Green Deal muss auch für Bauern eine wirtschaftliche Perspektive bieten Bioenergie Ökologie 11. Dezember 2019 Werbung Erste Reaktion des Deutschen Bauernverbandes zum "Green Deal" der EU (WK-intern) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, bewertet den am 11. Dezember von der EU-Kommission vorgeschlagenen "European Green Deal" in einer ersten Reaktion: "Der 'Green Deal' setzt hohe Ziele im Umwelt- und Klimaschutz. Für die Landwirtschaft ist es dabei entscheidend, dass auch konkrete Lösungswege aufgezeigt werden. Statt neuer Regulierung und Auflagen sind neue Kooperationsmodelle und Märkte für Umweltleistungen erforderlich." Nach Einschätzung des Deutschen Bauernverbandes wird der hohe umweltpolitische Anspruch der neuen EU-Kommission nicht im Rahmen der bestehenden EU-Agrarförderung zu erfüllen sein. Der Deutsche Bauernverband fordert, den Green Deal mit dem hohen Wettbewerbsdruck
Fachjury sucht die besten Ideen für Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Dezember 2019 Werbung BEE und NATURSTROM suchen die Renewable Energy Newcomer 2020 (WK-intern) - „Das Innovationspotenzial Erneuerbarer Energien ist gewaltig und die wirtschaftlichen Chancen für den Klimaschutz und unseren Wirtschaftsstandort riesig. Kaum eine Branche bringt so viele Start-ups hervor wie die moderne Energiewirtschaft“, fasst BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter das Potenzial der Erneuerbaren-Branche zusammen. Jetzt sucht der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) gemeinsam mit der Naturstrom AG die Renewable Energy Newcomer des Jahres 2020. Bewerben können sich bis zum 31. Dezember 2019 Start-ups, die einen direkten Bezug zu Erneuerbaren Energien oder Green Technology haben, vor maximal drei Jahren gegründet wurden und ihren Firmensitz im deutschsprachigen Raum haben. Beim Neujahrsempfang
Neues Tool vom Marktführer e2m erleichtert Biogasanlagenbetreibern die Fahrplanoptimierung Bioenergie Veranstaltungen 11. Dezember 201911. Dezember 2019 Werbung e2m stellt Optimierungs-Tool auf der Biogas Convention vor (WK-intern) - Dass Biogasanlagen in die Lücken der anderen erneuerbaren Energien springen können, haben sie in den letzten Jahren zur Genüge bewiesen. Jetzt gilt es diese Flexibilität noch besser zu nutzen. Der Ausbau dieser Fähigkeiten und die Optimierung der vorhandenen Flexibilität sichert langfristig die Zukunft der Branche. Um dies zu unterstützen, stellt der Marktführer Energy2market (e2m) seinen Kunden nun ein neues Online-Optimierungs-Tool zur Verfügung. Ihren Wert für die Energiewende beweisen Anlagen, wenn sie ihr Potenzial mit zusätzlicher Fahrplanoptimierung in alle Richtungen ausschöpfen. Das ist nicht nur verantwortungsbewusst im Sinne der Energiewende, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Im
Geplantes Auktionsverfahren behindert Ausbau von Windenergie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Erneuerbare Energien in Europa (WK-intern) - Bei den regelmäßigen Ausschreibungen zur Vergabe von Fördermitteln für den Bau neuer Windenergieanlagen an Land mangelt es in Europa oft an investitionswilligen Bewerbern. Aufgrund des geringen Wettbewerbs erhalten dann immer wieder auch Unternehmen mit hochpreisigen Geboten in den Auktionen den Zuschlag für Fördermittel, was die Kosten unnötig nach oben treibt. Um das zu verhindern, diskutiert die Europäische Kommission eine Regelung, die in Deutschland bereits für bestimmte Ausschreibungen gilt. Danach wird die Anzahl geförderter Anlagen nachträglich verknappt, wenn bei einer Ausschreibung nur wenige Gebote abgegeben werden. Nachteil hierbei: Bei mäßigem Angebot wird der Wettbewerb noch weiter geschwächt. Wenn
Climate Action Now: Podcast von Ørsted zum Thema Klimawandel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. Dezember 2019 Werbung Im neuen Podcast „Climate Action Now” diskutiert Ørsted mit Klimawissenschaftlern und Experten aus dem Energiebereich, wie wir es schaffen können, die Erderwärmung auf 1.5° zu reduzieren und das weltweite Energiesystem umzustellen. (WK-intern) - Die ersten beiden Episoden sind ab sofort verfügbar. Die englischsprachige Podcastreihe setzt sich mit dem Klimawandel und den Lösungen auseinander, die es anzugehen gilt, um das Energiesystem von fossilen Brennstoffen auf grüne Energie umzustellen. Für die fünf Episoden der ersten Staffel hat Ørsted Klimawissenschaftler und Energieexperten eingeladen, um diese und andere Fragen zu diskutieren. Den Auftakt macht Sebastian Mernild, führender Autor des kommenden IPCC Assessment report. Was sind die Treiber des
Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 11. Dezember 2019 Werbung Ökodesignverordnung, versteckte Potenziale nutzen (WK-intern) - Strom wird nach Einschätzung der Bundesregierung in Zukunft zum wichtigsten Energieträger im Gesamtsystem und 2050 rund die Hälfte des Energiebedarfs abdecken, während der heutige Anteil bei rund einem Viertel liegt. Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, kommt damit auch der Stromeffizienz bei der Stromverteilung eine besondere Bedeutung zu. Kurzfristig sind also solche Fragen zu stellen und zu beantworten: Auf welche Weise kann eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden? Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung? Wie kann die große Menge an Daten
Etablierung der Lausitz als innovative Wasserstoffregion Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Dezember 201911. Dezember 2019 Werbung Wasserstoffregion Lausitz - Regulatorische Hürden abbauen (WK-intern) - Damit sich ein Markt für grünen Wasserstoff in der Lausitz entwickeln kann, müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme im Sinne der Energiewende gestaltet werden. Diese Forderung stellte das Bündnis „Wasserstoffregion Lausitz“ heute im Rahmen ihres Plattform-Workshops, zu dem die wichtigsten Vertreter der Wasserstoffbranche in der Region zusammenkamen. Die Etablierung der Lausitz als innovative Wasserstoffregion hat bei einem Workshop im Spreewald heute einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Auf dem Plattform-Workshop der Wasserstoffregion Lausitz gelang es einem breiten Bündnis von Kooperationspartnern alle wichtigen Repräsentanten aus dem Bereich Wasserstoff an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam eine
EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Dezember 2019 Werbung European Green Deal erhöht den Druck auf Mitgliedsstaaten – Pariser Klimaabkommen dennoch gefährdet (WK-intern) - „Der European Green Deal sendet ein wichtiges Signal aus Brüssel an die Mitgliedsstaaten: Die EU stellt die sektorübergreifende Energiewende ins Zentrum ihrer Politik und wird dabei nicht auf nationale Regierungen warten“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) e.V., die heute von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel vorgestellten Eckpunkte des sogenannten European Green Deal. Dennoch bleibe festzuhalten, dass das Pariser Klimaschutzabkommen mit dem wenig ambitionierten CO2-Reduktionsziel von 50 bis 55 Prozent bis 2030 voraussichtlich verfehlt und damit auch die geplante Nettotreibhausgasneutralität bis
Bundesnetzagentur legt Maßnahmen zur Stärkung der Bilanzkreistreue im Strombereich fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Dezember 2019 Werbung Präsident Homann: „Risiken für die Versorgungssicherheit minimieren“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute drei Festlegungen beschlossen, um Bilanzkreisverantwortliche zu einer sorgfältigeren Bewirtschaftung ihrer Bilanzkreise anzuhalten und eine schnellere Aufklärung von Bilanzungleichgewichten zu ermöglichen. „Mit den Festlegungen reagieren wir auf die im Juni im deutschen Stromnetz aufgetretenen Systemungleichgewichte. Bereits im Juli hatten wir ein strukturelles Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um Fehlanreize bei den Ausgleichenergiepreisen zu beseitigen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Wir wollen Risiken für die Versorgungssicherheit minimieren. Gefährliche Unterdeckungen der Bilanzkreise sollen sich nicht lohnen.“ Festlegung der Verpflichtung zum Bilanzkreisausgleich Ab dem 15. Januar 2020 dürfen Bilanzkreisverantwortliche die Energiemengen in ihren Bilanzkreisen im potentiell systemkritischen Zeitraum
Das Projekt: Mit grünem Wasserstoff für regionale Mobilität – erhält Auszeichnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Dezember 2019 Werbung Preisverleihung „Leitprojekte 2019“ (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS erhält Auszeichnung des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. Augsburg – Ausgezeichnet! Mit grünem Wasserstoff für regionale Mobilität Der Beginn des Betriebs von Deutschlands größtem Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ kommendes Jahr ist auch ihnen zu verdanken: den Elektrolyseuren der Firma H-TEC SYSTEMS. Ihr Beitrag zur Energiewende als Schlüsseltechnologie in der Sektorenkopplung wurde jüngst vom Umweltschutznetzwerk KUMAS mit der Auszeichnung „Leitprojekt 2019“ geehrt. Der Verein mit Sitz in Augsburg zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in besonderem Maße um den Umweltschutz und insbesondere die Energiewende verdient machen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie unterstreicht den Stellenwert der Sektorenkopplung mit
WFW berät Konsortium beim Erwerb eines Offshore-Windparks in Deutschland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams hat ein Konsortium bestehend aus The Renewable Infrastructure Group Limited („TRIG“) und dem niederländischen Pensionsinvestor APG („APG“) bei dem Erwerb des deutschen Offshore-Windparks „Merkur“ von einem Konsortium bestehend aus Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und ADEME, umfassend rechtlich beraten. (WK-intern) - Der vor Kurzem fertiggestellte Windpark Merkur liegt in der deutschen Nordsee und umfasst eine Fläche von 47 km². Er besteht aus 66 GE Haliade 150-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 396 MW. Durch das Projekt werden rund 18 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente über die gesamte Projektlaufzeit eingespart. TRIG ist eine an
Neuer Windpark- mit Premium Service-Auftrag für Nordex aus der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2019 Werbung Nordex erhält Zuschlag für 62-MW-Windpark in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat erneut einen Auftrag für die Errichtung eines Windparks mit Großturbinen in der Türkei gewonnen und ihre marktführende Position unterstrichen. Das Unternehmen wird dreizehn Turbinen des Typs N133/4.8 für den Windpark „Mersinli“ liefern. Der 62,4-MW-Auftrag umfasst zudem einen Premium Service über zehn Jahre. Es ist der erste Auftrag aus der Türkei für die N133/4.8-Turbine, die Starkwindvariante der Delta4000-Serie. Im Sommer 2020 liefert die Nordex Group die Anlagen; die Fertigstellung ist für Ende 2020 vorgesehen. Der Windpark „Mersinli“ entsteht nahe Torbali, ca. 36 Kilometer südöstlich von Izmir. Die Nordex Group wird vor