Pleiten und Insolvenzen in Deutschland treffen immer mehr Großunternehmen Aktuelles Verbraucherberatung 30. November 2019 Werbung Insolvenzen in Deutschland: Immer mehr große Unternehmen geraten ins Taumeln Zahl der Großinsolvenzen steigt in den ersten neun Monaten 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 42% Durchschnittliche Schädenfür Unternehmen durch Großinsolvenzen 81% höher als im Vorjahreszeitraum Besonders viele große Insolvenzen in Handel, Automobilbranche und bei Dienstleistungen sowie in Metall-, Textil- und Energiebranche 2019: Gesamttrend bei Insolvenzen in Deutschland stabil 2020: Anstieg der Pleiten in Deutschland um 3% erwartet (WK-intern) - Zuletzt traf es häufig namhafte und vor allem große Unternehmen: Die Zahl der Insolvenzen bei großen Unternehmen nimmt aktuell wieder zu. In den ersten neun Monaten des Jahres 2019 zählte der weltweit führende Kreditversicherer Euler Hermes 27 Pleiten von deutschen
Windenergie muss deutsche Schlüsseltechnologie mit heimischer Produktion bleiben Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 30. November 2019 Werbung Windkraft mit Photovoltaik die Leitenergieträger der Energiewende (WK-intern) - Windkraftnutzung für klimafreundliche Produktionsprozesse essenziell Windkraft ist mit der Photovoltaik eine der Schlüsseltechnologien zur Realisierung der Energiewende in Deutschland und weltweit. Ohne Sicherung der nötigen Flächenkulisse und beschleunigte Genehmigungsprozesse wird die Energiewende ausgebremst, viele Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung aufs Spiel gesetzt. In dieser Dekade hat die Solarbranche auch schon mehrere 10.000 Arbeitsplätze in Deutschland verloren. Für die erfolgreiche Energiewende benötigen wir alle erneuerbaren Energieträger. Die Bruttostromerzeugung aus Windkraft an Gesamterzeugung in Deutschland ist laut Bundeswirtschaftsministerium[i] vom Jahr 1990 von 0,02 auf 18,5 Prozent im Jahr 2018 gestiegen. Die Entwicklung dieser Technologie ist weitgehend von Deutschland
Weltweit einzigartiges KI-Forschungsprojekt für Hochgeschwindigkeits-Schwungmassen-Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 30. November 2019 Werbung Klimafreundlicher Stromspeicher 4.0 (WK-intern) - Smarte Hightech „Made in Germany“ - Das aufstrebende Münchener Clean-Tech-Startup Gerotor forscht in einem weltweit einzigartigen Projekt an Künstlicher Intelligenz für elektrische Hochleistungsspeicher. Zusammen mit den wissenschaftlichen Partnern, dem Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA werden Algorithmen für eine selbsteinstellende Steuerung entwickelt. Die Aufmerksamkeit aus der Industrie ist sehr hoch. Es wurden unterschiedliche Realanwendungen in das Projekt eingebunden, um die Technologie auf den Marktbedarf und die gängigen Industriestandards auszurichten. Neben der thyssenkrupp Elevator AG und EWS Weigele GmbH & Co. KG engagiert sich auch der Maschinenbaukonzern
Induktive Ladestreifen tanken über Range-Extender E-Taxis kabellos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 30. November 2019 Werbung Pilotprojekt zur E-Mobilität - Taxis kabellos laden (WK-intern) - Der Autoverkehr sorgt in vielen Städten für dicke Luft. Als besonders belastend gelten Dieselabgase, wie sie beispielsweise die meisten Taxis ausstoßen. E-Autos wären für diese Branche sinnvoll. Doch wie tanken sie Strom, wenn sie an öffentlichen Plätzen stehen und nach und nach vorrücken? Kabelgebundene Ladesäulen fallen hier als Lösung aus. Der Lehrstuhl für Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen (UDE) hat mit sechs Partnern nun ein Pilotprojekt gestartet: das kabellose "Taxi-Lade-Konzept für den öffentlichen Raum" - kurz: TALAKO. Es läuft drei Jahre und wird durch das Bundeswirtschaftsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert. "Unser Konzept funktioniert mittels
Energieatlas Sachsen-Anhalt bietet vielfältige Informationen zu Energiethemen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 29. November 2019 Werbung Der Energieatlas Sachsen-Anhalt als kostenfreies, raumbezogenes Informationsangebot der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bietet Verbrauchern, Kommunen, Unternehmen und Behörden eine Fülle regionaler Informationen zu verschiedenen Energiethemen. (WK-intern) - Die mobil abrufbaren, anwenderfreundlich aufbereiteten und teilweise interaktiven Inhalte bieten allen Anwendern einen hohen Nutzen bei der Suche nach Informationen zur energiebezogenen Förderung und Beratung sowie erneuerbaren Energien. Energieberater und Fördermittel finden Ein Schwerpunkt des Energieatlasses ist die Suche nach qualifizierten Energieberatern für Verbraucher und Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Die nutzerfreundliche und bedarfsgerechte Suchfunktion beinhaltet verschiedene Filtermöglichkeiten: Ob Energieberater für die Erstellung eines Energieausweises, die Beantragung von Fördermitteln oder die Sanierung eines Baudenkmals - im Energieatlas sind
Hamburger Branchennetzwerk EEHH-Cluster verleiht zum 8. Mal German Renewables Award Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 29. November 2019 Werbung Herausragende Innovationen und Pioniere der Erneuerbare-Energien-Branche ausgezeichnet (WK-intern) - Virtuelle Kraftwerke, Power Purchase Agreements, nachhaltige Wärmeversorgungskonzepte in Gewerbeunternehmen – die Preisträger des diesjährigen achten German Renewables Awards forschen und arbeiten am Puls der Zeit der Erneuerbare-Energien-Branche. Das führende Hamburger Branchennetzwerk, das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), zeichnete gestern vor einem Fachpublikum im Altonaer Opernloft im Hamburger Hafen die Sieger in den Kategorien Produktinnovation des Jahres, Projekt des Jahres, Studentenarbeit des Jahres, Lebenswerk und Journalistenpreis aus. Im Vorfeld hatte eine achtköpfige unabhängige Jury, mit viel Energie-Expertise, die Gewinner bestimmt. Produktinnovation des Jahres Wie kann überschüssiger Windstrom gespeichert werden? Ein Dauerthema für die Erneuerbare-Energien-Branche und das Team
BEE sieht den KLIMAPAKT kritisch E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2019 Werbung Kritische Bestandteile des Klimapakets passieren Bundesrat ohne Änderungen (WK-intern) - Der Bundesrat hat am heutigen Freitag die steuerlichen Maßnahmen im Klimapaket dem Vermittlungsausschuss zugeleitet, nicht aber weitere Bestandteile wie das Klimaschutz- oder Emissionshandelsgesetz. „Das Klimapaket muss in einer Reihe von Punkten verbessert werden. Was jetzt auf dem Tisch liegt, reicht nicht, um die Erneuerbaren-Ausbauziele und die Klimaschutzziele zu erreichen, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), die heutigen Bundesratsergebnisse. Die Weltgemeinschaft stehe vor der Aufgabe, das 1.5-Grad-Ziel einzuhalten. Daran müsse sich Deutschland aktiv beteiligen. Aus Klimaschutzgründen könne und müsse nachgesteuert werden. „Ökologie und Ökonomie lassen sich zusammenbringen. Dafür braucht es
Kritik von der Energiebranche an den heutigen klimapolitischen Beschlüssen des Bundesrates E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie Windparks 29. November 2019 Werbung Der Bundesrat hat heute über die Gesetzesvorhaben zur Umsetzung des Klimapakets beraten. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Dass der Bundesrat einigen Vorhaben aus dem Klimaschutzpaket die Zustimmung verweigert, ist das Ergebnis eines völlig überhasteten Gesetzgebungsprozesses, der die notwendige Sorgfalt von Anfang an vermissen ließ. Bund und Länder müssen sich nun schnellstmöglich einigen und Nachbesserungen vornehmen. Statt die Umsetzung der klimapolitischen Beschlüsse in einem regelrechten Schweinsgalopp durchzuziehen, sollte die Bundesregierung die Vorhaben gründlich beraten und die Expertise der Energiebranche einbeziehen. Dies gilt zum einen für den geplanten Grundsteuer-Hebesatz für die Windenergie an Land. Um für mehr Akzeptanz für Windenergieprojekte zu sorgen,
Vier Elektrobusse von Mercedes-Benz an Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft übergeben E-Mobilität Mitteilungen 29. November 2019 Werbung Elektrobusse von Mercedes-Benz für Reutlinger E-Linie Vier eCitaro an Reutlinger Stadtverkehr übergeben Konkrete Planung zum Ausbau des Elektrofuhrparks Neubau eines eigenen E-Betriebshofs (WK-intern) - Unter viel Beifall hat der Reutlinger Stadtverkehr (RSV) am 29. November vier rein elektrisch angetriebene Mercedes-Benz Stadtbusse übernommen. Auf dem neuen, eigens für Elektrobusse errichteten Betriebshof der RSV haben Hermann Fröhlich, Leiter Vertriebsregion Südwest Daimler Buses, und Dr. Jens Heinemann, Leiter Privatkunden Daimler Buses Deutschland, den symbolischen Schlüssel an Mark Hogenmüller, Geschäftsführer der Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH, übergeben. „Als Verkehrsdienstleister der Region möchten wir uns klar zu emissionsfreien Fahrzeugen bekennen. Die RSV hat eine Vorbildfunktion, dessen sind wir uns voll bewusst“, sagt Mark
Einweihung des Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am Standort Oldenburg E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. November 2019 Werbung DLR eröffnet Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am Standort Oldenburg Einweihung: Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) am 26. November 2019 in Oldenburg Labor für miniaturisierte Stadtquartiere mit Stromnetzen, Gebäuden und Ladestationen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr auf Basis von erneuerbaren Energien (WK-intern) - Schwerpunkt: Energie Mit einem neuartigen Labor will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) dazu beitragen, die Energiewende kostengünstiger und effizienter zu gestalten. Das Emulationszentrum für Vernetzte Energiesysteme (NESTEC) ermöglicht den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen Blick in die Zukunft unserer Verteilnetze, also jenen Bereich des Energiesystems, an den zum Beispiel unsere Häuser, Batteriespeicher und Elektroautos angeschlossen sind. Dadurch können bereits heute
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH gibt BER-Eröffnungstermin für den 31.10.2020 bekannt Aktuelles Mitteilungen News allgemein Technik 29. November 201929. November 2019 Werbung BER-Eröffnungstermin schafft jetzt Planungssicherheit für die Wirtschaft (WK-intern) - Marcus Tolle, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, nimmt Stellung zu dem von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH bekanntgegebenen BER-Eröffnungstermin am 31.10.2020: „Die IHK Cottbus begrüßt es, dass der Eröffnungstermin nun kommuniziert wurde. Der Termin schafft jetzt Planungssicherheit für alle am BER-Flughafen tätigen Unternehmen und ist ein wichtiges Signal um weiteren Schwung in die Flughafenumfeldentwicklung durch Firmenansiedlungen und weitere Bauaktivitäten zu bringen. Der bisherige Baufortschritt und die durch die Flughafengesellschaft und den TÜV erzielten Fortschritte bei der technischen Prüfung der wichtigsten sicherheitsrelevanten Anlagen bestätigen uns in der Annahme, dass der Termin auch realistisch
Kleinwindkraftanlagen: Marktreport ermittelt Hersteller erprobter Windanlagen Kleinwindanlagen 29. November 201929. November 2019 Werbung (WK-intern) - Mit dem Kleinwind-Marktreport 2020 ist das Standardwerk der Kleinwind-Branche jetzt wieder auf aktuellem Stand. Das Besondere an der Publikation: es werden nur erprobte und marktreife Windkraftanlagen aufgenommen. Kleinwindanlagen haben in Deutschland eine Gesamthöhe geringer als 50 Meter. Sie dienen der dezentralen Objektversorgung: die Anlagen werden neben dem Verbraucher aufgestellt, der Strom dient vorwiegend dem Eigenverbrauch. Typische Betreiber sind Gewerbebetriebe mit hohem Stromverbrauch. Aber auch private Hausbesitzer zeigen Interesse an Miniwindkraftanlagen, um im Herbst und Winter eine Ergänzung zur Photovoltaikanlage zu haben. Der Kleinwindkraft-Markt ist zum einen unübersichtlich, weltweit werden über 1.000 unterschiedliche Windradmodelle angeboten. Dazu kommen diverse Bauformen, wie