Finanzdienstleister Commerz Real kauft Windpark von Energieparkentwickler UKA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2019 Werbung Energieparkentwickler UKA verkauft Windpark für grünen Fonds (WK-intern) - Commerz Real hat fünf Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von 17,25 Megawatt erworben. Die Anlagen sind der erste Baustein eines Spezialfonds. Der Finanzdienstleister Commerz Real hat den UKA-Windpark Parchim V in Mecklenburg-Vorpommern erworben. Der Kauf der fünf Windenergieanlagen ist sein erstes Investment für einen neuen Spezialfonds für erneuerbare Energien. Der 2015 bis 2016 errichtete Windpark Parchim V umfasst fünf Vestas-Windenergieanlagen mit einer kumulierten Nennleistung von 17,25 Megawatt, wobei von einer verbleibenden Nutzungsdauer von 23 Jahren ausgegangen wird. Verkäufer ist der Energieparkentwickler UKA. Seit Inbetriebnahme profitiert der Windpark von einer Vergütung basierend auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz mit
Stahlspeicher sollen Energiewende beschleunigen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 10. Dezember 201910. Dezember 2019 Werbung Neuartiger Hochtemperaturspeicher macht regionale Wind- und Sonnenenergie als Wärme und Strom nutzbar (WK-intern) - In einem Wohnquartier im Berliner Bezirk Reinickendorf wurde heute ein neuartiger Hochtemperaturspeicher zur Unterstützung einer sicheren und netzdienlichen Strom- und Wärmeversorgung aus regionaler erneuerbarer Energie vorgestellt. Das Speicher-Start-up Lumenion hat innerhalb eines Jahres einen aus Stahl bestehenden Speicherblock errichtet. Die Anlage mit einem Speichervolumen von 2,4 Megawattstunden (MWh) wird nun in die von Vattenfall Energy Solutions betriebene Quartierstrom- und Nahwärmeversorgung in der Wohnsiedlung Tegel-Süd der landeseigenen Gewobag Wohnungsbau-Aktiengesellschaft Berlin integriert. „Das ist ein wichtiger Meilenstein für unsere Technologie, aber auch für eine ebenso zügige wie kosteneffiziente Debarbonisierung unseres Energiesystems“, freut
Siemens Gamesa hat bislang eine Onshore- und Offshore-Windkapazität von über 99 GW installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2019 Werbung Siemens Gamesa accumulates approximately 1.5 billion euro in green guarantee lines in less than a year (WK-intern) - The company is stepping up its commitment to sustainability and combating climate change, having installed over 99 GW of wind capacity to date that produce enough electricity to power close to 85 million European households. Siemens Gamesa Renewable Energy continues to demonstrate that sustainability can be present in every step it takes as a company, including its funding strategy. In less than a year, it has accumulated 1.48 billion euro in green guarantee lines. The company has just completed a deal with Societe Generale to
Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung Österreich am fossilen Dampfer in die falsche Richtung unterwegs (WK-intern) - 2020 Klimaziele werden voraussichtlich nicht erreicht „Während in Madrid bei der Klimakonferenz die ganze Welt über Maßnahmen gegen die Klimakrise verhandelt, fährt Österreich mit dem fossilen Dampfer mit rauchenden Schloten direkt auf die Klimakrise zu“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Die Zielerreichung der drei österreichischen EU-Klimaziele sind schwer gefährdet. Die Erneuerbaren Energien sinken beim Strom, bei der Energie und im Verkehr. „Österreich wird alle drei Ziele für Treibausgase, Erneuerbare und Energieeffizienz verfehlen. Es braucht eine Trendwende für die Klimapolitik“, fordert Moidl von der österreichischen Politik. Während in Spanien die ganze Welt
Leadership: Vestas stärkt seine Führungsposition in Chile mit einem neuen 185-MW-Auftrag Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2019 Werbung Das globale Wind- und Solarentwicklungsunternehmen Mainstream Renewable Power hat einen 185-MW-Auftrag für den Windpark Cerro Tigre in der chilenischen Region Antofagasta erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 44 Windenergieanlagen V117-4.2 MW sowie einen Servicevertrag Active Output Management 5000 (AOM 5000) für den Betrieb und die Wartung des Windparks in den nächsten 20 Jahren. Vestas reinforces its leadership in Chile with 185 MW order The global wind and solar development company, Mainstream Renewable Power has placed a 185 MW order for the Cerro Tigre wind farm, to be located in the Antofagasta region, in Chile. The contract includes the
Bundesumweltministerium beschwört die globale Strategie für grünen Wasserstoff auf der Weltklimakonferenz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung Schulze: “Wir brauchen eine globale Strategie für grünen Wasserstoff“ (WK-intern) - Weltklimakonferenz: BMU gründet internationale Wissens- und Vernetzungsplattform für synthetische Energieträger aus Ökostrom Das Bundesumweltministerium will die internationale Zusammenarbeit zu nachhaltigen synthetischen Brenn-, Kraft- und Grundstoffen aus Ökostrom (Power-to-X) ausbauen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze kündigte dazu heute auf der Weltklimakonferenz in Madrid den Aufbau eines Power-to-X-Sekretariats an, das künftig die Plattform für ein internationales Power-to-X-Netzwerk bilden soll. Das Sekretariat wird seinen Sitz in Berlin haben. Mit dem Begriff Power-to-X werden Technologien zur Herstellung synthetischer Brenn-, Kraft- und Grundstoffe aus elektrischer Energie zusammengefasst. Für tatsächlich nachhaltige Energieträger ist es entscheidend, dass als Ausgangsprodukt zunächst „grüner“
Spanien und Deutschland haben theoretisch über 100% erneuerbare Stromabdeckung Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen Windenergie 10. Dezember 2019 Werbung ARISTOTELES Sky - The Energy Cloud for Nations (WK-intern) - Mit der Vorstellung des neuen B2G-Produkts auf dem COP25 Sustainable Innovation Forum in Madrid läutet Kaiserwetter eine neue Ära effektiver Klimapolitik ein. Theoretisch haben es Länder wie Spanien und Deutschland bereits geschafft: In beiden Länder könnte der Strombedarf mittlerweile durch Kapazitäten aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden – Spanien hat 117% der Spitzenlast installiert, Deutschland sogar 191%. Dennoch sind sie weit davon entfernt, die eigenen Klimaziele zu erreichen. Beide Länder sind gute Beispiele für die besondere Herausforderung der Energiewende: Damit die klar definierten Klimaziele präzise und zuverlässig erreicht werden, benötigen Staaten nicht nur mehr
Gas-, Elektro- und Hybridfahrzeuge erstmals mit mehr als 10 Prozent Marktanteil E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Dezember 2019 Werbung Pkw-Neuzulassungen: Anteil alternativer Antriebe steigt Elektro- und Hybridfahrzeuge steigern Anteil an Neuzulassungen in den ersten drei Quartalen auf 8,2 Prozent Alternative Antriebe im Oktober erstmals mit mehr als 10 Prozent Marktanteil (WK-intern) - Der Markt für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb wie Strom oder Gas wächst weiter: In den ersten drei Quartalen 2019 hat sich die Zahl der Neuzulassungen von Elektro-, Hybrid-, Flüssiggas- und Erdgasantrieben um 65,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erhöht. Der Anteil neu zugelassener Fahrzeuge mit alternativen Antrieben stieg damit bis Ende September auf 8,2 Prozent. Im Vorjahreszeitraum hatte dieser Wert noch bei 5,1 Prozent gelegen. Auch im Oktober 2019 setzte sich dieser positive Trend
MVV zeichnet positives Bild für das Geschäftsjahr 2019 Mitteilungen Ökologie 10. Dezember 2019 Werbung Mannheimer Energieunternehmen MVV zeichnet positives Bild und will selbst bis - spätestens - 2050 klimaneutral sein (WK-intern) - Energiewende in Deutschland kommt voran MVV-Chef Dr. Georg Müller mahnt zu mehr Tempo und Mut an und fordert „belastbaren Fahrplan für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien“ – Prognose erfüllt: Operatives Ergebnis fast auf Vorjahresniveau Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) zeichnet „bei aller berechtigter Kritik“ ein positives Bild der Energiewende. „Die Energiewende in Deutschland kommt voran. Die Energiewirtschaft erfüllt als einziger Sektor in Deutschland die Klimaschutzziele für 2020“, betonte der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller auf der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens am
TRIALOG Hilden bietet nachhaltige Stromversorgung für seine Klimaschutzsiedlung Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 10. Dezember 2019 Werbung Die Energiewende schreitet auch in Hilden in großen Schritten voran. (WK-intern) - Als Pionier positioniert sich dabei das gemeinschaftliche Wohnprojekt TRIALOG Hilden. Das Wohnprojekt ist Teil der "Ko-Operativ eG NRW", einer Dachgenossenschaft für gemeinschaftliche, nachbarschaftliche und soziale Wohnprojekte und Stadtteilinitiativen in NRW. TRIALOG Hilden hat mit seiner Klimaschutzsiedlung ein ökologisches und soziales Vorzeigeprojekt geplant, denn es wird im innovativen Effizienzstandard KfW 40 plus gebaut. Dazu gehört eine nachhaltige Stromversorgung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher. Der Kooperationspartner SOLARIMO übernimmt dabei die gesamte Abwicklung. Mieterstrom: Mehrwert für Mensch und Umwelt Auf den Dächern der Klimaschutzsiedlung Hilden werden ca. 317 Photovoltaikmodule auf einem extensiven Gründach verbaut. Diese
CMS berät erfolgreich beim Verkauf des Offshore-Windparks „Merkur“ Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 10. Dezember 2019 Werbung Ein Konsortium aus Fonds, die von der Partners Group, InfraRed Capital Partners, DEME Concessions, GE Energy Financial Services und der französischen Umwelt- und Energiemanagementbehörde ADEME verwaltet und/oder beraten werden, hat eine Vereinbarung über den Verkauf von 100 Prozent der Merkur Offshore GmbH an APG und The Renewables Infrastructure Group Limited ("TRIG") unterzeichnet. (WK-intern) - Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der üblichen behördlichen Genehmigungen und der Zustimmung der Kreditgeber. Das Closing wird für das erste Halbjahr 2020 erwartet. Ein multidisziplinäres Team von CMS Deutschland unter der Leitung von Lead Partner Dr. Holger Kraft hat die Gesellschafter der Merkur Offshore GmbH in allen Fragen