UL Solutions von RWE Renewables als Zertifizierungspartner für den Offshore-Windpark F.E.W. BALTIC II ausgewählt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2022 Werbung Northbrook, Illinois / Das Offshore-Windprojekt ist ein Schlüsselelement bei der Förderung des Übergangs zu erneuerbaren Energien in Polen. (WK-intern) - UL Solutions, ein weltweit führendes Unternehmen in der angewandten Sicherheitswissenschaft, wurde von RWE Offshore Wind Poland beauftragt, um die ersten Schritte für eine Projektzertifizierung des 350-MW-Windparks F.E.W. BALTIC II in der polnischen Ostsee einzuleiten. RWE Offshore Wind Poland, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, und UL Solutions, einer der weltweit führenden Anbieter von Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen für erneuerbare Energien, arbeiten gemeinsam an diesem Projekt, das mehr erneuerbare Energien nach Polen bringen wird. In Zusammenarbeit
RWE wählt Chantiers de l’Atlantique als Zulieferer für ihren Windpark F.E.W. Baltic II aus Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Februar 2022 Werbung Planung, Bau und Installation des Offshore-Umspannwerks Installation des Umspannwerks für den ersten polnischen Offshore-Windpark von RWE für 2025 geplant 350-Megawatt-Windpark wird rechnerisch 350.000 Haushalte mit grüner Energie versorgen Essen/Saint-Nazaire (WK-intern) - RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie, macht einen weiteren Schritt bei der Entwicklung von F.E.W. Baltic II, einem der ersten Offshore-Windparks in der polnischen Ostsee. RWE hat Atlantique Offshore Energy, die für Meeresenergie zuständige Geschäftseinheit des französischen Unternehmens Chantiers de l'Atlantique, mit der Planung, dem Bau, der Installation und der Inbetriebnahme des elektrischen Offshore-Umspannwerks beauftragt. Wenn der 350-Megawatt-Windpark vollständig in Betrieb ist, wird er rechnerisch rund 350.000 Haushalte mit grünem Strom
Wirtschaftskanzlei WFW berät CEISP beim Anteilserwerb an deutschem Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG („CSEIP“) bei der Finanzierung von 340 Millionen Euro für den Erwerb einer 25%igen Beteiligung am Offshore-Windpark Arkona vom norwegischen Energieversorger Equinor beraten. (WK-intern) - Die Finanzierung wurde von Goldman Sachs arrangiert. Der 385-MW-Offshore-Windpark, der im April 2019 eröffnet wurde, liegt in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone in der Ostsee und umfasst 60 Siemens Gamesa 6 MW-Anlagen. Auch nach der Transaktion hält Equinor 25 % der Anteile am Windpark und RWE Renewables ist weiterhin mit 50 % am Unternehmen beteiligt. Damit handelt es sich um eine der wenigen Holdco-Finanzierungsstrukturen