Projektentwicklungsteam von ABO Wind wird 50 MW-Windparkprojekt in Spanien bis zur Baureife entwickeln Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Kinesis Enerji und ABO Wind werden 50-Megawatt-Windpark in Spanien ans Netz bringen Andella in der Region Castilla y León soll 2022 in Betrieb gehen ABO Wind hat 2019 spanische Projekte in fortgeschrittenem Stadium mit 500 Megawatt Leistung veräußert (WK-intern) - ABO Wind meldet einen weiteren Erfolg aus Spanien. KE-RENINVESTMENT S.A.U., eine in Madrid ansässige Schwesterfirma des türkischen Energieunternehmens Kinesis Enerji, hat das in der Region Castilla y León gelegene Windkraftprojekt Andella (50 Megawatt) erworben. Die Partner bringen den Windpark voraussichtlich im Jahr 2022 ans Netz. Das Projekt Andella verfügt bereits über Netzzugang, gesicherte Grundstücke und vorbereitende Studien. Die Umwelt- und Baugenehmigung ist beantragt. ABO Wind wird
Senvion-Manager und Insolvenzverwalter rechnen mit weiteren Insolvenzen der Windbranche Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Windbranche befürchtet Pleitewelle Alarmzeichen aus Unternehmen mehren sich Scharfe Kritik an geplanter Abstandsregelung (WK-intern) - Angesichts zunehmender politischer Hürden für neue Windkraft-Projekte fürchtet die deutsche Windbranche eine Pleitewelle. „Alle leiden derzeit heftig: die großen Konzerne, die mittelgroßen Player, die Zulieferer“, sagte Yves Rannou, Chef des Hamburger Windradherstellers Senvion, der bereits im April Insolvenz anmelden musste, in einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin ‘Capital‘ (Ausgabe 1/2020, EVT 19. Dezember). Die Pleite seines Unternehmens sei nur „die Spitze des Eisbergs“, sagte Rannou weiter. „Wir waren die ersten in unserer Branche, die es erwischt hat. Aber wir werden nicht die letzten sein. Es wird noch eine ganze Menge passieren.“
Branchenstandards für nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Industrievereinigung entwickelt Branchenstandards für den qualifizierten und nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen RDRWind e.V. erarbeitet DIN SPEC 4866 – ab 2020 verfügbar (WK-intern) - In Deutschland werden aktuell etwa 28.000 Windenergieanlagen (WEA) betrieben. Mehr als jede zweite dieser Windenergieanlagen erreicht in den nächsten zehn Jahren das Ende ihrer wirtschaftlichen und/ oder technischen Lebensdauer. Etwa 5.200 Windenergieanlagen fallen ab Ende 2020 aus der 20-jährigen Förderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Weitere 8.000 Windenergieanlagen folgen bis Ende 2025. Sofern möglich, werden diese Anlagen noch wirtschaftliche weiterbetrieben, andernfalls stillgelegt oder repowert, also durch leistungsstärkere und effizientere Anlagen ersetzt. Betriebsfähige und gute Altanlagen werden auch ins Ausland verkauft und dort weiterbetrieben. Aktuelle
Österreichs Nationaler Energie- und Klimaplan erfüllt Anforderungen nicht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 19. Dezember 2019 Werbung Sowohl Ziele als auch Maßnahmen sind nicht kompatibel mit dem Pariser Klimaabkommen (WK-intern) - Der heute im Ministerrat beschlossene Nationale Energie- und Klimaplan (NEKP) erfüllt nicht die nötigen Anforderungen. Sowohl die Zielwerte bei den erneuerbaren Energien, als auch die Zielpfade sind viel zu vage und nur unverbindlich formuliert. Die Zielwerte bei der Windkraft bleiben deutlich unter dem möglichen und nötigen Potential zurück. Auch die Vorschläge für das kommende Ökostromgesetz lassen nicht erkennen, dass die international gemachten Fehlentwicklungen berücksichtigt werden. „Dieser NEKP erfüllt die Anforderungen des Pariser Klimaabkommens nicht und die bereits geäußerte Kritik bleibt vollinhaltlich aufrecht“, zeigt sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG
Mekong Delta: Vestas entwickelt Windenergielösung für 50 MW Meeresprojekt in Vietnam Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Vestas hat für das örtliche EPC-Bauunternehmen Bac Phuong JSC eine maßgeschneiderte Lösung für ein 50-MW-Meeresprojekt in der vietnamesischen Provinz B Lic Liêu entwickelt, bei der Windenergie auf See genutzt werden. (WK-intern) - Das Meeresprojektgebiet ist bei Flut mit Wasser bedeckt. Vestas develops wind energy solution for 50 MW intertidal project in Vietnam Using onshore wind technologies to harvest wind resources from the sea, Vestas has developed a customised solution for a 50 MW intertidal project in Bạc Liêu Province, Vietnam for the local EPC construction company Bac Phuong JSC. The intertidal project site is covered in water at high tide and some of the
GE gibt Vereinbarung zur Lieferung von 30 Zypressenturbinen an Rio Energy in Brasilien bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Dezember 2019 Werbung Der Auftrag umfasst 30 Cypress-Einheiten, die bislang größte Onshore-Windkraftanlage von GE (WK-intern) - Die gesamte Ausrüstung wird im Windpark Serra da Babilonia von Rio Energy im Bundesstaat Bahia installiert GE wird auch langfristige Betriebs- und Wartungsdienste (O & M) für die Turbinen bereitstellen. GE Announces Agreement to Provide 30 Cypress Turbines to Rio Energy in Brazil Contract includes 30 Cypress units, GE's largest onshore wind turbine to date All equipment will be installed at Rio Energy’s Serra da Babilonia wind farm in the state of Bahia GE will also provide long-term operation and maintenance (O&M) services for the turbines. São Paulo - GE Renewable Energy announced today