Siemens Gamesa installiert 1.000ste Direct Drive Offshore-Windanlage Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Siemens Gamesa ist führend in der Offshore-Branche und installiert die Offshore-Windkraftanlage mit Direktantrieb Nr. 1.000 (WK-intern) - Seit ihrer Einführung im Jahr 2011 haben die 1.000 Einheiten der Siemens Gamesa Offshore Direct Drive-Windenergieanlagenplattform im Vergleich zur Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen rund 29 Millionen Tonnen CO2 eingespart Leading the offshore industry, Siemens Gamesa installs its offshore Direct Drive wind turbine number 1,000 The 1,000 turbines have saved approximately 29 million tons of CO2 emissions to date compared to fossil fuel generation – the equivalent of more than 6 million trips around the Earth in a car A further 1,000 Siemens Gamesa Direct Drive offshore wind
Nordex Group erhält weiteren Auftrag in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Die Nordex Group erhält Türkei-Order über 77 MW (WK-intern) - Das Geschäft in der Türkei zieht für die Nordex Group weiter an. Der Turbinenhersteller hat einen Auftrag von seinem Neukunden Karayel Elektrik erhalten: Für den 76,8-MW-Windpark „Vize-2“ liefert und errichtet die Nordex Group 16 Turbinen des Typs N149/4.0-4.5. Die Anlagen der Delta4000 Baureihe werden im Betriebsmodus von je 4,8 MW ausgeliefert. Der Auftrag beinhaltet auch einen Premium Service über zehn Jahre. Karayel Elektrik ist eine Projektgesellschaft der Nokta Investment Holding und Yilsan Investment Holding in Istanbul. Der Windpark „Vize-2“ entsteht im Norden der Türkei nahe der Stadt Kirklareli. Hier herrschen mittlere Windgeschwindigkeiten von 7,8
IG Windkraft veranstaltet am 17. und 18. März 2020 das Austrian Wind Energy Symposium 2020 Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung AWES 2020: Austrian Wind Energy Symposium 2020 (WK-intern) - Am 17. und 18. März 2020 findet das 14. Windenergie-Symposium (AWES) statt! Die IG Windkraft veranstaltet dieses bedeutende Informations- und Diskussionsforum für die gesamte Windenenergiebranche Österreichs und der angrenzenden Länder. Der Veranstaltungsort ist wie bei den vergangenen Symposien die Aula der Wissenschaften im Herzen der Bundeshauptstadt Wien. Veranstalter: IG Windkraft, Wienerstraße 19, A-3100 St. Pölten, Österreich +43 (0) 2742 21955, www.igwindkraft.at, www.awes.at Die Veranstaltung: Datum: 17. und 18. März 2020 Ort: Aula der Wissenschaften Wien, Wollzeile ca. 400 TeilnehmerInnen erwartet Die Veranstaltung ist gänzlich der Windenergie gewidmet und informiert über die neuesten Entwicklungen. Die Programm-Entwicklung des 14. Symposiums ist derzeit im Gange
Härtefallregelung auch für Offshore?: 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Halbzeit bei Windparkbau in der Nordsee Fertigstellung des Offshore-Windparks verzögert sich bis 2020 Härtefallregelung auch für Offshore gefordert (WK-intern) - Oldenburg, Aachen. 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II sind errichtet. In der ersten Dezemberwoche 2019 erreicht damit die Anlageninstallation im kommunalen Offshore-Windpark Halbzeit. Der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den Windpark bis Ende 2019 kann jedoch nicht mehr gehalten werden. Die Projektpartner EWE und Trianel gehen derzeit davon aus, dass die Installation und Inbetriebnahme aller 32 Windkraftanlagen bis ins erste Halbjahr 2020 andauern könnte. „Durch die zunehmenden Schlechtwetterphasen in den Herbst- und Wintermonaten haben wir die massiven Verschiebungen im Bauzeitplan nicht mehr aufholen können,“ erklärt
Marktforscher verspricht 50.000 neue Jobs durch Photovoltaik und Speicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung Aktuelle Studie von Bonner Marktforschern: Ausbau von Photovoltaik und Speichern könnte Zahl der Jobs verdreifachen. (WK-intern) - Schneller Abbau von PV-Marktbarrieren im EEG sowie Lösen von Ausbaubremsen ist notwendig, um Klimaschutzlücke zu schließen und Stromerzeugungslücke infolge von Atom- und Kohleausstieg zu vermeiden. Um eine Stromerzeugungslücke infolge des Atom- und Kohleausstiegs zu vermeiden, müssen Photovoltaik- und Speicherkapazitäten deutlich stärker ausgebaut werden. Bis zum Jahr 2030 könnten so über 50.000 neue Jobs in Deutschland entstehen. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research hervor. Demnach kann die Zahl der Arbeitsplätze in der heimischen Photovoltaik- und Speicherbranche bis 2030 von derzeit 26.400
Bundesnetzagentur: Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft 5. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur bestätigt Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 (WK-intern) - Präsident Homann: „Bundesnetzagentur legt Grundlage für eine vorausschauende Gasnetzplanung“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 mit Änderungen bestätigt. „Die Fernleitungsnetzbetreiber wollen im Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 zum ersten Mal die Auswirkungen geplanter Grüngas-Projekte auf die Netzinfrastruktur betrachten. Wir wollen Transparenz herstellen, was solche Projekte für die Netzinfrastruktur bedeuten. Deswegen sollen sie zusätzlich zur regulären Gasnetzplanung betrachtet werden“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Neuerrichtung von Wasserstoffleitungen fällt nicht in den verbindlichen Anwendungsbereich des Netzentwicklungsplans. Er kann jedoch als Transparenzplattform für eine entstehende Wasserstoffinfrastruktur dienen“, so Homann weiter. Grüne Gase
IQPC veröffentlicht Whitepaper zu CO2-Emissionen von Offshore-Windturbinenfundamenten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Offshore-Windturbinenfundamente stellen besondere Anforderungen an die Konstruktion. (WK-intern) - Die Optimierung dieser Fundamente ist einer der Schlüsselfaktoren für die Reduzierung des LCOE. Whitepaper on CO2 Emissions of Offshore Wind Turbine Foundations Offshore wind turbine foundations provide unique design challenges, optimising these is one of the key factors in reducing LCOE. But what are the social and environmental impact of this? Expand your knowledge within this area, with this exclusive whitepaper written by Kristian Ascanius Jacobsen and Tim Drummen from Universal Foundation in Fredericia, Denmark on the topic of: "CO2 Emissions of Offshore Wind Turbine Foundations". The paper presents a literature study to get a better
Vestas verstärkt seine Geschäftsleitung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Vestas verstärkt seine Geschäftsleitung mit dem neu ernannten EVP für People and Culture und ernennt einen neuen vorläufigen EVP für Manufacturing & Global Procurement (WK-intern) - Vestas strengthens its Executive Management with newly appointed EVP of People and Culture and appoints new interim EVP of Manufacturing & Global Procurement By the turn of the year, a new addition will be made to Vestas’ Executive Management team with the appointment of Kerstin Knapp as Executive Vice President of People & Culture, thereby emphasising the importance of the employees as the company’s strongest asset. At the same time, another change will take place in Executive
Recycling und Entsorgung von Windenergieanlagen und Rotorblättern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Dezember 20195. Dezember 2019 Werbung „Nachhaltigkeit ist ein Kernanliegen der Windbranche“ (WK-intern) - BWE legt umfangreiches Hintergrundpapier zum Recycling von Windenergieanlagen vor In einem umfangreichen Hintergrundpapier setzt sich der Bundesverband WindEnergie (BWE) mit dem Recycling von modernen Windenergieanlagen auseinander. Neben einem Überblick zu Anlagenkomponenten und zu Recyclingoptionen verschiedener Baustoffe geht der Verband dabei auch auf neue Entwicklungen in der Entsorgungsbranche ein und adressiert erforderliche Anpassungen am Rechtsrahmen. Der Bundesverband Windenergie e.V. unterstützt die Bestrebungen der Branche, einen geordneten Rückbau und eine sinnvolle Verwertung zurückgebauter Anlagen zu sichern. Im Jahr 2021 fallen die ersten Windenergieanlagen aus der gesetzlichen EEG-Förderung. Für viele Betreiber stellt sich dann die Frage, ob die Bestandsanlagen
Gemeindevertretung beschließt einstimmig dem Bau von sieben Windenergieanlagen in der Bliesendorfer Heide Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Windpark Dachsberg: Städtebaulicher Vertrag für sieben Anlagen in Schwielowsee unterzeichnet (WK-intern) - Die Gemeindevertretung in Schwielowsee hat dem Bau von sieben Windenergieanlagen in der Bliesendorfer Heide zugestimmt. Zuvor hatte der Potsdamer Windplaner NOTUS energy den Antrag auf Wunsch der Gemeinde angepasst. Die Anlagen werden in den Kiefernforsten entlang der A10 hinter dem Autobahndreieck Werder errichtet. „Unter anderem haben wir den Verlauf der Zufahrtswege zu den Windenergieanlagen in den neuen Plänen noch einmal geändert“, erklärt Mirko Hannemann, verantwortlicher Projektleiter bei NOTUS energy. Für die Zufahrten zu den Anlagen, die südlich der Autobahn liegen, werden nun in weiten Strecken die bestehenden Freiflächen unter der Stromtrasse genutzt.
Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE gegründet Forschungs-Mitteilungen Technik 5. Dezember 2019 Werbung Neues Forschungszentrum ATHENE: Fraunhofer und Darmstädter Hochschulen treiben Cybersicherheit für erfolgreiche Digitalisierung voran (WK-intern) - Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Grundvoraussetzung für ihr Gelingen und damit eine zentrale Bedingung, um auch in Zukunft eine führende Position im internationalen Wettbewerb einzunehmen, ist die Cybersicherheit. Um Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft zu entwickeln, hat das neue »Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE« als Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft mit Beteiligung der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt die Arbeit aufgenommen. ATHENE ist das europaweit größte Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheitsforschung und ein wesentlicher Bestandteil der Cybersicherheitsstrategie des Bundes und des Landes Hessen. Anlässlich der Eröffnung
Ørsted schließt weltweit größtes Offshore-Wind PPA in Deutschland ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Ørsted schließt weltweit größtes Corporate Power Purchase Agreement über 100 Megawatt (MW) mit grünem Strom aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee. (WK-intern) - Vertragspartner ist Covestro, einer der weltweit führenden Anbieter von hochwertigen Polymer-Werkstoffen. Das Unternehmen Ørsted hat mit Covestro den bislang weltweit größten Industriekunden-Liefervertrag für grünen Strom aus Offshore-Windenergie abgeschlossen. Der Werkstoffhersteller aus Leverkusen wird ab 2025 über 10 Jahre hinweg 100 MW des produzierten grünen Stroms zu einem indexierten Festpreis vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 beziehen. Das PPA wird einen wesentlichen Teil des Stromverbrauchs für die Produktionsstandorte von Covestro in Deutschland decken. Damit ist Covestro, mit 16.800 Mitarbeitern