Allzeithoch: Für Millionen Haushalte wird Strom im Frühjahr teurer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 3. Februar 2020 Werbung Die Welle der Strompreiserhöhungen in Deutschland ebbt nicht ab. (WK-intern) - Schon zum Jahreswechsel ist es für Millionen Haushalte teurer geworden, für das Frühjahr haben nun weitere Versorger steigende Preise angekündigt. Und wieder trifft es Millionen. Zweite Preisrunde im Frühjahr hat sich etabliert Für Februar, März und April haben 86 örtliche Stromversorger Preiserhöhungen von durchschnittlich 8,1 Prozent angekündigt. Für eine dreiköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden (kWh) bedeutet dies Mehrkosten von rund 100 Euro pro Jahr. Betroffen sind rund 3,9 Millionen Haushalte, am stärksten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg und Hamburg. "Vor allem kundenstarke Anbieter verschieben ihre Preiserhöhungen ins Frühjahr", sagt Valerian Vogel, Energieexperte
Geplante CO2-Steuer belastet einseitig kleine Leute, den Mittelstand und den ländlichen Raum Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 2019 Werbung Großes mediales Buhei begleitete die Einigung auf das sogenannte "Klimapaket". (WK-intern) - Auch die Vertreter von Union, SPD und Grünen klopften sich selbst-begeistert auf die Schulter, war ihnen doch vorgeblich die Quadratur des Kreises gelungen: Deutschland rettet - wieder einmal - die Welt bzw. diesmal das Klima und die Bürger werden dadurch nicht einmal mehr belastet. Davon ist leider gar nichts wahr. Denn selbst wenn man die Bundesrepublik auf einen Schlag "klimaneutral" machen könnte, würde das die weltweite Situation nicht maßgeblich beeinflussen. So bleibt der tiefe Griff in die Taschen der Bürger. Benzin etwa dürfte ab 2021 etwa gut 8 Cent pro Liter
Strompreis um 70% gestiegen: Das passiert mit dem Strompreis in 2019! Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 26. September 201810. Oktober 2018 Werbung Energieexperte Jan Rabe über die Strompreisentwicklung im kommenden Jahr – die Prognose fällt ernüchternd aus, doch der Wechselpilot-Gründer macht mit smarten Vertragswechseln Hoffnung auf Ersparnisse. (WK) - Über den Strompreis wissen Verbraucher seit den letzten Jahren vor allen Dingen eins: Er steigt und steigt und steigt. Trotz der Liberalisierung des Strommarkts vor knapp 20 Jahren, die den Markt für Wettbewerber öffnen und so für Preissenkungen sorgen sollte, blieb die große Entlastung aus. Im Gegenteil: Mit der Einführung der EEG Umlage, die seit 2003 von Stromkunden an private und gewerbliche Betreiber von Erneuerbaren Energien abgeführt werden muss, sind die Kosten pro kWh stetig gestiegen. „Allein
Die Informationssicherheit zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet Verbraucherberatung 24. Januar 2016 Werbung Die von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Zertifizierung des Informationssicherheits-Managements nach ISO/IEC 27001 führt bei kleinen und mittleren Energieversorgern zu finanziellen Belastungen. (WK-intern) - Die Kosten zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet. Die von der Bundesnetzagentur vorgeschriebene Zertifizierung des Informationssicherheits-Managements nach ISO/IEC 27001 führt bei kleinen und mittleren Energieversorgern zu finanziellen Belastungen. Die Kosten zahlen die Bürger im Versorgungsgebiet. Direkt durch Strompreiserhöhungen, indirekt – weil sich die Belastungen nicht immer auf den Strompreis umlegen lassen - durch mangelnde Liquidität bei den betroffenen Energieversorgern. Zügiges und überlegtes Handeln reduziert den Aufwand für kleine und mittlere Energieversorger deutlich. Kleinstenergieversorger müssen überprüfen, ob eine Zertifizierungspflicht besteht. Kleine und mittlere Energieversorger