Startschuss für 45 Hektar großen Solarpark im Vogtland Ökologie Solarenergie 24. Juli 2023 Werbung Gemeinderat Limbach fasst Aufstellungsbeschluss (WK-intern) - Energiewende im Vogtland: RES hat für den geplanten Solarpark Limbach südwestlich von Zwickau den nächsten Meilenstein erreicht. Der zuständige Gemeinderat hat die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Photovoltaik-Freiflächenanlage des Erneuerbare-Energien-Unternehmens beschlossen. Der Bebauungsplan schafft die planungsrechtliche Voraussetzung dafür, dass RES den Solarpark errichten kann. Der Photovoltaik-Park wird etwa die Fläche von 60 Fußballfeldern umfassen und kann mit einer installierten Leistung von 35 Megawatt rechnerisch den Energiebedarf von fast 19.000 Menschen decken. „Mit der Aufstellung eines Bebauungsplans hat der Gemeinderat die Grundlage für die Entstehung eines Solarparks gestellt. Dies ist ein Signal seitens der Gemeindeverwaltung für eine regionale Energiewende“,
Schulterschluss für das Ruhrgebiet als Wasserstoff-Pionierregion Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 3. September 2021 Werbung Acht Unternehmen und Institutionen entwickeln einen sektorenübergreifenden Bebauungsplan für Wasserstoffinfrastruktur und -produktion. (WK-intern) - Die Region soll schneller, vernetzter und nachhaltiger die grüne Transformation vorantreiben. E.ON, Evonik, RWE, thyssenkrupp und Vonovia wollen zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, dem RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung die grüne Transformation an Rhein und Ruhr beschleunigen. In einem gemeinsamen Projekt soll ein sektorenübergreifender Zukunftsplan für eine Wasserstoffmodellregion entwickelt werden. Ziel ist es, Pionierlösungen aus Industrie, Energiewirtschaft, Mobilität und Wohnen zu vernetzen, um das Ruhrgebiet zur Vorreiterregion für eine erfolgreiche Energiewende zu machen. Unser Ziel: Das Ruhrgebiet soll zu dem
Weiterer Sargnagel für Steinkohle-Kraftwerk Mitteilungen Ökologie 27. August 2021 Werbung Gericht entscheidet gegen Datteln 4 (WK-intern) - Großer Erfolg für den BUND Das Oberverwaltungsgericht Münster hat heute der Normenkontrollbeschwerde des nordrhein-westfälischen Landesverbandes des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Bebauungsplan für das seit 15 Jahren umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4 stattgegeben. Dazu erklärt der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt: „Das Urteil ist ein großer Erfolg des BUND. Es korrigiert klare politische Fehlentscheidungen. Es ist auch eine schallende Ohrfeige für den Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Chef Armin Laschet. Der NRW-Ministerpräsident hat sich wiederholt öffentlich für die Inbetriebnahme des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 starkgemacht. Dabei ist der Betrieb des Kraftwerks nicht mit den neuen Zielen des verschärften Klimaschutzgesetzes vereinbar. Die
ENERTRAG AG nimmt Bürgerwindprojekt Windfeld Mattheshöhe I in Betrieb Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die ENERTRAG AG aus Dauerthal hat ein weiteres Bürgerwindprojekt errichtet und gemeinsam mit der Bürgerwind Mattheshöhe in Betrieb genommen. (WK-intern) - Dies ist bereits der dritte Bürgerwindpark, nach Briest I im Jahr 2018 und Milow Mitte 2019, den das Uckermärker Unternehmen erfolgreich umsetzt. Der Windpark Mattheshöhe I besteht aus 4 Windkraftanlagen des Typs GE 3,6 - mit einer Nabenhöhe von 164,5m. Die Nennleistung der Windkraftanlagen beträgt insgesamt 14,52 MW und diese erzeugen einen prognostizierten Ertrag von ca. 50.000 MWh pro Jahr. Damit können über 15.000 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgt werden. Die erste Idee für den Windpark an dieser Stelle entstand bereits vor ca.
Hanglage mit Aussicht: Privates Wohnhaus mit positiver Energiebilanz am Plauer See Solarenergie Technik 12. August 201511. August 2015 Werbung So transparent kann nachhaltiges Wohnen sein: (WK-intern) - Ein innovatives Einfamilienhaus am Plauer See in Mecklenburg-Vorpommern demonstriert architektonisch eindruckvoll Komfort und Leistungsfähigkeit moderner Fenster- und Fassadentechnik von Schüco. Das auf einem stark geneigten Grundstück mit Seeblick errichtete Wohnhaus mit Einliegerwohnung ist nach dem für Hanglagen entwickelten Split-Level-Prinzip geplant. Anders als bei der konventionellen Geschossbauweise werden hier sämtliche Nutzungszonen über Treppen erschlossen - es gibt keine durchgängigen Ebenen, dafür aber zonierte Räume auf mehreren Ebenen, die in Verbindung mit unterschiedlichen Raumhöhen eine terrassierte, abwechslungsreiche Wohnatmosphäre schaffen. Innovativer Planungsansatz Kein Haus von der Stange freilich, vielmehr bedurfte es gerade auch angesichts der engen Restriktionen des Bebauungsplanes eines
Repowering startet im Windpark in Neuenhuntorfermoor Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2014 Werbung IFE Eriksen AG startet Repowering-Vorhaben Oldenburg - Im niedersächsischen Berne modernisiert die IFE Eriksen AG im Rahmen eines sogenannten Repowerings ihren Bestandswindpark in Neuenhuntorfermoor. (WK-intern) - Das Oldenburger Unternehmen ersetzt dabei zehn Altanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,5 Megawatt (MW) durch sechs moderne Windräder vom Typ Enercon E-82 mit einer Gesamtleistung von 13,8 MW. Der neue Park wird rund 30 Millionen KWh Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Das reicht, um den Strombedarf von rund 7.500 Haushalten mit Strom zu decken. Damit erhöht sich der erzeugte Strom trotz geringerer Anlagenzahl auf fast das Dreifache. Die Altanlagen vom Typ NEG Micon, die, bis auf