Erste vollelektrische Stadtbusse wurden an ESWE Verkehrsgesellschaft übergeben E-Mobilität Mitteilungen Veranstaltungen 18. November 2019 Werbung Mercedes-Benz eCitaro: Wiesbaden nimmt erste Elektrobusse in Betrieb Erste drei eCitaro der Öffentlichkeit präsentiert Offizieller Start der „Batteriebus-Ära“ in der Landeshauptstadt Hessen Von 56 Einheiten werden zehn in diesem Jahr geliefert (WK-intern) - Die ersten vollelektrischen Stadtbusse Mercedes-Benz eCitaro wurden am heutigen 18. November 2019 an ESWE Verkehrsgesellschaft mbH (kurz ESWE Verkehr) in Wiesbaden übergeben. Die Fahrzeuge sind Teil des Großauftrags über 56 bestellte Einheiten des batteriebetriebenen Stadtbusses, der in Mannheim serienmäßig produziert wird. Bei der offiziellen Fahrzeugpräsentation vor Politikern, Pressevertretern, ESWE-Mitarbeitern und interessierten Bürgern hat Till Oberwörder, Leiter Daimler Buses, die Bedeutung für Wiesbaden und Daimler Buses hervorgehoben: „Jede Auslieferung unseres vollelektrischen eCitaro ist ein
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 sollen gebündet werden Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Amprion prüft Bündelung von A-Nord mit Offshore-Netzanbindungssystemen DolWin4 und BorWin4 (WK-intern) - In den Jahren 2028 und 2029 sollen die beiden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 in Betrieb gehen. Sie werden in Lingen-Hanekenfähr an das Übertragungsnetz angeschlossen und durch das Dortmunder Unternehmen Amprion realisiert. Auf dem Abschnitt zwischen Emden und Lingen prüft der Netzbetreiber derzeit eine Bündelung mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Das soll die Projekte beschleunigen, Kosten reduzieren und den Eingriff in Boden und Landschaft minimieren. Die Bündelung von A-Nord mit DolWin4 und BorWin4 soll auf einem etwa 100 Kilometer langen Abschnitt zwischen Emden und Lingen erfolgen. Möglich macht es das novellierte Netzausbaubeschleunigungsgesetz, das im
BayWa r.e. baut Aktivitäten in Asien mit neuem PV-Vertriebsstandort auf den Philippinen weiter aus Mitteilungen Solarenergie 18. November 2019 Werbung BayWa r.e hat in Makati City, dem wichtigsten Finanzzentrum der Philippinen, einen Standort zum Vertrieb von Solarsystemen eröffnet und setzt damit seine Expansion in der Asien-Pazifik-Region fort. (WK-intern) - Das Unternehmen ist in der Region bereits seit Längerem aktiv und lieferte von seiner Niederlassung in Thailand aus bereits Komponenten für eine 600-kWp-Dachanlage auf den Philippinen. Der neue Vertriebsstandort im Großraum Manila ermöglicht es BayWa r.e. nun, den wachsenden Markt für Erneuerbare Energien auf den Philippinen besser zu bedienen. So kann BayWa r.e. den Solarinstallateuren im Land das gesamte PV-Sortiment anbieten und Verfügbarkeiten garantierten. Frank Jessel, Global Director of Solar Trade bei BayWa r.e.
Förderung: Wiesbaden stellt ÖPNV-Busse auf Elektroantrieb um und testet Wasserstoffbusse Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 18. November 2019 Werbung Svenja Schulze: „Wiesbaden zeigt, wie umweltfreundlicher Nahverkehr geht“ (WK-intern) - Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden stellt ihre Busflotte schrittweise komplett auf Elektrofahrzeuge um. Das Bundesumweltministerium fördert dies mit insgesamt rund 45 Millionen Euro. Damit werden insgesamt 140 Elektrobusse angeschafft. Das städtische Verkehrsunternehmen, die ESWE Verkehr, hat heute bei einer öffentlichen Präsentation der neuen Busse den symbolischen Förderscheck des Bundesumweltministeriums erhalten. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wiesbaden geht mit gutem Beispiel voran und zeigt, wie ein umweltfreundlicher und attraktiver ÖPNV möglich wird. Das ist gerade vor dem Hintergrund der zurückliegenden Diskussionen um die Luftschadstoffbelastung in der Stadt eine gute Nachricht. Das Projekt ist einzigartig, weil die Wiesbadener Verkehrsgesellschaft
Das Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Siemens liefert PEM-Elektrolyseur an Salzgitter AG Auftrag für 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse an Siemens vergeben Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Ziel ist die CO2-arme Stahlherstellung auf Basis des innovativen SALCOS-Technologie-Konzepts der Salzgitter AG (WK-intern) - Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) hat den Auftrag zum Bau einer 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse (PEM = Protonen Exchange Membran) an Siemens Gas and Power vergeben. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Stahlerzeugung vollzogen. Die Anlage soll im 4. Quartal 2020 in Betrieb gehen und den kompletten gegenwärtigen Wasserstoffbedarf von SZFG decken. Der dazu erforderliche Strom wird in sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von 30 Megawatt erzeugt, welche die Avacon AG auf
Die besten Eigenschaften bündeln: neues Materialkonzept für Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. November 2019 Werbung ein grundlegend neues Solarzellenkonzept wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Projekt „Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen“ (KeraSolar) entwickeln. Dabei verbinden sie Forschung zu Photovoltaik mit keramischen Funktionsmaterialien, um so die Vorteile verschiedener Solarzellentechnologien zu bündeln: Die Druckbarkeit organischer und die Langzeitstabilität kristalliner Solarzellen sowie die Ferroelektrizität des Bleihalogenid-Perowskits. Einer der wichtigsten Grundpfeiler der künftigen CO2-neutralen Energieversorgung ist die Sonnenenergie. Solarzellen können diese einsammeln und in nutzbare elektrische Energie umwandeln. In den nächsten sechs Jahren beschäftigen sich Forscherinnen und Forscher des KIT in dem von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 4,5 Millionen Euro geförderten Projekt „Neuartige flüssig-applizierte keramische Solarzellen“ (KeraSolar)
Wasserstoff-Brennstoffzellen von SFC Energy und adKor sichern die Notstromversorgung von Mobilfunkstationen Dezentrale Energien Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2019 Werbung SFC Energy unterzeichnet Rahmenvertrag zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen (WK-intern) - Erster Auftrag für Wasserstoff-Brennstoffzellen für SFC Energy. Rahmenvertrag läuft bis 2021. Erwartetes Gesamtauftragsvolumen: ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio. SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Rahmenvertrag von Kooperationspartner adKor GmbH, Wildau, zur Lieferung von Wasserstoff-Brennstoffzellen für Mobilfunkstationen in mehreren deutschen Bundesländern erhalten. Der Rahmenvertrag gilt bis Ende 2021 und hat ein Gesamtauftragsvolumen von ca. EUR 1,8 Mio. bis 5,3 Mio., abhängig von der Installation und Inbetriebnahme der Bundesländer. Zuvor hatte die adKor GmbH gemeinsam mit ihren Systempartnern Ausschreibungen zur Ausrüstung
Sonne, Holz und Wärmepumpe: Hybridsysteme liefern das ganze Jahr nachhaltige Energie Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 18. November 2019 Werbung Regenerative Heizsysteme für Neu- und Bestandsbauten (WK-intern) - Wer erneuerbare Energieträger intelligent miteinander kombiniert, kann die Heizkosten deutlich senken. Besonders vorteilhaft ist entweder eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe, die durch eine moderne Holzfeuerung ergänzt wird. Darauf macht der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. aufmerksam, der auch die Hersteller moderner Feuerstätten und Energiesysteme vertritt. Während die Sonne gratis scheint und die Wärmepumpe für eine besonders effiziente Energiegewinnung steht, überzeugt Holz durch seine gute CO2-Bilanz. Das ganze Jahr ökologisch heizen und wärmen Solarzellen auf dem Dach liefern von Mai bis September ausreichend Energie für warmes Wasser und sorgen zudem in der Übergangszeit für beheizte Räume.
Sieben kritische Bereiche für die Transformation des Energiesektors Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 2019 Werbung Neuer Report vom Rocky Mountain Institute beschreibt sieben kritische Bereiche für die Transformation des Energiesektors und fordert bahnbrechende globale Klimaschutzmaßnahmen (WK-intern) - 'Seven Challenges for Energy Transformation'-Bericht von RMI zeigt einen Weg für Entscheidungsträger weltweit und die führenden Akteure im Energiesektor auf, mit dem sich die Klimakrise im nächsten Jahrzehnt entschärfen lässt. Das Rocky Mountain Institute (RMI) hat heute im Rahmen dreier zusammenhängender internationaler Veranstaltungen in Delhi, Peking und New York den neuen Report Seven Challenges for Energy Transformation (Sieben Herausforderungen für die Transformation im Bereich Energie) veröffentlicht. Die unter dem gemeinsamen Titel "EMERGE" stehenden Veranstaltungen versammelten einige der weltweit führenden Interessenvertreter und