Vestas entwickelt eine Repowering-Lösung für das nördlichste Windprojekt der Welt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2019 Werbung Vestas erhielt vom Energieversorger Finnmark Kraft AS einen Auftrag über 38 MW für das Repowering des Windparks Havøygavlen auf der nordnorwegischen Insel Havøy. (WK-intern) - Tief im Polarkreis gelegen und unter extremen Klimabedingungen besteht dieses wegweisende Projekt aus neun Turbinen der V117-4,2 MW-Typhoon-Variante, deren kundenspezifisches Design den durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten des Standorts von über 9,0 m / s entspricht. Der 30-jährige Full-Scope-Servicevertrag maximiert die Energieerzeugung für die Laufzeit des Projekts. Die neun Vestas-Turbinen werden 15 Nordex N80-2,5 MW-Turbinen ersetzen und die jährliche Energieerzeugung der Windparks erhöhen. Vestas develops repowering solution in Norway with 30-year service contract for the world’s most northern wind project Vestas has received
Die Offshore-Energieintegration spielt eine Schlüsselrolle bei der Annäherung Großbritanniens Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Die vorgelagerte britische Aufsichtsbehörde OGA behauptet in ihrer jüngsten Studie mit dem Titel „UK Continental Shelf (UKCS) Energy Integration: Interim Findings“, dass die Integration des britischen Offshore-Energiesektors kann die Kohlenstoffemissionen senken und die Erreichung des britischen Netto-Null-Ziels bis 2050 aktiv unterstützen. (WK-intern) - In dieser Studie wurden fünf Offshore-Integrationstechnologien wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS), Plattformelektrifizierung, Gas-to-Wire ( GtW), Wasserstoff und Energiezentren, um die Emissionen aus der Öl- und Gasförderung möglicherweise weiter zu reduzieren. Offshore energy integration plays a key role in the UK’s move towards its net zero target, says GlobalData The UK’s upstream regulator, Oil and Gas Authority (OGA), in its recent
Technologie-Experte für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsysteme mit CO2-freiem Fußabdruck E-Mobilität Technik 23. Dezember 2019 Werbung Maritimes Pilotprojekt über eine 38 kW-Brennstoffzelle (WK-intern) - Der deutsche Technologie-Experte für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektro-Hybridsysteme mit CO2-freiem Fußabdruck, „Proton Motor Fuel Cell GmbH” (www.proton-motor.de), hat mit Beginn der Madrider UN-Klimakonferenz den neuen Auftrag von „Fincantieri S.p.A.” (www.fincantieri.com) bekanntgegeben. Das im italienischen Triest ansässige Unternehmen ist eine der weltgrößten Schiffbau-Gesellschaften. Der unterzeichnete Vertrag wurde mit der Intention zur Lieferung einer 38 kW-Brennstoffzelle geschlossen, um in einem Pilotprojekt deren Einsatz für einen Schiffstypen der Gruppe zu validieren. Die Auftragsbestätigung sieht neben weiteren möglichen Feldern der Zusammenarbeit die Durchführung und Evaluierung einer Machbarkeitsstudie vor, auf deren Grundlage die Integration dieser emissionsfreien Proton Motor-Brennstoffzelle als Antrieb für
GE Renewable Energy erhält 1215 MW-Windkraft-Aufträge aus China in 2019 (China-U.S.-Handelskrieg?) Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 2019 Werbung GE Announces 1215 MW Onshore Wind Total Wins for the Year in China Agreements and awards bring GE’s total wins for the year to 1215 MW Customers include Huaneng, HECIC and SEC Wind farms will power the equivalent of 85,0000 homes in China (WK-intern) - Beijing, China: – With 2019 drawing to a close, GE Renewable Energy has now secured 1215 MW in orders or commitments in the onshore wind sector in China for 2019. Combined, the turbines from these wind farms will power the equivalent of 85,0000 homes in China. These orders and commitments include: An order for 33 2.7-132 turbines for HECIC’s 100 MW
Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung mit Hochtemperaturleiterseilen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur beschleunigt Verfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Genehmigungsverfahren für die Stromleitung Wolmirstedt – Helmstedt – Wahle beschleunigt. Die Vorhabenträger 50Hertz Transmission GmbH und TenneT TSO GmbH hatten für zwei Abschnitte den Verzicht auf Bundesfachplanung beantragt. Die Bundesnetzagentur hat diesem Antrag stattgegeben. Die Entscheidung der Bundesnetzagentur bezieht sich auf den Abschnitt A vom Umspannwerk Wolmirstedt bis Mast 6/Regelzonengrenze (Sachsen-Anhalt) sowie den Abschnitt B vom Umspannwerk Wahle über das Umspannwerk Helmstedt bis zum Mast 6/Regelzonengrenze (Niedersachsen). Die beiden Abschnitte sind rund 47 km und rund 65 km lang. Nutzung bestehender Leitungen möglich In beiden Abschnitten ist eine
Schulze freut sich: Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg geht endgültig vom Netz Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2019 Werbung Atomausstieg geht planmäßig voran (WK-intern) - Block 2 des AKW Philippsburg geht bis Jahresende vom Netz Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen Atomausstiegs vollzogen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer. Und er hilft, radioaktiven Abfall zu vermeiden, der 30.000 künftige Generationen belastet. Im Vergleich zur Laufzeitverlängerung von 2010 vermeidet der 2011 beschlossene Atomausstieg radioaktive Abfälle in einer Größenordnung von rund 500 Castor-Behältern. Der Atomkonsens steht felsenfest, der Atomausstieg geht planmäßig voran. Gerade in Zeiten, in denen einzelne die Atomkraft als vermeintlichen
10 Mio. EUR Zwischenfinanzierung für deutsche Onshore-Windprojekte Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Dezember 201923. Dezember 2019 Werbung Capcora arrangiert für Familiy Office Mezzanine-Zwischenfinanzierungsrahmen von EUR 10 Mio. EUR für deutsche Onshore-Windprojekte (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat erneut Mezzanine-Kapital zur Finanzierung von Onshore-Windprojekten in Deutschland arrangiert. Die Mittelverwendung dient der Rekapitalisierung von gebundenen Eigenkapital in einem Bestandprojekt mit 15 MW sowie zum Erwerb neuer Windprojekte. Die Finanzierung wurde als Inhaberschuldverschreibung strukturiert, die von dem Family Office begeben wurde und mit den Anteilen an der Projektgesellschaft, die den Windpark hält, besichert ist. Die Mezzanine-Finanzierung ermöglicht es dem Kunden, sein gebundenes Eigenkapital zum Erwerb neuer Projekte freizusetzen. Erste Investments wurden bereits umgesetzt. Die Laufzeit der Anleihe
Unvorhersehbare Verzögerungen zwingen zu Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Verlegung Behörden-Mitteilungen Offshore 23. Dezember 2019 Werbung BSH genehmigt die Erweiterung des Bauzeitenfensters für Nord Stream 2 Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die Verlegung der Rohrleitungen zur Fertigstellung der Nord Stream 2 Pipeline auf einer Länge von 16,5 km in den Wintermonaten genehmigt. Die Nord Stream 2 AG hat am 23. September 2019 einen Antrag auf Änderung der 2018 erteilten Genehmigung für die Verlegung der Rohrleitungen gestellt. Es geht um die Genehmigung eines neuen Zeitfensters für die Verlegung der Rohrleitungen auf der verbleibenden Strecke von 16,5 km in der deutschen AWZ Anfang 2020. Dafür ist ein Zeitraum von zweimal fünf Tagen für zwei Stränge veranschlagt. Das Erfordernis
Bundesnetzagentur legt neue Netzverknüpfungspunkte und Trassenkorridore fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 23. Dezember 2019 Werbung Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für Abschnitt der Stromleitung von Pulgar nach Vieselbach fest (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat für den letzten Abschnitt der Stromleitung Pulgar – Vieselbach die Bundesfachplanung abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das rund 37 km lange Teilstück von Bad Sulza nach Vieselbach in Thüringen. Die bestehende Leitung soll durch den Neubau einer 380-kV-Freileitung mit Hochstrombeseilung ersetzt werden, um die Stromtragfähigkeit zu erhöhen. Der festgelegte Trassenkorridor orientiert sich im Wesentlichen an der bereits bestehenden Leitung. Raum- und Umweltverträglichkeit gegeben Die Bundesnetzagentur hat zu Beginn des Verfahrens eine öffentliche Antragskonferenz in Erfurt durchgeführt und dabei Hinweise von Behörden, Vereinigungen sowie Bürgerinnen und Bürgern zu
Roland Mösl stellt seine energie-autonome „next Generation Häuser“ zusammen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 23. Dezember 2019 Werbung Ich war mit Sourcing beschäftigt, dem Finden von Einkaufsquellen für Stromspeicher und ordentlichen Wechselrichtern. (WK-intern) - Ein ordentlicher Wechselrichter kann Akkus laden, hat einen getrennten Stromanschluss für Haus und Stromnetz und hat verschiedene Betriebsmodi, um eine vom SmartHome System errechnete Strategie von Netzeinspeisung und Strombezug optimal umzusetzen. Für die Ausstattung der GEMINI next Generation Häuser wurden 8 Hersteller in die engere Auswahl genommen. Die können alles, was erforderlich ist, bis auf die bedarfsgerechte Netzeinspeisung. Nun kann man nicht einfach an den Hersteller schreiben "Ich brauche bedarfsgerechte Netzeinspeisung". Wozu soll das gut sein? Wie soll das funktionieren? Braucht das Irgendjemand? Um Aussicht auf Erfolg