Das Land zwischen den Meeren: Schleswig-Holstein hat 2024 fast 12,7 Mio. Megawattstunden Grünstrom exportiert Bioenergie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2025 Werbung Nach einer Analyse der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz versorgt sich der Norden zu 75 Prozent des Jahres selbst mit Strom. (WK-intern) - Strom aus Erneuerbaren Energien wird immer mehr zum Exportschlager für Schleswig-Holstein. Nach einer Analyse des HanseWerk Unternehmens Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), größter Stromnetzbetreiber im Norden, wurden 2024 fast 12,7 Million Megawattstunden (MWh) Grünstrom über die Landesgrenzen Richtung Süden geleitet. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 3,6 Millionen Durchschnittshaushalten (im Schnitt zwei Personen mit zusammen 3,5 MWh Verbrauch). Anders ausgedrückt: Schleswig-Holstein exportierte so viel Strom, dass Bevölkerung und Industrie in Hamburg (laut Angaben der Hamburger Energienetze wurden 2024 rund 10.100.000 MWh Strom
Bundesnetzagentur meldet deutliche Fortschritte beim Stromnetzzubau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Dezember 2024 Werbung Jahresbilanz 2024: Die Energiewende kommt weiter voran (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Mehr als doppelt so viele genehmigte Kilometer wie 2023. Damit kommen wir bei der Energiewende weiter mit großen Schritten voran." Im Jahr 2024 hat die Bundesnetzagentur rund 1.400 Kilometer Stromleitungen genehmigt. Die Gesamtzahl der genehmigten Leitungskilometer in Zuständigkeit der Bundesnetzagentur ist so auf rund 2.700 gestiegen. Diese Leitungen können gebaut werden. "Noch nie haben wie so viele Leitungskilometer genehmigt, wie in diesem Jahr. Unsere Anstrengungen, die Verfahren zu beschleunigen, sind erfolgreich. Im nächsten Jahr planen wir einen weiteren Anstieg der genehmigten Kilometer", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Großer Fortschritt in den Genehmigungsverfahren Für den
TenneT investiert 4,6 Milliarden EUR in Netzausbau und Netzerhaltung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2024 Werbung TenneT investiert 30 Prozent mehr in den Stromnetzausbau (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 hat TenneT den Netzausbau und die Netzinstandhaltungsmaßnahmen mit Investitionen in Höhe von 4,6 Milliarden EUR vorangetrieben, was einem Anstieg von über 30 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres entspricht. Im ersten Halbjahr 2024 sind die bereinigten Umsatzerlöse um 744 Millionen EUR auf rund 4 Milliarden EUR gesunken. Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 72 Millionen EUR auf rund 1 Milliarde EUR im ersten Halbjahr 2024, was die robuste operative Leistung des Unternehmens unterstreicht. Trotz des herausfordernden Arbeitsmarktes konnte TenneT im ersten Halbjahr 2024 einen
Großer Fortschritt in den Genehmigungsverfahren beim Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Dezember 202328. Dezember 2023 Werbung Stromnetzausbau zeigt deutliche Beschleunigung (WK-intern) - Präsident*in Müller: "Zahl der genehmigten Kilometer steigt deutlich an" Die Bundesnetzagentur hat in diesem Jahr rund 600 Kilometer Stromleitungen genehmigt. Auf weiteren rund 400 km kann durch gesetzliche Beschleunigung unmittelbar mit der Umsetzung begonnen werden. Die Übertragungsnetzbetreiber können nun mit dem Bau von 1.000 Leitungskilometern beginnen. "Die Beschleunigung zeigt Wirkung. 2023 ist die Zahl der durchgeprüften Leitungskilometer deutlich angestiegen. Wir gehen wir davon aus, dass wir in den kommenden Jahren noch deutlich größere Fortschritte sehen werden. Bis Ende 2025 wollen wir einen beträchtlichen Teil unserer aktuellen Genehmigungsverfahren abgeschlossen haben", sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Großer Fortschritt in den
Konsultation für den Umweltbericht zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. November 2023 Werbung Präsident Müller: „Die Präferenzräume beschleunigen den Stromnetzausbau. Wir stellen sicher, dass Umweltauswirkungen beim Ausbau des Stromnetzes frühzeitig berücksichtigt werden.“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur nimmt ab heute Stellungnahmen zum Umweltbericht des Bundesbedarfsplans 2037/2045 entgegen. Der Bericht umfasst erstmals auch sogenannte Präferenzräume, in denen Maßnahmen zum Ausbau der Höchstspannungs-Gleichstrom-Übertragung umgesetzt werden. „Die gesetzliche Beschleunigung zeigt Wirkung. Wir können nun auf Grundlage bereits vorhandener Daten Präferenzräume erstellen. Die konkrete Planung des Trassenverlaufs findet dann innerhalb der Präferenzräume statt. Damit sparen wir mehrere Jahre Zeit ein, die die Bundesfachplanung sonst benötigen würde. Wir können auf die bisher notwendige Bundesfachplanung, ein zeitaufwendiges und beteiligungsintensives Verfahren, verzichten.“ sagt Klaus
Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2023 Werbung Neue Schulung: „Saftige Netzentgelte, stehende Windräder und surrende Leitungen – Herausforderungen und Lösungen für unsere Stromnetze“ (WK-intern) - Webinar der LEKA MV informiert zum Stand des Netzausbaus in Mecklenburg-Vorpommern Am 16. November 2023 informiert die Kommunalberatung der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) in einer Online-Schulung von 16:00 bis 18:00 Uhr darüber, wie Stromnetze funktionieren, vor welchen Herausforderungen sie stehen und wer alles daran arbeitet, auch zukünftig die Energieversorgung zu sichern. Die Schulung richtet sich insbesondere an Kommunalvertreter*innen, die sich für den Dialog in ihrer Gemeinde, mit Anlagenbetreiber*innen sowie ihren Bürger*innen weiterbilden möchten. Wie der Stand beim Ausbau der Stromnetze in Mecklenburg-Vorpommern ist, erläutert
Mainova und TenneT treiben den Stromnetzausbau für Frankfurt Rhein-Main weiter voran Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. Juni 2022 Werbung Mainova und TenneT bauen gemeinsam das Stromnetz für Frankfurt Rhein-Main weiter aus. (WK-intern) - Bereits bis 2027 sollen die Netzkapazitäten um mehr als 500 Megavoltampere (MVA) und damit um rund 50 Prozent wachsen. Mainova und TenneT bauen gemeinsam das Stromnetz für Frankfurt Rhein-Main weiter aus. Bereits bis 2027 sollen die Netzkapazitäten um mehr als 500 Megavoltampere (MVA) und damit um rund 50 Prozent wachsen. Dafür werden in den kommenden Jahren die Umspannwerke an den Haupteinspeisepunkten ausgebaut und die Stromleitungen in das Stadtgebiet Frankfurt verstärkt. Hintergrund ist die zunehmende Nachfrage nach elektrischer Energie aufgrund des Wachstums der Wirtschaftsregion und der Digitalisierung. Neben der starken
Bundesklimaminister*innen besucht Bundesnetzagentur Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Februar 202221. Februar 2022 Werbung Bundesnetzagenturpräsident*innen: „Energiewende braucht gut ausgebautes Stromnetz“ (WK-intern) - Bundeswirtschaftsminister*innen besucht heute die Bundesnetzagentur in Bonn und informiert sich über den Fortschritt des Stromnetzausbaus. „Wir wollen in weniger als neun Jahren 80 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Dazu brauchen wir nicht nur mehr Windräder und mehr Solaranlagen, sondern auch ausgebaute Stromnetze: Der Netzausbau ist die Voraussetzung, um Deutschland sicher und günstig mit Erneuerbaren zu versorgen. Und ihn zügig voranzutreiben, ist eine extrem anspruchsvolle Aufgabe. Die Bundesnetzagentur spielt hier als Genehmigungsbehörde für Netzausbauvorhaben wie auch bei der Energieregulierung eine wichtige Rolle“, so Minister Habeck. Das Bundesnetzagenturpräsiden*innen sagt: „Der Netzausbau muss insgesamt aufholen, um
Bundesnetzagentur sucht Mitarbeiter für den neuen Zentralstandort in Mitteldeutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Oktober 2021 Werbung Bundesnetzagentur eröffnet neuen Standort in Cottbus (WK-intern) - Präsident Homann: „Mit Zukunftsthemen zum Wandel beitragen“ Die Bundesnetzagentur hat heute einen neuen Zentralstandort in Cottbus eröffnet. Gut 100 neue Kolleginnen und Kollegen werden die Bereiche Stromnetzausbau, Recht auf schnelles Internet und das Marktstammdatenregister unterstützen. Cottbus wird damit zum viertgrößten Standort der Bundesnetzagentur deutschlandweit. „Mit unserem neuen Standort in Cottbus tragen wir dazu bei, Zukunftsthemen in einer Region mitzugestalten, die von den Herausforderungen des Strukturwandels besonders betroffen ist,“ sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Ansiedlung der Bundesnetzagentur ist für die Stadt Cottbus wie auch die Region ein Gewinn. Von hier aus wird weiter am Fortschritt von
Die Bundesnetzagentur legt den Verlauf der Stromleitung von Bertikow nach Pasewalk fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Oktober 2021 Werbung Präsident Homann: „Weiterer Schritt für Ausbau des Stromnetzes“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Verfahren für die 380-kV-Stromleitung von Bertikow, (Brandenburg) nach Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern) abgeschlossen. Der Verlauf der Stromleitung sowie der Rückbau der Bestandsleitung stehen damit fest. „Die Festlegung des Verlaufs der Stromleitung von Bertikow nach Pasewalk ist ein weiterer Schritt zur Realisierung des Ausbaus des Übertragungsnetzes. Das Projekt dient der Schaffung eines zukunftsfähigen Stromnetzes und unterstützt die Integration der Erneuerbaren in unser Energiesystem,“ so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Verlauf der Stromleitung Die neue Stromleitung orientiert sich nördlich von Bertikow und südlich von Pasewalk an der bestehenden 220-kV-Trasse. Der Abschnitt, der dazwischen liegt, wird
Fachtagung zum Stromnetzausbau 28./29. Oktober in Hannover Aussteller Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Oktober 2021 Werbung Im Jahr 2011 ist das Netzausbaubeschleunigungsgesetz in Kraft getreten. (WK-intern) - Die zweitägige Fachtagung zieht Bilanz nach zehn Jahren Stromnetzausbau und wagt einen Ausblick zur Zukunft der Bedarfs- und Genehmigungsplanung. Die Veranstaltung findet vom 28. bis zum 29. Oktober in Hannover statt. Sie wird in Kooperation mit dem Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) durchgeführt. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.netzausbau.de/10jahrenabeg PM: Bundesnetzagentur Windstromleitung SuedLink wird mit HGÜ-Technologie von Siemens Energy ausgestattet / Foto: HB
Präsident Homann: „Weitere Projekte notwendig für das Gelingen der Energiewende“ Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 9. August 2021 Werbung Bundesnetzagentur startet Konsultation zum Stromnetzausbau (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur konsultiert ab heute den geprüften zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans zum Ausbau des Stromnetzes bis zum Jahr 2035. „Unsere vorläufigen Prüfungsergebnisse zeigen, dass die bereits im Bundesbedarfsplangesetz ausgewiesenen Vorhaben weiterhin energiewirtschaftlich notwendig und vordringlich sind. Darüber hinaus halten wir zusätzliche Netzausbaumaßnahmen für erforderlich“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der laufende Prozess orientiert sich an den ambitionierten Szenarien im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Die Maßnahmen berücksichtigen den Ausbau der Energiegewinnung durch Wind, Wasser und Sonne. Damit trägt der Prozess den neuen Klimaschutzzielen schon jetzt Rechnung. Zusätzliche Gleichstromleitung notwendig Die Bundesnetzagentur hält derzeit eine weitere Gleichstrom-Verbindung zwischen Niedersachsen