Bundesumweltministerium startet neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte am 1. Januar Behörden-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 16. Dezember 201916. Dezember 2019 Werbung Bundesumweltministerium fördert Entwicklung, Erprobung und Verbreitung innovativer Ansätze im Klimaschutz (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium startet mit Beginn des neuen Jahres eine neue Förderrunde für innovative Klimaschutzprojekte. Ab dem 1. Januar bis zum 31. März 2020 können Projektskizzen eingereicht werden. Der novellierte Förderaufruf der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gibt neben dem bekannten Element des Ideenwettbewerbs für innovative Ansätze erstmals die Möglichkeit, bereits pilothaft erprobte Ideen bundesweit zu verbreiten. Die Förderung innovativer Ansätze ist in zwei Modulen möglich. Im Modul 1 werden Projekte gefördert, in denen umsetzungsorientierte Maßnahmen für den Klimaschutz konzipiert und unter Einbindung relevanter Akteure erstmals pilothaft angewendet werden. Eine bundesweite Verbreitung bereits pilothaft erprobter
Altmaier erteilt ersten Förderbescheid für Reallabor der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Mit SmartQuart startet heute das erste Reallabor der Energiewende. Im Juli 2019 hat Bundesminister Altmaier die 20 Gewinner im Ideenwettbewerb verkündet. (WK-intern) - SmartQuart ist das erste in einer Reihe von Reallaboren der Energiewende, mit denen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Transfer von Innovationen in die Praxis beschleunigt. Bundesminister Altmaier: „Ich freue mich, dass das erste Reallabor der Energiewende jetzt die Arbeit aufnimmt. Unsere Reallabore der Energiewende sind Innovationsprojekte im Industriemaßstab. Wir entwickeln und erproben Technologien, die wir für unsere ehrgeizigen energie- und klimapolitischen Ziele brauchen und testen diese in den Reallaboren der Energiewende unter realen Bedingungen und im industriellen Maßstab.
Klimapaket: Bundesverband Erneuerbare Energien ist begeistert über Erhöhung des CO2-Preises Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 2019 Werbung Erhöhung des CO2-Preises setzt richtiges Signal – Fairen Wettbewerb für saubere Technologien schaffen (WK-intern) - „Die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien ist die kostengünstigste Form der Energieerzeugung und die wirksamste Form des Klimaschutzes. Der heute bekannt gewordene Kompromiss im Vermittlungsausschuss zum Klimapaket der Bundesregierung ist deshalb ein Schritt in die richtige Richtung, der zwingend geboten war. Bundesländer und Opposition haben die klimapolitische Ambition durch die Festlegung auf einen höheren CO2-Einstiegspreis und einen schnelleren Anstieg der CO2-Bepreisung bis 2026 erhöht, auch wenn der vorgesehene Einstiegspreis noch unter den Erwartungen der Branche liegt. Insgesamt muss die deutsche Politik die Energiewende jedoch viel entschlossener angehen, Hindernisse
IHK Cottbus fordert Aufhebung der Kassenbonpflicht Ökologie Verbraucherberatung 16. Dezember 2019 Werbung Händler, Gastronomen und Dienstleister, die elektronische Registrierkassen einsetzen, sind mit Jahresbeginn verpflichtet, allen Kunden bei jedem Einkauf einen Kassenbeleg auszudrucken – egal ob diese es wünschen oder nicht. (WK-intern) - Durch die neuen Regelungen im Kassengesetz sind auch kleine Einkäufe - wie die von Brot beim Bäcker oder Pommes am Stand - mit einer Belegpflicht verbunden. Das ist realitätsfern und mit enormem bürokratischem Mehraufwand verbunden, daher fordert die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus eine sofortige Aufhebung der Belegausgabepflicht. IHK-Vizepräsidentin Barbara Kirschbaum (Inhaberin Komma 10): „In unseren Geschäften können die Kunden derzeit wählen, ob sie für den Einkauf einen Bon erhalten möchten oder nicht.
Stadt Rotterdam und Hafenbetrieb Rotterdam bauen Landstromversorgung für Schiffe aus Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Landstrom-Test für Küstenschiffe an der Parkkade in Rotterdam (WK-intern) - Die Stadt Rotterdam und der Hafenbetrieb Rotterdam starten am 13. Dezember 2019 mit einem Testprojekt, kleine Seeschiffe an der Parkkade mit Elektrizität zu versorgen. Bei einer Versorgung mit Landstrom brauchen Schiffe ihre Generatoren nicht einzuschalten, um Elektrizität für die Nutzung an Bord zu produzieren. So werden Luftverschmutzung und Lärmbelästigung reduziert. Der Testlauf ist für eine Dauer von ungefähr fünf Monaten ausgelegt. Während dieses Zeitraums werden fünf verschiedene Systeme ausprobiert. Im Hinblick auf Größe und Konzeption ist dieser Test weltweit einzigartig. „Mit dem Landstrom schlagen wir zwei Fliegen mit einer Klappe: er führt zu sauberer
10 MW-Speicherkraftwerk auf Wasserstoff-Basis soll Braunkohlekraftwerk in der Lausitz ersetzen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Technik 16. Dezember 2019 Werbung Wegweisende Vereinbarung für die Energiewende unterzeichnet – Startschuss für Referenzkraftwerk Lausitz (WK-intern) - Am vergangenen Freitag wurde bei der ASG Spremberg GmbH im Industriepark Schwarze Pumpe die Vereinbarung für das Projekt „Referenzkraftwerk Lausitz Phase I“ (RefLau) durch alle Partner unterzeichnet. Damit beginnt die Umsetzung einer der zukunftsträchtigsten Projektideen im Rahmen des Strukturwandels in der Lausitz. Als Hauptpartner beteiligt sind der Zweckverband „Industriepark Schwarze Pumpe“ Spremberg und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) Cottbus mit Energiequelle GmbH Zossen und Enertrag AG Gut Dauerthal auch zwei Unternehmen aus der Branche der erneuerbaren Energien. Wissenschaftlich beteiligt sind das Steinbeis Technologietransferzentrum Rostock, das Centrum für Energietechnologie Brandenburg
Nordex kann erfolgreich Service-Verträge über 150 MW in Uruguay und den USA verlängern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2019 Werbung Nordex punktet im Service: Kunden verlängern Service-Verträge über 150 MW in Uruguay und den USA (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit ihren Kunden eine Verlängerung von drei Service-Aufträgen für die Vollwartung von insgesamt 61 Turbinen in Uruguay und den USA abgeschlossen. In Uruguay wird die Nordex Group für ihren Kunden Akuo 21 Turbinen des Typs N117/2400 im Windpark „Florida“ warten. Diese befindet sich nahe der Stadt Florida, ca. 110 Kilometer nördlich von Montevideo. Die Turbinen sind seit Dezember 2014 in Betrieb und werden seitdem auch von Nordex gewartet. Jetzt hat Akuo den Full-Service für den 50,4-MW-Windpark um weitere fünf Jahre verlängert. Die zweite
Isabellenhütte: Roll-out für ersten eichrechtskonformen DC-Zähler für Ladeinfrastruktur E-Mobilität Kooperationen Technik 16. Dezember 201917. Dezember 2019 Werbung Isabellenhütte erhält Baumusterprüfbescheinigung von der PTB Braunschweig (WK-intern) - Als Spezialist für Shunt-Messtechnologie präsentiert die Isabellenhütte nach erfolgreicher Baumusterprüfung den ersten shuntbasierten eichrechtskonformen DC-Energiebezugszähler IEM-DCC-500 für Ladeinfrastruktur. Den DC-Zähler können Ladesäulenhersteller ab sofort erhalten und in ihre Anwendung eindesignen. Grundlage für die Baumusterprüfbescheinigung waren die erfolgreich durchgeführten metrologischen Messreihen (Genauigkeitsklasse B), der eichrechtskonforme Betrieb der Software, die entsprechende Dokumentation für Kunden und Institute sowie der positive Abschluss der EMV- und Umweltverträglichkeitsuntersuchungen. Andreas Prüfling, Director Business Unit Measurement Isabellenhütte: „Wir bedanken uns bei der PTB Braunschweig für die gute Kooperation, mit der letztlich eine eichrechtskonforme Lösung für den Markt erreicht werden konnte. Parallel haben
Onshore-Entwickler Lincoln Clean Energy wird vollständig bei Ørsted integriert Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2019 Werbung Aus Lincoln Clean Energy wird Ørsted (WK-intern) - Im Oktober 2018 erwarb Ørsted Lincoln Clean Energy (LCE), einen führenden Onshore-Entwickler mit Schwerpunkt in Texas. Im vergangenen Jahr wurden Geschäftsbereiche systematisch integriert, um ein effektives Betriebsmodell zu gewährleisten, das die Fähigkeiten beider Unternehmen nutzt. Lincoln Clean Energy becomes Ørsted In October 2018, Ørsted acquired Lincoln Clean Energy (LCE), a leading onshore developer with assets primarily in Texas. Over the past year, areas of the business have been systematically integrated to ensure an effective operating model capitalising on the capabilities from both companies. Since the acquisition, LCE has made significant progress, building its position as a multi-state
Hamburger Asset Manager CEE setzt auf Enercon-Windpark Schwalbach Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2019 Werbung CEE Group erwirbt weiteren Windpark in Deutschland von DunoAir (WK-intern) - Der Hamburger Asset Manager CEE hat sein Portfolio erfolgreich um einen Windpark im Südwesten des Saarlandes vom holländischen Windprojekt-Anbieter DunoAir erweitert. Mit der Akquisition erhöht sich die Nennleistung des CEE-Windportfolios auf 435 Megawatt (MW). Der Windpark Schwalbach verfügt über eine Gesamterzeugungsleistung von 12 MW und besteht aus vier Anlagen vom Typ Enercon E-115, die zwischen März und Juni 2018 in Betrieb genommen wurden. Die kaufmännische Betriebsführung wird von der CEE Operations GmbH durchgeführt. DunoAir Windpark Management B.V. übernimmt die technische Betriebsführung des Windparks, der im Jahr 2018 knapp 35 Mio. Kilowattstunden (kWh) sauberen
Sungrow erreicht 100-GW-Meilenstein für die weltweite Auslieferung von Wechselrichtern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 16. Dezember 2019 Werbung Sungrow, der führende Anbieter von Wechselrichterlösungen im Bereich Erneuerbare Energien hat als erstes Unternehmen weltweit die 100-GW-Marke geknackt. (WK-intern) - Damit demonstriert das Unternehmen abermals sein Engagement in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung und verstärkt seine Bemühungen zur Unterstützung einer weltweiten Dekarbonisierung. Das letzte Megawatt wurde für ein 200-MW-Projekt in Südostchina ausgeliefert, das voraussichtlich Ende 2019 mit dem 1500-Vdc-Strangwechselrichter SG225HX in Betrieb gehen soll. Sungrow liegt sowohl mit einem umfangreichen Produktportfolio als auch einem hochprofessionellen Team aus technischem Support, Vertrieb und Service weit über dem Industriestandard. Als erstes Unternehmen, das die Rekordmarke von 100 GW durchbrochen hat, kann Sungrow auf eine beträchtliche Erfolgsbilanz im