Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE zur nachhaltigen Floating-PV-Energiegewinnung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Floating PV: Nachhaltige Energieerzeugung auf dem Wasser – Neuer Leitfaden des Fraunhofer ISE (WK-intern) - Der Leitfaden stützt sich auf Erkenntnisse aus den Projekten »PV2Float« und »FPV4Resilience«, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) sowie das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN). Der Leitfaden gibt einen Überblick über die Technologie und deren Potenziale und beschreibt die technischen Komponenten von Floating PV-Anlagen, einschließlich Unterkonstruktionen, PV-Modulen und Wechselrichtern. Darüber hinaus werden neue Ansätze zur Optimierung der Energieerzeugung und zur Minimierung ökologischer Auswirkungen vorgestellt. »Neben den technologischen Entwicklungen vermittelt der Leitfaden aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und beantwortet auch Fragen zur Wirtschaftlichkeit von Floating PV-Projekten«, so Karolina Baltins, Gruppenleiterin
Montage Deutschlands größter Floating-PV-Anlage auf dem Cottbuser Ostsee beginnt Solarenergie 31. Mai 2024 Werbung Aktuelle Wassertiefe von rund 1,50 m ermöglicht schwimmende Installation (WK-intern) - Am Ostufer des Cottbuser Ostsees beginnen LEAG und der Projektentwickler EP New Energies mit den Montagearbeiten für Deutschlands größte schwimmende Solaranlage. Die 29 MWpeak-Anlage auf dem bislang größtem Bergbaufolgesee des Landes soll im Winter 2024/2025 in Betrieb gehen und jährlich ca. 29.000 MWh Strom erzeugen. Strom, mit dem der Jahresverbrauch von rund 8.250 Haushalten gedeckt werden kann. Der positive Flutungsfortschritt im letzten Winterhalbjahr hat die Wassertiefe auf aktuell rund 1,50 Meter an dem geplanten Standort im Cottbuser Ostsee ansteigen lassen. Damit lässt sich die Anlage in der schwimmenden Bauweise errichten. „Die Floating-PV-Anlage auf
Ausschreibungen im PV-Segment haben über 4 GW verhindert Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2024 Werbung Der EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz)-Erfahrungsbericht 2023 täuscht die Öffentlichkeit mit angeblichem Erfolg für das Ausschreibungssystem (WK-intern) - Liebe Leserinnen und Leser meines Newsletters! Im neuesten EEG-Erfahrungsbericht 2023 der Bundesregierung wird der Wechsel auf Ausschreibungen gutgeheißen und als Erfolgsgeschichte verkauft. So heißt es im Erfahrungsbericht in den Schlussfolgerungen auf Seite 32: „So sind die bisherigen Ausschreibungen für PV-Freiflächenanlagen als erfolgreich einzustufen, ebenso wie die Ausschreibungen für Wind auf See und Wind an Land.“ Eine schlimme und infame Verdrehung der Wahrheit. In den EEG-Novellen unter der Kanzler*innenschaft Merkels war es unter anderem besonders die Umstellung auf Ausschreibungen, die das dynamische, exponentielle Wachstum gebrochen und den wichtigsten Akteursgruppen, insbesondere den
PFALZSOLAR erhält Auftrag zum Bau der größten schwimmenden Solaranlage in Deutschland Solarenergie 14. Juni 2023 Werbung Die PFALZSOLAR GmbH, ein 100% Tochterunternehmen der Pfalzwerke-Gruppe, gibt einen weiteren bedeutenden Meilenstein in der 20-jährigen Firmengeschichte bekannt: die Beauftragung zur Errichtung der größten Floating-PV-Anlage in Deutschland. (WK-intern) - Im Auftrag der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) und EP New Energies GmbH (EPNE) setzt das Unternehmen als EPC-Dienstleister den in Deutschland mit Abstand bislang größten schwimmenden Solarpark mit 29,1 Megawatt Gesamtleistung als Teil des Megaprojekts „Cottbuser Ostsee“ um. Die Verträge wurden dazu in der vergangenen Woche unterschrieben. Der offizielle Startschuss für den Bau soll im Januar 2024 erfolgen, der Netzanschluss ist für das vierte Quartal 2024 geplant. Die Umwandlung des ehemaligen Tagebaus Cottbus-Nord
BDEW fordert zum PV-Gipfel und zur PV-Strategie des BMWK die Photovoltaik auf die Überholspur zu bringen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2023 Werbung Heute stellt Bundeswirtschaftsminister*in Habeck im Rahmen des Photovoltaik-Gipfels seine PV-Strategie vor. (WK-intern) - Zu dem Treffen ist auch der BDEW geladen. Die PV-Strategie soll die richtigen Rahmenbedingungen setzen, um die Ausbauziele für Photovoltaik von 215 Gigawatt (GW) im Jahr 2030 zu erreichen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass die Bundesregierung die enorme Bedeutung der Photovoltaik für die zukünftige Energieversorgung in den Blick nimmt und mit der vorgelegten PV-Strategie wesentliche Weichen stellt, um den Ausbau weiter zu beflügeln. Die Photovoltaik ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Sie ist sehr variabel einsetzbar und hat eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung.
Agri-Photovoltaik, intelligente Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 26. April 2022 Werbung Intersolar Europe 2022 mit neuen Akteuren der Energiewelt (WK-intern) - Auf der Intersolar Europe tauschen sich etablierte und neue Akteure der Energiewelt über neue Entwicklungen und Trends aus, erleben Innovationen und nutzen Geschäftspotenziale. Im Fokus der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft steht unter anderem die doppelte Flächennutzung in der Landwirtschaft, auf Gewässern und in Bauwerken. Vom 11. -13. Mai findet die Intersolar Europe auf der Messe München statt. Die Produktion von Photovoltaik (PV) boomt in Deutschland und ganz Europa: Fast 26 Gigawatt (GW) PV-Anlagen gingen in der EU 2021 ans Netz – ein Rekordwachstum von 34 Prozent. Wie schon im Jahr zuvor war
Die erste förderfreie Floating-PV-Anlage in Deutschland am Standort Silbersee in Haltern am See Mitteilungen Solarenergie Technik 7. Februar 2022 Werbung BayWa r.e. baut eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Deutschlands für die Quarzwerke GmbH (WK-intern) - BayWa r.e. wird für das Familienunternehmen Quarzwerke GmbH am Standort Haltern am See in den kommenden Wochen eine der derzeit größten Floating-PV-Anlagen in Deutschland umsetzen. Die Anlage entsteht auf dem an das Werksgelände angrenzenden Silbersee III auf einer Fläche von knapp 1,8 Hektar. Rund 5.800 Photovoltaikmodule werden nach Fertigstellung zusammen eine installierte Nennleistung von ca. 3 Megawatt-Peak erreichen und jährlich etwa 3 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren. Damit können jedes Jahr rund 1.100 Tonnen CO2 eingespart werden. Die Quarzwerke wollen den grünen Strom zu 75 Prozent in Eigenverbrauch nutzen und
BayWa r.e. übernimmt Entwickler Enerpole und baut Projektgeschäft in Frankreich aus Solarenergie Windenergie 26. Mai 2021 Werbung München/Paris - BayWa r.e. setzt seine Erfolgsgeschichte in Frankreich fort und baut das dortige Projektgeschäft mit der Übernahme des Unternehmens Enerpole, einem Entwickler von Wind- und Solarprojekten, weiter aus. (WK-intern) - Enerpole, langjähriger Partner von BayWa r.e. und Vorreiter in der Entwicklung von Erneuerbare-Energien-Projekten, ist 2005 in Carcassonne in Südfrankreich gegründet worden. Durch die Übernahme sichert sich BayWa r.e. ein 600-MW-Projektportfolio, bestehend aus 300 MW Solar- und 300 MW Windleistung. Die acht Mitarbeiter von Enerpole werden zukünftig das Team von BayWa r.e. verstärken. Jean-Paul Boulze, Gründer von Enerpole, erklärt: „Wir arbeiten schon seit vielen Jahren eng mit BayWa r.e. zusammen. Wir teilen dieselbe
LEE NRW begrüßt neue Rahmenbedingungen für Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2019 Werbung 5. Entfesselungspaket gute Grundlage für mehr Solarenergie (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Absicht der Landesregierung, mit dem sogenannten fünften Entfesselungspaket förderliche Bedingungen für die Erneuerbaren Energien zu schaffen. Für die Solarenergie wurden Vorschläge des LEE NRW aufgenommen, um einen verstärkten Zubau zu erreichen: Etwa die Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes, um PV-Anlagen auf Dachflächen realisieren zu können, die verbesserte Ausnutzung von Autobahn-Randstreifen für Freiflächen-Photovoltaik und die zukünftige Nutzung von Floating-PV im Rheinischen Revier. Bei der Windenergie sind die geplanten Verbesserungen vor dem Hintergrund eigener pauschaler Einschränkungen kritisch zu sehen. Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Das von Minister Pinkwart vorgestellte