Reederei AG „EMS“ schult Kapitäne und Maschinisten für gasbetriebene Seeschiffe Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2019 Werbung AG „EMS“ jetzt Lehrbetrieb für gasbetriebene Seeschiffe (WK-intern) - Seit Ende November ist es amtlich: Die Emder Reederei AG „EMS“ hat die Genehmigung durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erhalten, sowohl eigene als auch externe Seeleute für „IGF“-Schiffe zu schulen. Dieses sind Schiffe, die Gase oder andere Brennstoffe mit niedrigem Flammpunkt als Treibstoff verwenden. Die ersten sechs Teilnehmer haben bereits erfolgreich eine „IGF-Grundausbildung“ bei der AG „EMS“ absolviert. Besonders der praxisnahe Unterricht auf dem gasbetriebenen Fahrgastschiff MS „Ostfriesland“ sowie der reale Bunkervorgang mit LNG (Liquefied Natural Gas) sind einmalig in Deutschland. Die AG „EMS“ ist die einzige Lehrstätte, die auch eine
BWE-Positionspapier zeigt Reformbedarf für Power-to-Gas-Anwendungen auf Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung „Wasserstoff aus Windenergie kann zum fehlenden Puzzleteil der Energiewende werden“ (WK-intern) - Grüner Wasserstoff auf Basis von Wind- und Solarenergie wird derzeit ein großes Potenzial zur Dekarbonisierung der noch überwiegend auf konventionellen Energien basierenden Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie zugeschrieben. Dem Marktanlauf dieser Schlüsseltechnologie stehen in Deutschland aber noch verschiedene regulatorische Hürden im Weg. In seinem ausführlichen Positionspapier „Wind-to-Gas“ präsentiert der Bundesverband WindEnergie Maßnahmen für ein neues, flexibilisiertes Energiemarktdesign, in dessen Mittelpunkt die Erzeugung und sektorenübergreifende Nutzung von grünem Gas aus Erneuerbaren Energien steht. „Power-to-Gas und der Aufbau einer deutschen Wasserstoffwirtschaft sind zu Recht in aller Munde. Grüner Wasserstoff aus Windenergie kann gerade in
Akzeptanz vor Ort für den Windkraftausbau zu stärken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 9. Dezember 20199. Dezember 2019 Werbung BDEW-Hauptgeschäftsführung nimmt Stellung zum Vermittlungsausschuss Klimaschutzprogramm 2030 (WK-intern) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat eruiert heute mögliche Kompromisse für die steuerliche Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030. Hierzu Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist wichtig, dass der Vermittlungsausschuss eine Einigung zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung herbeiführt. Die Hängepartie dauert schon viel zu lange. Der jahrelange Streit um Steuerausfälle darf nicht dazu führen, dass die Umsetzung scheitert. Wenn wir Fortschritte bei der CO2-Einsparung im Gebäudebereich wollen, muss das Gesetz möglichst schon Anfang 2020 zur Anwendung kommen. Das wäre ein wichtiger Hebel für den Klimaschutz und ein starkes Signal an die Verbraucher. Die steuerliche Förderung sollte
Taylor Wessing berät CEE Group bei Erwerb des Windparks „Wölsickendorf“ in Brandenburg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung Das auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Management der CEE Group hat von der zur PNE-Gruppe gehörenden Tochtergesellschaft WKN GmbH den Windpark „Wölsickendorf“ in Brandenburg mit einer Gesamtnennleistung von 16,8 Megawatt erworben. (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Taylor Wessing hat unter der Federführung des Hamburger Partners Carsten Bartholl die CEE Group bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Die in Hamburg ansässige CEE Group erweitert damit ihr Onshore-Windenergieportfolio auf eine installierte Gesamtleistung von rund 435 Megawatt. Der Windpark umfasst vier Windenergieanlagen des modernen und besonders leistungsstarken Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von jeweils 4,2 Megawatt. Der Windpark wird von der WKN GmbH
EU-Richtlinie will nur noch fernauslesbare Zähler mit digitaler Fernabschaltungsfunktion zulassen Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Dezember 2019 Werbung EU-Energieeffizienz-Richtlinie: Investitionsentscheidungen vorausschauend planen, auf moderne Technik setzen Ab Herbst 2020 soll gemäß Vorgaben der EU auch in Deutschland jedes neu installierte Erfassungsgerät für den Wärmeverbrauch fernauslesbar sein Bis 2027 muss die Verbrauchsmessung laut EU-Richtlinie komplett auf Funk umgestellt sein, damit Bewohner häufiger Verbrauchsinformationen bekommen OMS-Geräte von Techem sind schon jetzt mit künftigen Vorgaben vollständig konform (WK-intern) - Ab Oktober nächsten Jahres wird Funkmesstechnik nach EU-Energieeffizienz-Richtlinie (EED) für die deutsche Wohnungswirtschaft nach Umsetzung auf nationaler Ebene voraussichtlich Pflicht. Dann dürfen – von Ausnahmen abgesehen – nur noch fernauslesbare Zähler neu eingebaut werden, so die technisch machbar, kosteneffizient und im Hinblick auf Energieeinsparungen verhältnismäßig ist. Bis 2027
PNE-Gruppe erweitert Dienstleistungsangebot gemäß der Scale Up Strategie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung PNE-Gruppe übernimmt die Rope Access Solutions GmbH Ausbau der Dienstleistungen gemäß der Scale Up Strategie Mitarbeiter der Rope Access Solutions GmbH vollständig übernommen (WK-intern) - Der zur PNE-Gruppe gehörende Windparkmanager energy consult GmbH hat die Rope Access Solutions GmbH in Bremen übernommen und in die 100-prozentige Tochtergesellschaft MEB Safety Services GmbH (MEB) integriert. Die Rope Access Solutions GmbH (RAS) ist ein Spezialdienstleister im Bereich Seilzugangstechnik und bietet neben Rotorblatt- und Turmarbeiten an Windenergieanlagen auch für andere Industriebereiche Dienstleistungen für Arbeiten in Höhen und Tiefen an. Weitere Schwerpunkte sind die Ausbildung und Schulung im Bereich seilunterstützende Arbeitstechniken, sowie der Verkauf von Komponenten im Bereich der persönlichen
BfS will Hinweisen zu möglichen Wirkungen von Gleichstromtrassen, Mobilfunk, … auf Lebewesen weiter nachgehen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Dezember 2019 Werbung Strahlenschutz: Möglicher Einfluss elektromagnetischer Felder auf Lebewesen (WK-intern) - BfS will Hinweisen zu möglichen Wirkungen weiter nachgehen Einige Tier- und Pflanzenarten können elektrische oder magnetische Felder wahrnehmen. Auch wenn in einigen Labor- und Freilandstudien teilweise Wirkungen auf Tiere und Pflanzen beobachtet werden konnten, gibt es aber nach wie vor keinen wissenschaftlich belastbaren Beweis, wonach elektromagnetische Felder unterhalb der Grenzwerte eine Gefahr für Tiere oder Pflanzen darstellen. Weiterhin besteht jedoch hoher Forschungsbedarf. Dies ist das Ergebnis eines internationalen Workshops des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zum „Einfluss elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder auf die belebte Umwelt“. Besondere Bedeutung kommt den Erkenntnissen des Workshops angesichts des fortschreitenden
Nordex Group erhält Aufträge aus Irland, Deutschland, Frankreich und Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung Nordex Group erhält Aufträge für Projekte über 128 MW aus Europa (WK-intern) - Die Nordex Group hat im November aus Irland, Deutschland, Frankreich und Schweden Aufträge über insgesamt 128 MW von sieben Kunden erhalten. Der Baustart der Projekte ist 2020 und 2021. Gefragt waren die Turbinen des Typs N149/4.0-4.5, N100/3300 sowie N117/3600. Die Variantenvielfalt der bestellten Turbinen belegt erneut das auf unterschiedliche Marktanforderungen und Windregime gut zugeschnittene Produktprogramm der Nordex Group. „Die geographische Verteilung der Aufträge unterstreicht zudem erneut die größere Unabhängigkeit der Nordex Group von der Entwicklung in Einzelmärkten“, so Patxi Landa, Vertriebsvorstand der Nordex Group. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat
VDI: Flaute in der Windenergie bedroht Versorgungssicherheit Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 2019 Werbung VDI fordert stärkeren Zubau von Windkraftanlagen und mehr Einbindung der Bevölkerung (WK-intern) - Obwohl die Bundesregierung den Anteil der erneuerbaren Energien auf 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs bis 2030 erhöhen will, sind die Genehmigungen für Windkraftanlagen in den vergangenen drei Jahren um fast drei Viertel gesunken. Seit Inkrafttreten des ersten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 wurde in keinem Jahr weniger Windenergieleistung installiert als in 2019. Das sieht der VDI problematisch: "Wir betrachten diese Entwicklung mit wachsender Sorge, gerade auch mit Blick auf die Gewährleistung der Versorgungssicherheit in den Jahren 2022/23, wenn jetzt der Ausbau der Windenergie fast zum Erliegen kommt", so Prof. Dr.-Ing. Harald