Vestas erhält Auftrag über 37 MW für 2 MW- und 4 MW-Plattformturbinen in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2019 Werbung Vestas secures 37 MW order in Italy for 2 MW and 4 MW platform turbines (WK-intern) - PLT Engineering has placed a 37 MW order for two projects in Italy that showcase the versatility of Vestas’ 2 MW and 4 MW platforms. Both projects, located in Calabria and Basilicata, will feature a mixed site configuration of both V110–2.0 MW and V136–4.2 MW wind turbines to optimise energy production. The order includes supply and installation of the turbines as well as an Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement for the next 15 years. The energy produced by both wind parks will be commercialised
Vestas erhält drei Aufträge über insg. 161 MW aus China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2019 Werbung Vestas has received a 55 MW order in China that includes supply of 25 V120-2.2 MW as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. (WK-intern) - Vestas has won a 51 MW order in China that includes supply of 23 V120-2.2 MW as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Vestas has secured a 55 MW order in China that includes supply of 25 V110-2.2 MW as well as a 2-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design,
Bundesverband Solarwirtschaft rechnet mit Nachfragesprung bei Solarheizungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. Dezember 2019 Werbung Die Solarbranche stellt sich darauf ein, dass sich Verbraucher vor erwartbarem Heizkostenanstieg in Höhe von 20 bis 30 Prozent infolge der CO2-Bepreisung vermehrt durch moderne Solar-/Gashybridheizungen schützen werden Neue Steueranreize Hohe Abwrackprämien Steigende CO2-Preise Steigende Heizkosten (WK-intern) - Die Anreize für Verbraucher, in Solarheizungen zu investieren, werden sich zum Jahreswechsel durch jüngste Beschlüsse der Bundesregierung deutlich verbessern. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) rechnet mit einem spürbaren Anziehen der Solarwärme-Nachfrage. Dazu werde auch der für die nächsten Jahre zu erwartende Heizkostenanstieg infolge der in dieser Woche beschlossenen CO2-Bepreisung beitragen. "Hohe Abwrackprämien und attraktive solare Steueranreize bei absehbar steigenden CO2- und Heizkosten - das dürfte selbst die letzten Modernisierungsmuffel
Zukunftschance für Artenschutz und Biogas Kooperationsprojekt Bunte Biomasse zieht positive Jahresbilanz 2019 Bioenergie Ökologie 30. Dezember 2019 Werbung Deutschlandweit wurden 2019 bereits über 120 Hektar mehrjährige Wildpflanzenmischungen zur Biomassenutzung neu etabliert. Das Kooperationsprojekt "Bunte Biomasse - Ressource für Artenschutz und Landwirtschaft" der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes e.V. und der Deutschen Wildtier Stiftung zieht eine überaus positive Bilanz ihres 1. Projektjahres. "Da das Projekt erst im Frühjahr und damit mitten in der Anbauphase gestartet ist, haben wir mit einer so großen Nachfrage von Landwirten und Landwirtinnen nicht gerechnet", sagt Dr. Andreas Kinser, stellvertretender Leiter Natur und Artenschutz bei der Deutschen Wildtier Stiftung. Gleichzeitig wurden bereits über 80.000 Euro an Kofinanzierungsmitteln eingeworben, die gemeinsam mit den Projektmitteln zur Honorierung der teilnehmenden Landwirte
BHKW-Jahreskongress 2020 im Dresdner Kongresszentrum Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 30. Dezember 2019 Werbung Zum Branchentreffen der BHKW-Branche werden mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Dresdner Kongresszentrum erwartet. (WK-intern) - Die BHKW-Jahreskonferenz 2020, zu der mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und ca. 30 Aussteller erwartet werden, findet im nächsten Jahr am 12./13. Mai 2020 im Dresdner Kongresszentrum zum achtzehnten Mal statt. Für den Jahreskongress stehen zwei Säle zur Verfügung. Ein weiterer Saal findet für die Pausen, den Ausstellungsbereich und den Abendimbiss Verwendung. Eindrücke und Impressionen erhalten Interessierte auf der Informationsseite zur BHKW-Jahreskonferenz 2020. Anfang Januar 2020 wird der ANmeldeflyer für AUssteller veröffentlicht. Bis Ende Januar werden das vorläufige Programm sowie der Anmeldeflyer auf der Internetseite der BHKW
Vestas erhält Auftrag über 252 MW für drei Windenergieprojekte in Russland mit insg. 60 V126-4.2 MW Windturbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Dezember 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 252 MW für drei Windenergieprojekte in Russland vom WEDF (Wind Energy Development Fund) erhalten, einem gemeinsamen Investmentfonds, der paritätisch von PJSC Fortum und JSC RUSNANO gegründet wurde. Vestas secures 252 MW order for three wind energy projects in Russia Vestas has been awarded an order for 252 MW for three wind energy projects in Russia from WEDF (Wind Energy Development Fund), a joint investment fund created on a parity basis by PJSC Fortum and JSC RUSNANO. Located in the Kalmykiya and the Rostov region, the projects will comprise 60 V126-4.2 MW wind turbines. With this fourth order from
Statistik Austria: Nettostromimporte explodieren in Österreich Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. Dezember 2019 Werbung Nettostromimport Anstieg um 37 Prozent (WK-intern) - Politische Tatenlosigkeit zeigt negative Konsequenzen und bringt dem Nettostromimport beim Stromverbrauch ein Allzeithoch von 14 Prozent Wie die aktuelle Energiestatistik der Statistik Austria zeigt, sind die Nettostromimport nach Österreich von 2017 auf 2018 um unglaubliche 37 Prozent gestiegen und erreichten damit rund 9 Milliarden kWh. In Summe fließen den Kohle- und Atomkraftwerken der Nachbarländer dadurch rund 400 Millionen Euro aus Österreich zu. „Dem Stromimport kann nur mit dem raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in Österreich begegnet werden“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Von 2017 auf 2018 ist der Nettostromimport laut Energiebilanz der Statistik Austria um