EE.SH: Schleswig-Holsteins Windbranche zeigt Innovationswillen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2020 Werbung Niedrige Strompreise aufgrund der Corona-Krise und das Warten auf die neuen Windenergie-Regionalpläne sorgen für erschwerte Rahmenbedingungen für die Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein. (WK-intern) - Rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Online-Konferenz windWERT 2020 zeigten jedoch, dass sie nach vorn blicken und sich über zukunftsfähige Weiterbetriebsmodelle und innovative Techniken informieren wollen. Über 10.000 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15 Gigawatt verlieren in den kommenden 5 Jahren ihre EEG-Förderung. Betroffen sind vor allem Anlagenbetreiber in den norddeutschen Bundesländern. Über eine Anschlussförderung von 3 bis 4 Cent pro Kilowattstunde (kWh) des erzeugten Stroms wird diskutiert, „Ich habe jedoch Zweifel, ob das politisch durchsetzbar ist – und
EE.SH erwartet 2020 bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Vorsatz für 2020: Die Energiewende voranbringen# (WK-intern) - Netzwerkagentur EE.SH aus Schleswig-Holstein erwartet im kommenden Jahr bessere Rahmenbedingungen für den Windenergieausbau Nachdem die Landesregierung Schleswig-Holsteins den dritten Entwurf der neuen Windenergie-Regionalpläne verabschiedet hat, kann der Ausbau der Windenergie im nördlichsten Bundesland im kommenden Jahr wieder Fahrt aufnehmen. So sieht es Axel Wiese, Projektleiter der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH). Das für die Landesplanung in Schleswig-Holstein zuständige Innenministerium hat nach Auswertung aller Stellungnahmen zum zweiten Planentwurf 338 Flächen mit insgesamt 31.897 Hektar als Windenergie-Vorranggebiete ausgewiesen. Das entspricht 2 Prozent der Landesfläche des nördlichsten Bundeslandes. Wie Innenminister Hans-Joachim Grote bei der Vorstellung der Windenergie-Regionalpläne sagte, hält
In Kiel hat das Kabinett den zweiten Entwurf der Windenergie-Regionalpläne beschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2018 Werbung Anfang September startet die Anhörung. (WK-intern) - "Im Koalitionsvertrag hat die Jamaika-Koalition vereinbart, die Bevölkerung beim Windkraftausbau zu entlasten und zugleich auch weiterhin ausreichend Raum dafür rechtssicher zur Verfügung zu stellen. Mit dem heutigen Kabinettsbeschluss wird dieser Dreiklang geschafft", sagte Innenminister Hans-Joachim Grote im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Flächenziel erreicht Das von den Koalitionspartnern bestätigte Flächenziel für die Nutzung der Windenergie von etwa zwei Prozent werde mit 1,95 Prozent erreicht. "Auf dieser Fläche kann die angepeilte installierte Leistung von 10 Gigawatt in 2025 erreicht werden. Schleswig-Holstein hat damit eine abgewogene Flächenplanung vorgelegt und gleichsam seine akut anstehenden klimapolitischen Hausaufgaben gemacht. Ob
Kleine und mittlere Unternehmen international vernetzen Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Wirtschaft 17. August 201817. August 2018 Werbung Kooperation zwischen Netzwerkagentur EESH und Enterprise Europe Network (WK-intern) - Nächtes gemeinsames Event WindEnergy Match (27. und 28.9.) auf der WindEnergy Hamburg Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist durch Ausschreibungen mit begrenzten Kapazitäten und fehlende Windenergie-Regionalpläne in Schleswig-Holstein ins Stocken geraten. Im Ausland dagegen ist deutsches Know-how im Bereich der erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Um besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen neue Geschäftsfelder zu erschließen, haben das Enterprise Europe Network (EEN) und die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. EEN und EE.SH wollen in Zukunft unter anderem bei der Vorbereitung von Informationsveranstaltungen, Delegationsreisen und Business-to-Business (B2B) Networking-Events zusammenarbeiten. „Die Angebote des Enterprise Europe Networks-können
Großer Schritt zur Neuausrichtung der Windplanung in Schleswig-Holstein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Dezember 2016 Werbung Kabinett beschließt Entwürfe der neuen Regionalpläne - Anhörung startet Ende Dezember (WK-intern) - Das Kabinett hat die Entwürfe der neuen Windenergie-Regionalpläne für Schleswig-Holstein verabschiedet. "Wir sind unserem Ziel einen großen Schritt näher gekommen, die Rechtssicherheit beim Windkraftausbau wiederherzustellen. Nach Abwägung aller objektiven Kriterien haben wir 1,98 Prozent Landesfläche als Vorranggebiete ausgewiesen, die unter dem Strich mit den geringsten Belastungen für Mensch und Natur verbunden sind. 98 Prozent des Landes werden von Windenergieanlagen freigehalten werden", sagte Albig im Anschluss an die Sitzung in Kiel. Damit könne das Land sein energiepolitisches Ziel verwirklichen, durch Windkraft an Land einen gewichtigen Beitrag zu einer bezahlbaren Energiewende zu