Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 20253. Juni 2025 Werbung Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. (WK-intern) - Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies geht aus der Aras-Industriestudie "Die Zukunft der Produktentwicklung - Product Lifecycle Management im Fokus" hervor. Für die Studie wurden 656 Führungskräfte aus den USA, Europa und Japan befragt. "In dem heutigen Marktumfeld steht bei der Nachhaltigkeit nicht das bloße Abhaken erledigter Aufgaben im Vordergrund, sondern die kontinuierliche
Fraunhofer, DESY, Hereon und EMBL unterzeichnen MoU für engere Zusammenarbeit Forschungs-Mitteilungen 13. November 2023 Werbung Eine Delegation der Fraunhofer-Gesellschaft, des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY, des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie EMBL hat heute in Hamburg ein »Memorandum of Understanding« (MoU) unterzeichnet. (WK-intern) - Mit dieser Absichtserklärung bekräftigen die vier Forschungseinrichtungen ihre Pläne für eine Zusammenarbeit, in der die Partner ihre jeweiligen Kompetenzen und Infrastrukturen bündeln und damit für Forschung und Industrie einen Mehrwert schaffen. Von neuen Methoden der Bildgebung über neue Datenformate und -analysen bis hin zum Screening von Wirkstoffen und Biomaterialien: Das Potenzial von Synchrotronstrahlung auch für die anwendungsorientierte Forschung ist groß. Um dieses künftig noch besser einsetzen zu können, haben Fraunhofer, DESY, Hereon und
Green Bonds: Bund sammelt grünes Mehrwert-Geld im Euroraum mit Laufzeit und grüner Renditekurve Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. August 2020 Werbung Bund begibt ab 2020 Grüne Bundeswertpapiere (WK-intern) - Heute veröffentlicht die Bundesrepublik Deutschland ihr erstes Rahmenwerk für Grüne Bundeswertpapiere. Mit Grünen Bundeswertpapieren will die Bundesregierung Transparenz schaffen über die „grünen“ Haushaltsausgaben des Bundes und gleichzeitig den Sustainable Finance Standort in Deutschland stärken. Perspektivisch wird der Bund als Benchmark-Emittent im Euroraum verschiedene Laufzeiten anbieten, eine grüne Renditekurve für Green Bonds aufbauen und so einen Mehrwert für den Sustainable Finance-Markt in Europa schaffen. Die grünen Ausgaben dienen vielfältigen Zielen. Es sollen saubere Verkehrssysteme gefördert und CO2-Emissionen von Fahrzeugen reduziert werden. Der Übergang zu einer weitgehend mit erneuerbaren Energien arbeitenden Wirtschaft und einem effizienteren Energieverbrauch soll beschleunigt
Steuerzahler kompensieren mit CO2-Zertifikaten Abgeordneten-Dienstreisen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Dezember 2019 Werbung Klimaneutral unterwegs: Bund kompensiert seine Dienstreisen (WK-intern) - Internationale Klimaschutzprojekte nach strengen Kriterien ausgewählt Die Bundesregierung gleicht die Treibhausgasemissionen ihrer Dienstreisen vollständig aus. Dabei werden die Emissionen der Pkw-Fahrten und Flugreisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von insgesamt 116 Ministerien und Bundesbehörden ermittelt und durch anspruchsvolle internationale Klimaschutzprojekte kompensiert. Das Umweltbundesamt (UBA) hat für alle 2018 angefallenen Dienstreisen und -fahrten Emissionsminderungsgutschriften in Höhe von rund 300.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) erworben. Die Kosten für die Kompensation belaufen sich auf insgesamt 1,7 Millionen Euro. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Es ist wichtig, dass die Bundesregierung beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangeht. Darum versuchen wir, Flugreisen so gut wie möglich
9-MW-Prototyp: MHI Vestas erhöht Leistung von Offshore-Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 201726. Januar 2017 Werbung Die erhöhte Energieproduktion pro Windenergieanlage wird für viele Projekte einen Mehrwert schaffen und auch Kosten sparen, da weniger Maschinen benötigt werden. (WK-intern) - World’s most powerful wind turbine once again smashes 24 hour power generation record as 9 MW wind turbine is launched Today, MHI Vestas Offshore Wind unveiled its uprated 8 MW wind turbine, enabling its 8 MW platform to reach 9 MW at specific site conditions. The company’s prototype at Østerild broke the energy generation record for a commercially available offshore wind turbine on Thursday 1st December, producing 216,000 kWh (actual figures 215,999.1 kWh) over a 24 hour period. The