Neuartigen PV-Module: Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der Hochleistungs-Module von Energetica Solarenergie 24. Dezember 2019 Werbung Krannich Solar startet mit dem Vertrieb der Hochleistungs-Module von Energetica Modernste Technik aus Österreich (WK-intern) - Zum Jahresende meldet der weltweit führende Großhändler Krannich Solar die Kooperation mit dem österreichischen Modulhersteller Energetica und startet mit dem Verkauf der neuartigen PV-Module. Im Produkt-Portfolio von Krannich wurden 60-zellige poly- und monokristalline Module aufgenommen, die sich unter anderem durch ihre 12-Busbar Technologie für einen höheren Wirkungsgrad auszeichnen. Damit sind die Produkte sowohl für eine kommerzielle Aufdachanlage und Freifläche geeignet als auch für die Ästhetik orientierten Anlagen privater Haushalte. Energeticas patentierte e.ISP-Technologie (Energetica Integrated Shadow Protection, eine im Laminat integrierte, hocheffiziente Steuerungselektronik) ersetzt die bisher verwendeten Bypass-Dioden in den
Neue Ausgabe von Offshore Vessel Management and Self Assessment (OVMSA), herausgegeben vom OCIMF Mitteilungen Offshore Wirtschaft 24. Dezember 2019 Werbung LONDON - Das OCIMF, eine freiwillige Vereinigung von 112 Unternehmen, hat eine aktualisierte Ausgabe seines Offshore-Programms für Schiffsmanagement und Selbstbewertung (Offshore Vessel Management and Self Assessment, OVMSA) veröffentlicht. (WK-intern) - OVMSA wurde aktualisiert, um die aktuellen Gesetze, Erwartungen und aufkommenden Risiken widerzuspiegeln. Es enthält auch erweiterte Leitlinien für bewährte Verfahren und ein gestrafftes Selbstbewertungsverfahren, um eine einheitlichere Auslegung und Umsetzung der Leitlinien durch Offshore-Schiffsbetreiber zu fördern. New edition of Offshore Vessel Management and Self Assessment (OVMSA) published by OCIMF LONDON - The Companies International Marine Forum (OCIMF), a voluntary association of 112 companies, has published an updated edition of its Offshore Vessel Management and
Umwelt und Naturschutz Verband kritisiert zentralistische, umweltschädliche, überteuerte, unsoziale Energiepolitik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Dezember 2019 Werbung BUND kritisiert Stromnetzausbauplanung - völlig überzogen, zu umweltschädlich, zu teuer, zu unsozial (WK-intern) - Berlin. Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 20. Dezember den Netzentwicklungsplan (NEP) 2030 bestätigt und damit dem einseitig ausgerichteten Ausbau des Stromnetzes weiter Vorrang gegeben. Die dem Bundeswirtschaftsministerium unterstellte Behörde stärkt einmal mehr die zentralistische, überteuerte und unsoziale Ausbaupolitik für das Energienetz in Deutschland. Sie fördert den fehlerhaften Modellansatz, der den Planungen zu Grunde liegt. Seit langem kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) diese Art der Netzplanung. "Leider zeigt sich einmal mehr, dass Bundeswirtschaftsministerium und Netzagentur nur an die großen Stromkonzerne und Übertragungsnetzbetreiber mit großen Leitungstrassen denken und
Neuerungen im Jahr 2020 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. Dezember 2019 Werbung Im Jahr 2020 treten im Prüfwesen wieder zahlreiche Neuerungen in Kraft. (WK-intern) - Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher ändert: Neue Medizinprodukte-Verordnung gültig Umweltprämien für E-Autos steigen Abbiegeassistent für Lkw kommt Zahlreiche neue Verkehrsregeln Neue Medizinprodukte-Verordnung Ab 26. Mai 2020 ist die neue Medizinprodukte-Verordnung gültig. Ziel der Verordnung ist es, die Sicherheit für Patientinnen und Patienten beim Einsatz von Medizinprodukten zu verbessern und das Schutzniveau innerhalb der EU zu vereinheitlichen. Alle neuen und viele bereits auf dem Markt befindliche Medizinprodukte müssen die neuen Regelungen einhalten. Die Verordnung verschärft die Anforderungen an Hersteller, Behörden und Benannte Stellen. Letztere sind im staatlichen Auftrag für die Prüfung
Energieversorger RWE baut mit hochflexiblen und effizienten Brückentechnologie Position in Großbritannien weiter aus Mitteilungen Ökologie 24. Dezember 2019 Werbung RWE erwirbt in England 382 MW GuD-Kraftwerk King‘s Lynn von Centrica Flexibles Gaskraftwerk mit 57% Wirkungsgrad stärkt die RWE-Position im attraktiven britischen Erzeugungsmarkt Vollzug der Transaktion, für das erste Quartal 2020 angestrebt (WK-intern) - RWE Generation hat das Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk („GuD“) in King’s Lynn in Norfolk vom britischen Energieversorger Centrica erworben. Die Anlage verfügt über eine Leistung von 382 Megawatt (MW). Durch einen 15-jährigen Vertrag im britischen Kapazitätsmarkt, der im Oktober 2020 beginnt, erhält das Kraftwerk gescherte, stabile Kapazitätszahlungen bis 2035. Erst im November wurden umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen abgeschlossen, im Rahmen derer die Anlage mit einer hochmodernen neuen Gasturbine ausgestattet wurde. Generator, Dampfturbine und weitere Komponenten sind dabei