Nach wie vor enthält der österreichische Strommix bis zu 13,3 Prozent Atomstrom Mitteilungen Windenergie 1. Dezember 2019 Werbung Ausbau der erneuerbaren Energien ist derzeit die einzige Möglichkeit den Atomstrom aus den österreichischen Stromnetzen zu drängen (WK-intern) - „Für ein Land, dass sich gerne als Kämpfer gegen die Atomkraft positioniert, ist das nicht sehr rühmlich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die einzige Möglichkeit derzeit den Atomstrom aus den österreichischen Netzen zu drängen, kann nur der rasche Ausbau der erneuerbaren Energien sein. Derzeit gibt es mit dem Ökostromgesetz für neue Windparks gar keine Perspektive. Diese Situation muss mit einer raschen großen Reform des Ökostromgesetzes endlich gelöst werden.“ Während Österreich sich nach außen immer wieder als Kämpfer gegen die Atomenergie positioniert, enthält der
Forschung des DIW urteilt: Strikte Mindestabstände verhindern den Ausbau der Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 2019 Werbung Aktuelle DIW-Studie zeigt, dass Abstandsregelung für Windräder in Bayern Ausbau der Windenergie um 90 Prozent gedrosselt hat – Ergebnisse lassen sich auf 1000-Meter-Regelung im Bund übertragen: (WK-intern) - Starke Einbrüche sind auch hier zu erwarten – Akzeptanz für Windenergieanlagen ist eher mit stärkerer finanzieller Beteiligung der Kommunen zu erreichen Der geplante Mindestabstand von 1000 Metern von Windkraftanlagen zu Wohnsiedlungen wird den Ausbau der Windenergie stark drosseln. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Die beiden Studienautoren Jan Stede und Nils May haben die Wirkung der bestehenden Mindestabstandsregelung in Bayern analysiert. Seit dem Jahr 2014 muss dort
Bayern fordert Aufhebung des 52-GW-Solar-Deckels für den Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Solarenergie 1. Dezember 20191. Dezember 2019 Werbung Bayerns Wirtschafts- und Energieminister fordert beim Bund die sofortige Aufhebung des 52-Gigawatt-Deckels (WK-intern) - Aiwanger: "Der 52-GW-Deckel ist ein Relikt aus alten Förderzeiten und muss schnellstens abgeschafft werden" MÜNCHEN - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sieht eine Deckelung der Förderung von Solaranlagen bis 52 Gigawatt (GW) vor. Bayern fordert vom Bund schon lange diese Einschränkung abzuschaffen. „Der 52-GW-Deckel ist ein Relikt aus alten Förderzeiten. Heute ist er ohne Nutzen und gefährdet den weiteren Ausbau der Solarenergie. Zwar hat der Bund im Klimaschutzprogramm 2030 angekündigt, den 52-GW-Deckel aufheben zu wollen. Dem müssen jetzt aber schnellstmöglich Taten folgen. Wird die Abschaffung des Deckels zu einem Spielball im Tauziehen der
Wer trägt die Kosten des Kohleausstiegs? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Dezember 2019 Werbung Das IER der Universität Stuttgart untersucht die Folgen von Kohleausstieg und Energiewende für deutsche Haushalte (WK-intern) - Die Bepreisung von Kohlendioxyd (CO2), wie sie derzeit als flankierende Maßnahme zum Kohleausstieg und auch im Rahmen des geplanten Klimaschutzgesetzes intensiv diskutiert wird, ist ökologisch und ökonomisch effizient und daher sinnvoll. Ohne Maßnahmen zur Rückverteilung wird das Instrument aber je nach Ausgestaltung zu erheblichen Mehrbelastungen der Verbraucher führen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Policy Brief*, den das Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart jetzt veröffentlicht hat. Betroffen sind bis zu 70 Prozent der Haushalte insbesondere in den niedrigen und mittleren Einkommensgruppen. Die Wissenschaftlerinnen
Wissenschaftlerinnen der TU Berlin findet auch Erdgas ist unter den Klimaschutzzielen fragwürdig Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2019 Werbung TU Berlin: Klima-Woche: Erdgas – unter Klimaschutzzielen fragwürdig (WK-intern) - Hanna Brauers und Isabell Braunger untersuchen, warum in Zeiten des Klimawandels die Infrastruktur für einen fossilen Energieträger ausgebaut werden soll Pläne, in Deutschland vier neue Terminals für das Anlanden von verflüssigtem Erdgas (liquefied natural gas – LNG) zu bauen, sind Gegenstand der Forschungen von Hanna Brauers und Isabell Braunger. Die beiden Wissenschaftlerinnen am Fachgebiet für Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin untersuchen, warum die Terminals zu einem Zeitpunkt gebaut werden sollen, der unter Klimaschutzzielen als fragwürdig erscheint. „Diese Terminals bedeuten den Ausbau einer Infrastruktur für einen fossilen Energieträger wie Erdgas, der hauptsächlich aus
Zurück zur Natur – vom Ferienobjekt zur Naturwaldzelle Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. Dezember 2019 Werbung In der Nähe von Wandlitz können Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) Waldökologie zum Anfassen erleben. (WK-intern) - Auf einem ehemaligen Feriengrundstück, das der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark gehört, lernen sie Prozesse der Renaturierung kennen. 30 Gehölzarten wachsen auf der 1,7 ha großen Fläche nahe des Liepnitzsees. Ein kleines Refugium, das die Bürgerstiftung Barnim-Uckermark vor zwei Jahren erworben hat, um zu verhindern, dass daraus Bauland wird. „Diese Chance haben wir seitens der HNEE genutzt, um die Bürgerstiftung bei den notwendigen Renaturierungsarbeiten aktiv zu unterstützen“, berichtet Prof. Dr. Barbara Wolff, Expertin für Waldinventur und Planung an der HNEE. Im April dieses Jahres hatte sie
Längere Lebensdauer für Lagerringe Forschungs-Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 1. Dezember 2019 Werbung Wälzlager bewegen Wellen und Achsen, beispielsweise in Fahrzeugen, Industrieanlagen oder medizintechnischen Anwendungen. (WK-intern) - Sie sind meist dauerhaft hohen Belastungen ausgesetzt. Materialermüdung und Schmierstoffmangel sind daher die Hauptursachen für das Versagen der Komponenten. Leistungsfähigere Wälzlager lassen sich aus keramischen Wälzkörpern, kombiniert mit Lagerringen aus Wälzlagerstahl herstellen. Zur Fertigung der Lagerringe erprobte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen gemeinsam mit drei Projektpartnern erfolgreich das Hartwalzen als ressourcenschonende Alternative zur Erweiterung der herkömmlichen Prozesskette. Im dreijährigen Forschungsprojekt zeigte das Fraunhofer IPT gemeinsam mit den Projektpartnern Cerobear GmbH, Hegenscheidt-MFD GmbH und Schmitz-Metallographie GmbH, dass die Lagerringe durch die Prozessfolge des Hartdrehens und Hartwalzens mit einem neu