Neue Antriebslösungen mit Wasserstoff von der Bertrandt AG mit hoher Reichweite und kurzen Tankzeiten E-Mobilität Solarenergie 21. November 2019 Werbung Grüne Herstellung, praktikable Lagerung (WK-intern) - Bertrandt verfügt als eines von wenigen Unternehmen sowohl über die Kompetenz als auch die räumliche Zulassung, um mit hochreaktivem Wasserstoffgas zu arbeiten. Mit dem Umbau einer Ape von Zweitakt- auf Elektromotor in Verbindung mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bilden die Ingenieure diese Kompetenz exemplarisch ab. Dieses Beispiel lässt sich auf unterschiedlichste Fahrzeugtypen übertragen und beliebig skalieren. Die Diskussion um die Reduzierung des CO2-Ausstosses von herkömmlichen Fahrzeugantrieben ist in vollem Gange. Antriebe, wie die Elektromobilität, werden als umweltfreundliche Alternative diskutiert. Jedoch führen geringe Reichweite und lange Ladezeiten zu erheblichen Herausforderungen. Die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technik bietet hierfür passende Lösungen. Fahrzeuge, die vollständig oder teilweise
Promotionsstipendien und interdisziplinäres Kolleg zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. November 2019 Werbung Mit kreativen Köpfen für frischen Wind sorgen (WK-intern) - DBU startet interdisziplinäres Kolleg zur Energiewende und vergibt Promotionsstipendien Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will zusammen mit jungen Doktoranden frischen Wind in den Diskurs zur Energiewende bringen. "Der Übergang von fossilen und nuklearen Energieträgern zu einer nachhaltigen klimaneutralen Energieversorgung und -nutzung ist eine gesamtgesellschaftliche Querschnittsaufgabe", sagt DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Nicht allein technologische, sondern auch umwelt- und sozialwissenschaftliche Herausforderungen gelte es zu bewältigen. Dabei werde so manche verzwickte Fragestellung durch die komplexen Zusammenhänge und vielfältigen Interessenskonflikte allzu leichtfertig als zu schwierig oder unlösbar abgetan. Im Rahmen ihres Promotions-Stipendienprogramms startet die DBU jetzt das neuartige, interdisziplinäre
Fraunhofer-Wissenschaftskonferenz »FUTURAS IN RES« Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 201921. November 2019 Werbung Künstliche Intelligenz – wo stehen wir, wo geht es hin? (WK-intern) - Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben von Grund auf verändern. Doch was kann KI schon heute leisten, was ist Zukunftsmusik und was ist Science-Fiction? Auf der diesjährigen Wissenschaftskonferenz FUTURAS IN RES, am 21. und 22. November 2019 in Berlin, stellt die Fraunhofer-Gesellschaft daher die Frage: »What’s the IQ of AI?« Zusammen mit nationalen und internationalen Experten gehen Fraunhofer-Forschende dieser Frage nach und beleuchten sie aus verschiedenen Perspektiven, um möglichst umfassende Antworten zu geben und neue Impulse zu liefern. Im Alltag ist Künstliche Intelligenz in der Wahrnehmung vieler Verbraucher bereits angekommen – beispielsweise
Vestas – Transaktionen im Zusammenhang mit dem Aktienrückkaufprogramm vom 14. bis 20. November 2019 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung Vestas - Transactions in connection with share buy-back programme 14 - 20 November 2019 (WK-intern) - Transactions in connection with share buy-back programme 14 - 20 November 2019 On 7 November 2019, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 17/2019. The programme is implemented in accordance with Regulation No. 596/2014 of the European Parliament and of the Council of 16 April 2014 on market abuse (MAR) and the Commission’s delegated regulation (EU) 2016/1052 of 8 March 2016 (the "Safe Harbour” rules). Under the programme, Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 1,500m (approx. EUR 200m) in the
Erfolgreicher Abschluss des Geothermiekongresses 2019 Geothermie Mitteilungen Veranstaltungen 21. November 2019 Werbung Die Geothermie hat an Dynamik gewonnen (WK-intern) - Der Geothermiekongress 2019 endet heute nach drei erfolgreichen Tagen voller Workshops, Vorträgen und Exkursionen. Die Eröffnungskeynote hielt Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energien (BEE). Im Anschluss fand die Preisverleihung für die Patricius Medaille und Nachwuchswissenschaftler statt. Beim Pressegespräch wurde zudem das gemeinsame Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG präsentiert. Impulspapier Tiefe Geothermie Beim Pressegespräch wurde das gemeinsame Impulspapier von Verband kommunaler Unternehmen (VKU), BEE, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und BVG vorgestellt. Darin bekennen sich die vier Verbände zu der Zielsetzung, den Ausbau
Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der Entega AG, ist Energiemanagerin des Jahres 2019 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. November 2019 Werbung Mit Dr. Marie-Luise Wolff wurde erstmals eine Frau aus der von Männern dominierten Energiewirtschaft zum „Energiemanager des Jahres“ gewählt. (WK-intern) - Der von E&M-Herausgeber Helmut Sendner initiierte Preis wird seit 2001 jährlich vergeben, die Wahl erfolgt durch eine unabhängige Jury mit Vertretern aus der Energiebranche, der Wissenschaft und den Medien. „Es sind manchmal auch die eher leisen Töne, die sich Gehör verschaffen“, so Sendner zur Preisvergabe an Wolff, die Musikwissenschaft und Anglistik studiert hat, und den Preis erhielt sowohl für ihre Leistungen als Entega-Chefin als auch für ihr Wirken als Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). „Marie-Luise Wolff hat den Darmstädter
Auswege aus der Klimakrise – In Österreich ist die Klimawende schaffbar! Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Windenergie 21. November 2019 Werbung Vienna Forum on Climate Action: Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft diskutierten über Auswege aus der Klimakrise (WK-intern) - Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für das Klima. Bleiben wir auf derzeitigem Kurs, werden wir die Pariser Klimaziele verfehlen. “Die Erde hat sich erst um ein Grad erwärmt und schon jetzt werden Klimafolgen wie Wetterextreme nachweislich häufiger”, sagt Georg Feulner, stellvertretender Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. "Mit jedem Zehntelgrad weiterer Erwärmung nehmen die Schäden und Risiken zu. Um die schlimmsten Folgen zu vermeiden, müssen wir endlich unsere Emissionen rasch und umfassend reduzieren." Aber es ist noch nicht zu spät. Österreich kann zu
ABB liefert leistungsstarke Phasenschiebertransformatoren zur besseren Integration von Offshore-Windenergie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 2019 Werbung ABB erhält 30-Millionen-Dollar-Auftrag für Stromversorgungsanlagen zur Stärkung der Integration von erneuerbaren Energien in Deutschland Leistungsstarke Phasenschiebertransformatoren zur besseren Steuerung der Integration von Offshore-Windenergie in das Stromnetz Einsparpotenzial von mehr als 110 Mio. USD über einen Zeitraum von drei Jahren (WK-intern) - ABB hat von der Amprion GmbH, einem deutschen Übertragungsnetzbetreiber, der mehr als 29 Millionen Menschen von den süddeutschen Alpen bis nach Niedersachsen mit Strom versorgt, einen Auftrag über 30 Millionen US-Dollar für die Lieferung von Phasenschiebertransformatoren (PST) erhalten. Diese Transformatoren haben das Potenzial, über einen Zeitraum von drei Jahren Einsparungen von mehr als 110 USD (100 Mio. EUR) zu erzielen. ABB wins $30m power
Ørsted: Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. November 2019 Werbung Weißbuch: Die Welt zeigt die Lösungen, um die Klimakrise zu lösen (WK-intern) - Das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch grüne Energie ist der wichtigste Hebel zur Bekämpfung des Klimawandels, heißt es in einem neuen Weißbuch des Energieunternehmens Ørsted. Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie, und die umweltfreundlichen Technologien, die zur Beschleunigung des Klimaschutzes und zur Beibehaltung der globalen Erwärmung unter 1,5 ° C erforderlich sind, sind bereits vorhanden. White paper: The world has the solutions to solve the climate crisis Replacing fossil fuels with green energy is the main lever to combat climate change, says energy company Ørsted in a new white
Deutsche Industrie stuft Energiewende im Rotterdamer Hafen als beispielhaft ein Aussteller Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen 20. November 2019 Werbung Vertreter der deutschen Industrie lobten die Projekte des Rotterdamer Hafen mit denen der Hafen in drei Schritten CO₂-neutral werden soll. (WK-intern) - Dies erfolgte am heutigen Mittwoch, den 20. November 2019 im Rahmen eines Besuchs einer Delegation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) im Rotterdamer Hafen. Zur Delegation gehörten fünfzehn Teilnehmer, darunter Vertreter des BDI und angeschlossener Unternehmen wie ThyssenKrupp, BASF, ExxonMobil und Schott AG. Der Empfang in Rotterdam war Teil eines zweitägigen Besuchs in den Niederlanden, der in Zusammenarbeit mit VNO-NCW organisiert wurde. “Der Hafen von Rotterdam nimmt die Forderung des Klimaschutzes sehr konsequent und pragmatisch an. Die Defossilisierung eines globalen Logistikknotens wie
Inn2POWER Offshore-Wind-Events kommen nach Kopenhagen, Stuttgart, Ostend und Esbjerg Aussteller Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung Das Interreg Nordseeprogramm-Projekt Inn2POWER startet mit spannenden Veranstaltungen in sein viertes und finales Jahr: (WK-intern) - Teilnehmer der WindEurope Offshore 2019 Konferenz in Kopenhagen können Ende November an einem „Energy Innovation B2B Matchmaking“ teilnehmen, das vom dänischen Inn2Power-Projektpartner Energy Innovation Cluster organisiert wird. Anfang Dezember folgt ein Event in Stuttgart, bei dem die deutsche Offshore-Wind-Zulieferkette im Mittelpunkt steht, welche sich bis in den Süden des Landes erstreckt. Zahlreiche weitere Events und Aktivitäten folgen im kommenden Jahr! In den kommenden Monaten bietet Inn2POWER zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten, die alle ein Ziel verfolgen: die Innovationsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen in der Offshore-Wind-Wertschöpfungskette zu verbessern und sie
Die PNE-Gruppe hat zwei weitere Windparks in Niedersachsen und Brandenburg fertiggestellt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2019 Werbung PNE-Gruppe hat die Windparks Neuenwalde und Kittlitz fertiggestellt 8 Windenergieanlagen mit 27,9 Megawatt Windparkprojekte stärken den Eigenbetrieb Windparkportfolio weiter ausgebaut (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat zwei weitere Windparks in Deutschland komplett fertiggestellt. In den Windparks „Neuenwalde“ (Niedersachsen) und „Kittlitz III“ (Brandenburg) entstanden insgesamt acht Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von zusammen 27,9 Megawatt (MW). Bei dem „Windpark Kittlitz III“ im Landkreis Oberspreewald-Lausitz handelt es sich um eine Erweiterung eines bereits früher in zwei Phasen errichteten Windparks. Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH konnte daher auf Vorkenntnisse unter anderem zum schwierigen Baugrund auf dem Gelände eines ehemaligen Tagebaus zurückgreifen und damit die Kompetenzen auf diesen gestörten Standorten in