Inselnetzbetrieb: Bordesholm wurde zeitweise komplett vom Stromnetz entkoppelt und über Speicher versorgt Erneuerbare & Ökologie Technik 6. Dezember 2019 Werbung Speichersystem mit SMA Batterie-Wechselrichtern ermöglicht stabile Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Keine Lampe flackerte, kein Fernseher flimmerte und die Weihnachtsbeleuchtung strahlte weiter. Vom Wechsel ihres Stroms komplett zu Erneuerbaren Energien merkten die 7.500 Einwohner der Gemeinde Bordesholm nichts. Dabei erlebten sie am vergangenen Wochenende eine Premiere: Zum ersten Mal ist es in Deutschland gelungen, eine ganze Ortschaft vom Stromnetz zu trennen, eine Stunde lang ausschließlich mit Erneuerbaren Energien zu versorgen und ebenso unauffällig wieder mit dem Versorgungsnetz zu verbinden. Ermöglicht wird die Stromversorgung durch einen 10 MW-Speicher und die Sunny Central Storage Batterie-Wechselrichter der SMA Solar Technology AG (SMA). „Dieser erfolgreiche Versuch ist
Hohe Nachfrage nach Kobalt-Eisen-Werkstoffen: Emissionsarmes Fliegen im Auftrieb E-Mobilität Technik 6. Dezember 2019 Werbung Die VAC hat erfolgreich auf dem Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium teilgenommen. (WK-intern) - Der Trend zur Elektrifizierung bzw. Hybridisierung von Antrieben ist weiterhin ungebrochen. Die Kobalt-Eisen (CoFe) Hochleistungswerkstoffe der VACUUMSCHMELZE (VAC) sind eine einzigartige Möglichkeit, die dafür notwendigen technischen Anforderungen mit Größen- und Gewichtreduzierungen zu verbinden. Der CoFe Werkstoff VACODUR® 49 spielt seine Vorteile in turboelektrischen Hybridsystemen voll aus: durch eine bessere Flussführung lässt sich die Leistungsdichte, eine der wichtigsten Eigenschaften von Synchronmaschinen, um typischerweise 30 % erhöhen. Somit kann das Drehmoment und die max. Leistung (konstante Größe/Gewicht) erhöht oder die erforderliche Größe und das Gewicht (konstantes Drehmoment/Leistung) minimiert werden. VACODUR zeichnet
EWE setzt mit Investor Ardian weiter auf Wachstum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung EWE und EWE-Verband haben heute mit dem langfristig orientierten Infrastruktur-Investor Ardian den Übergang von 26 Prozent der Anteile an der EWE AG vereinbart. Transaktion umfasst 26 Prozent Anteile Fokus auf Erneuerbare, Telekommunikation und Netze (WK-intern) - Nach Abschluss der Transaktion wollen die Partner gemeinsam das Wachstum von EWE beschleunigen und insbesondere in die strategischen Bereiche erneuerbare Energien, Telekommunikation und Netze investieren. EWE und EWE-Verband hatten die nun an Ardian veräußerten Anteile seit Herbst 2015 in mehreren Schritten vom damaligen Partner EnBW zurückerworben und angekündigt, diese 2019 an einen neuen Investor weiterzugeben. Der Vollzug steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes und wird voraussichtlich im
Energiedaten werden von ifesca und Leipziger Stadtwerke digitalisiert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 6. Dezember 2019 Werbung ifesca und Leipziger Stadtwerke sind Partner (WK-intern) - Die digitalen Services der Plattform ifesca.AIVA rund um Prognose und Optimierung von Energiedaten kommen bei den Digitalisierungsprojekten der Leipziger Stadtwerke zum Einsatz Die Leipziger Stadtwerke arbeiten ab sofort mit dem Technologieunternehmen ifesca zusammen und setzen deren digitale Services ein. Die Leipziger ziehen den Digitalisierungsgedanken nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern bis zu deren Kunden konsequent durch. Hierfür haben die Leipziger Stadtwerke ein eigenes agiles Innovationsteam geschaffen. Da kommt die Technologie der ifesca-Plattform zum richtigen Zeitpunkt. Auch in Leipzig hat man erkannt, dass Datenvolumen, Informationen und Wissen in engem Zusammenhang stehen und Zeit ein entscheidender Faktor
Vestas sichert sich 137-MW-Auftrag in USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Vestas hat in den USA einen Auftrag über 137 MW erhalten, bestehend aus V110 Turbinen mit einer Leistung von 2,0 MW und 2,2 MW (WK-intern) - Vestas secures 137 MW order in USA Vestas has received an order for 137 MW of turbines, consisting of V110-2.0 MW and V110-2.2 MW turbines for a wind project in the U.S. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a 10-year service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the project. Turbine delivery will begin in the third quarter of 2020 with commissioning scheduled for the fourth quarter of
Rund 2.100 Unternehmen vernetzt für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Dezember 2019 Werbung 250. Energieeffizienz-Netzwerk gestartet (WK-intern) - Die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke hat das 250. Netzwerk registriert. Damit sind rund 2.100 Unternehmen in der Initiative aktiv. Im 250. Netzwerk „REGINEE München I+“ arbeiten neun Betriebe von Molkerei bis Dachziegelwerk gemeinsam daran, Energieverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren. Denn Energieeffizienz ist für die Unternehmen ein relevanter Wettbewerbsfaktor: „Für die Herstellung unserer Produkte wird sehr viel Energie benötigt, sodass die Energieeffizienz in unserem Unternehmen immer schon einen besonderen Stellenwert hatte. Deshalb ist die Teilnahme im REGINEE-Netzwerk eine weitere Chance, die Energieeffizienz zu steigern“, erklärt Johannes Einmüller, Assistent der Geschäftsführung bei den Milchwerken Ingolstadt-Thalmässing „Die Offenheit der Netzwerkteilnehmer untereinander in allen Themen
SAUTER FEINMECHANIK hat die erste vollständig mit Druckluft angetriebene Bohr- und Vorschubeinheit entwickelt Mitteilungen Produkte Technik 6. Dezember 2019 Werbung Patentierte Bohr- und Vorschubeinheit von SAUTER (WK-intern) - Bohrende Roboter: Pneumatik schlägt Hydraulik Dabei handelt es sich um einen permanent angetriebenen Werkzeughalter, der in der automatisierten Produktion zum Einsatz kommt – häufig zusammen mit Robotern. Mit einer sensorischen Endlagenabfrage ausgestattet, bietet die Einheit maximale Prozesssicherheit. Dadurch erhöhen Anwender ihre Standzeiten und ihre Bearbeitungsqualität deutlich. Produzierende Unternehmen aus dem Automotive-Bereich setzen zunehmend auf Robotikanwendungen – beispielsweise, um Bohrungen in Blechteile zu setzen. Sperrige Motoren und andere konventionelle Antriebsmöglichkeiten (inklusive Hydraulikleitungen) hemmen oft die Agilität vollautomatisierter Roboter- und Handlingsysteme. Bei der rein pneumatischen Bohr- und Vorschubeinheit von SAUTER dagegen ist kein externer Motor erforderlich: Außer Druckluft,
IRENA fordert in einem Bericht die Verdopplung der erneuerbare Energien bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 6. Dezember 2019 Werbung COP25: Renewable Energy Ambition in NDCs must Double by 2030 (WK-intern) - New IRENA report calls on policy makers to enhance NDCs through renewables and turn the tide against global warming Madrid – Countries are being urged to significantly raise renewable energy ambition and adopt targets to transform the global energy system in the next round of Nationally Determined Contributions (NDCs), according to a new report by the International Renewable Energy Agency (IRENA) that will be released at the UN Climate Change Conference (COP25) in Madrid. The report will show that renewable energy ambition within NDCs would have to more than double by
SINN Power beliefert weiteren Kleinwindanlagenhersteller mit modernster Windanlagentechnologie Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Venturicon setzt ab sofort auf modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftstechnologie. (WK-intern) - Der Schweizer Windkraftanlagenhersteller Venturicon Sarl setzt ab sofort auf SINN Power’s modernste Leistungselektronik mit Ursprung aus der Wellenkraftwerkstechnologie. Zum Einsatz kommt der SINN Power Motor Drive 3.4 in der Venturicon Windturbine 3.ZERO. Hierbei handelt es sich um eine strömungs-optimierte Mantelturbine mit Fowler-Technologie, die problemlos zur autarken Stromversorgung, oder Netzeinspeisung auf einem Privatgelände oder auch auf Dächern von Gewerbegebäuden eingesetzt werden kann. Der SINN Power MotorDrive 3.4 ist eine Auskopplung des SINN PowerTrain’s 3.4, der bereits als kompakter, IP-68 geschützter Generator europaweit in anderen Kleinwindanlagen (KWA) eingesetzt wird. Der SINN Power
Am 7. November 2019 leitete Vestas ein Aktienrückkaufprogramm ein Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2019 Werbung Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 28. November bis 4. Dezember 2019 Transactions in connection with share buy-back programme 28 November – 4 December 2019 (WK-intern) - On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the
IHK Cottbus erwartet vom Fachkräfteeinwanderungsgesetz Belebung der heimischen Industrie Mitteilungen 6. Dezember 2019 Werbung Konjunkturreport Lausitz: Stimmungslage gibt erneut nach Ausblick eher skeptisch wirtschaftspolitische Entscheidungen im Risikoradar Cottbus/Dresden - Die Ergebnisse der 9. gemeinsamen Konjunkturumfrage der IHKs Cottbus und Dresden für die Lausitz im Herbst 2019 belegen, dass die konjunkturelle Stimmung im Jahresverlauf deutlich nachgegeben hat, im Besonderen in der Industrie. Die Geschäftserwartungen für die kommenden 12 Monate sind von Skepsis geprägt. Jedes vierte Unternehmen geht binnen Jahresfrist von einer Verschlechterung der Geschäfte aus. Größtes Geschäftsrisiko bleibt der Fachkräftemangel, wenn auch mit leicht abnehmendem Trend. Zur Verunsicherung tragen auch die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und die rückläufige Entwicklung der Inlandsnachfrage bei. Die Hauptgeschäftsführer der IHKs Cottbus und Dresden, Marcus Tolle und Dr. Detlef
Göteborg Energi und Siemens bauen Heizkraftwerk für nicht-fossile Brennstoffe Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. Dezember 2019 Werbung Siemens vereinbart Kooperation für Tests mit erneuerbaren Brennstoffen in Schweden Kooperation zur Durchführung von Tests mit erneuerbaren Brennstoffen im Heizkraftwerk Rya im sogenannten Energiehafen von Göteborg Für die erste Phase ist die Erprobung 3D-gedruckter Brenner im Heizkraftwerk Rya gemeinsam mit Göteborg Energi vorgesehen (WK-intern) - Die Fernwärmeversorgung in Göteborg, Schweden, soll bis 2030 komplett auf erneuerbare bzw. zurückgewonnene Energie umgestellt werden. Mit Blick auf dieses Ziel haben Göteborg Energi und Siemens einen Kooperationsvertrag geschlossen. Im Rahmen der Zusammenarbeit soll modernste Gasturbinentechnologie getestet werden, die den Betrieb der auf Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) basierenden Anlage in Rya mit erneuerbaren Energien ermöglicht, statt wie bisher mit Erdgas. Im ersten Schritt