Energiewende-Praxis. Wenig greifbar war er lange, der Begriff Künstliche Intelligenz, nicht nur für die Energiewende. Was bedeutet Künstliche Intelligenz eigentlich genau? Welchen Nutzen könnte sie für unser Energiesystem der Zukunft haben? Und wie weit werden Verbraucher damit in Berührung kommen? Es gab mehr Fragen als Antworten: Inzwischen ist die Künstliche Intelligenz (KI) in mehreren Bereichen der Energiewirtschaft längst Realität. Sie hat das Potenzial, die Integrierte Energiewende weiter voranzubringen, so das Ergebnis einer aktuellen
Kaiserwetter gewinnt mit ARISTOTELES Innovations Award 2020 von SMA Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 5. Mai 2020 Werbung Kaiserwetter mit SAP Innovation Award 2020 ausgezeichnet (WK-intern) - Für die innovative Implementierung von Künstlicher Intelligenz zur Stärkung nachhaltiger Investments wird das Hamburger Unternehmen Kaiserwetter Energy Asset Management mit dem diesjährigen SAP Innovation Award in der Kategorie „Technology Disruptor“ ausgezeichnet. Innerhalb dieser Kategorie werden Unternehmen gewürdigt, die durch den Einsatz innovativer Technologien radikale Veränderungen in der Dynamik ihrer Branche beschleunigen und damit einen deutlichen Wertzuwachs sowie eine Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition generieren. Kaiserwetter nutzt das Internet of Things und Künstliche Intelligenz, um den weltweiten Kampf gegen den Klimawandel zu unterstützen. Klimaschutz wird so schneller, effizienter und weniger riskant. Dies zeigt sich vor allem
Gefährdet Corona-Virus-Grippe die deutsche Energieversorgung? Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Sicherstellung der Energieversorgung trotz Corona durch hohen Anteil an Wind- und Solarparks (WK-intern) - Das Corona-Virus legt in China große Teile der Wirtschaft lahm. In Europa ist vor allem Italien betroffen, in anderen Ländern wie auch hierzulande sind flächendeckende Einschränkungen der Mobilität denkbar. Dies betrifft auch die Energieversorgung. „Künstliche Intelligenz und verteiltes Arbeiten sind der beste Weg, die Leistungsfähigkeit von Wind- und Solarparks und damit die Energieversorgung sicherzustellen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Große Kraftwerke als zentrale Leistungseinheiten könnten von Werksschließungen betroffen sein, wenn dort ein Corona-Fall auftritt“, sagt Voigt. „Erneuerbare Energien sind viel
Klima-Desaster und die 5 Solarenergietrends treiben die Branche im Jahr 2020 voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Januar 2020 Werbung 5 Solar Energy Trends to Drive Sector in 2020 (WK-intern) - Solar energy is more accessible and affordable for individual users. It encourages changes in the way it is produced and distributed. In 2020, the sector is predicted to focus on artificial intelligence, blockchain-based solutions, energy distribution, increased security, and political influence. The renewable energy market has been on the rise for several years. Solar energy, in particular, is becoming an often discussed topic due to its efficiency and affordability. The solar energy market is predicted to increase at a CAGR of 20.5% from 2019 to 2026, and account for $223.3 billion by
Neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Januar 2020 Werbung Altmaier: Wir unterstützen Normungsarbeit von KMU jetzt finanziell (WK-intern) - Technologieförderprogramm WIPANO ausgebaut und bis Ende 2023 verlängert Das Technologieförderprogramm "WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geht 2020 in die nächste Runde. Es enthält neue Förderelemente speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Außerdem wird die Teilnahme an der Patent- und Normungsförderung erleichtert, um zukünftig noch mehr KMU zu erreichen. Bundeswirtschaftsminister Altmaier: „Standards in der Künstlichen Intelligenz, bei der Industrie 4.0 oder beim autonomen Fahren werden schon jetzt weitgehend international erzeugt. Deshalb ist es wichtig, dass insbesondere junge innovative Unternehmen und Entwickler zusammen mit
Der Einsatz künstlicher Intelligenz entwickelt sich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Dezember 2019 Werbung Künstliche Intelligenz managt Erneuerbare Energien (WK-intern) - „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Effizienz erhöhen und damit die Produktion und die Rentabilität steigern“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird der Markt revolutioniert“, sagt Voigt. Heute wird nur ein Bruchteil der installierten Leistung von intelligenten Systemen überwacht, die nicht nur Fehler erkennen, sondern auch vorausschauend auf Fehlerquellen aufmerksam machen. „Bislang wurde ein Mitarbeiter eingesetzt, um fünf bis zehn Parks zu überwachen“, so Voigt. „In Zukunft kann ein Mitarbeiter dank KI-Hilfe 50 und mehr Parks überwachen.“ Bislang ausgelagerte Wartungsfunktionen lassen
Winfried Kretschmann und Robert Habeck besuchen das KIT Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2019 Werbung Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielseitigen Aufgaben unterstützen – und dabei mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) vom Menschen lernen: (WK-intern) - Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT. Über den aktuellen Stand dieser zukunftsweisenden Forschung und Entwicklung haben sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck heute (22. November 2019) bei einem Besuch am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT informiert. „Künstliche Intelligenz hat vielleicht die stärkste Veränderungskraft, die der technische Fortschritt je gesehen hat. Wir stellen uns dem technologischen Umbruch und machen Baden-Württemberg zum Vorreiter der Künstlichen Intelligenz. Ich bin wirklich beeindruckt
Fraunhofer-Wissenschaftskonferenz »FUTURAS IN RES« Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 201921. November 2019 Werbung Künstliche Intelligenz – wo stehen wir, wo geht es hin? (WK-intern) - Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben von Grund auf verändern. Doch was kann KI schon heute leisten, was ist Zukunftsmusik und was ist Science-Fiction? Auf der diesjährigen Wissenschaftskonferenz FUTURAS IN RES, am 21. und 22. November 2019 in Berlin, stellt die Fraunhofer-Gesellschaft daher die Frage: »What’s the IQ of AI?« Zusammen mit nationalen und internationalen Experten gehen Fraunhofer-Forschende dieser Frage nach und beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven, um möglichst umfassende Antworten zu geben und neue Impulse zu liefern. Im Alltag ist Künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung vieler Verbraucher bereits angekommen – beispielsweise